Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Familienhaus KNX Stromplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Familienhaus KNX Stromplanung

    Hallo Zusammen,

    wie planen eine EFH mit ELW. Ich bin Informatiker und habe mich in KNX gut eingelesen.
    Ich möchte gerne einiges in Selbstleistung übernehmen.(Hauptkomponennten macht der Profi und ich werde nach Einzug einige andere Komponennten selbst machen wie Steckdosen, Bewegungsmelder...)
    Im Massivhaus sind ca. 25 LAN Kabelanschlüsse schon verplant, darum würden wir gerne die Stromleitungen, wie ohne Aufpreis angeboten, ohne Leerrohr legen lassen.
    Um Kosten zu sparen habe ich hierbei folgende Idee:
    Pro Raum 1x NYM 7-10*1,5 in einem Leerrohr verlegen und in eine größere Abzeweigedose pro Raum münden lassen. Im Raum gehen dann 7-10 Leitungen jeweils 2-3 Leitungen an Steckdosen in jeder Ecke. Ich werde dann bei Einzug selbst schauen welche Steckdosen ich auf die Aktoren schalten lasse und welche nicht, somit habe ich viele Flexibilität. Mit Wago klemmen, kann ich dann einfach an der Verteilerdose die Steckdosen entweder in Reihe oder separat zum Schalten via KNX Aktor, konfigurieren. So habe ich in jeder Ecke mind. 2 schaltbare Steckdosen die ich bei Bedarf schalten kann.
    Ich habe schon viele Leerrohre wegen LAN und Kabel sowie mindestens 2x KNX Kabel / Raum und wollte ungern für Strom noch zusätzliche Leerrohre verwenden.
    Wie sieht ihr das? Wenn ich Pro raum ein Leerrohr mit einem dicken NYM 7-10*1,5 habe, dann ist das ja Backup genug. Wenn etwas im Raum eben kaputt geht, muss man die Schlitze öffnen, wobei Stromleitungen ja ewig halten sollten, denke ich mal.

    Wegen Kabel: Ich überlege überhaupt kein Kabelanschluss legen zu lassen. Bekommen ein Telekom Glasfaser FTTH. Kann man den Kabelanschluss auch noch nachträglch ziehen ? (Telekom Leerrohr liegt ja) Wäre nur dumm, wenn man es nicht mehr braucht später. Aber auch wenn ein Miter unbdingt Kabel will wäre es auch dumm.

    Wegen KNX Buskabel. Plane MIschbetrieb Stern/Bus. Pro Raum mind. 1x KNX in den Raum und dann via Bus weiter zu den Tastern oder anderen Geräten.

    LG Felix




    #2
    Wenn du jetzt günstig an einen Kabelanschluss bis ins Haus kommst, würde ich das aufjedenfall machen. Jede Art des später dazufummeln ist aufwändig und teuer.

    Thema 10-fach NYM: Bedneke die kapazitiven Einkopplungen. LEDs und Kleinstverbraucher werden dadurch nie aus gehen. Gibt es etliche Beiträge hier im Forum zu.

    Kommentar


      #3
      Danke für den Tipp. Ja ich bin kein Elektriker und die kapazitiven Kopplungen sagen mir nix, da muss ich mich erst kurz einlesen. Ich wollte eigentlich nur 230V ein oder aus stellen. Z.B. TV, Deckenventilator Timer über KNX oder Glastaster oder den DSL Router und Switch Nachts, WLAN AP nach Zeitplan aus stellen. Einfach alles was mit einem Kaltgerätekabel und Schukostecker an der Dose hängt. LED geht ohne entsprechenede Trafos und DILA oder wie die Dinger heißen eh nicht. Das würde ich eh separat machen. Eine normale LED Deckenlampe geht so doch einwandfrei oder irre ich mich ? Die ist ja auch an 230V angeschlossen, braucht halt nur wenige Watt. Vermutlich meinst du LED stripes die man dimmen und einstellen kann usw. Ich weiß dafür brauche ich besondere KNX Komponennten. Der Name ist mir jetzt gerade entfallen.
      Wegen Kabelanschluss schaue ich mal.

      Kommentar


        #4
        Ne ich meine normale 230V LEDs. bzw auch mit eigenem Netzteil/Driver/Trafo. In diesen laden sich durch die Einkopplung die Elkos und dann blinken die LEDs auf. Obwohl der Strom aus ist. WlAN APS, DSL Router und Switche mögen einerseits nicht über Netz abgeschaltet werden, andererseits bist du vmtl darauf angewiesen, dass die durchlaufen und zudem wirst du nicht durchs halbe Haus diese Komponenten verteilt haben.

        Unterhaltungslektronik darf nach neusten EU Normen nurnoch weniger als 0,5W im ausgeschalteten Zustand verbrauchen. Das macht überhaupt keinen Sinn die über teurer KNX Aktoren abzuschalten. Zudem vergessen sie dann Uhrzeit, Einstellungen oder sonst was.

        Die meisten Schaltbaren Steckdosen wird man für Stehlampen/Schreibtischlampen/Nachttischlampen/Schrankbeleuchtung/etc. benutzen. Da ist das nicht unerheblich mit der Einkopplung. Und die Chance ist natürlich bei einem vieladrigen Kabel deutlich höher.

        Kommentar


          #5
          Wir haben alles mit 5x1,5angefahren, aber erdkabel verwendet. Das kannst Direkt in den Beton legen. Vlt. eine Überlegung wert für dich

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
            Wir haben alles mit 5x1,5angefahren, aber erdkabel verwendet. Das kannst Direkt in den Beton legen. Vlt. eine Überlegung wert für dich
            Ich liebe diese deutsche Verlegetechnik...

            Kommentar


              #7
              Mir ist auch ganz schlecht geworden...

              Kommentar


                #8
                Was ist denn falsch daran und wie geht es besser?

                Kommentar


                  #9
                  Alles gut..., is ja erlaubt bei euch.

                  Kommentar


                    #10
                    harp , ich hoffe Du hat nichts vergessen, was Du in den nächsten 20 Jahren noch so brauchen könntest Nicht alles was erlaubt ist, ist auch gut.

                    Kommentar


                      #11
                      Wie geht es denn besser?

                      Kommentar


                        #12
                        Nicht das billigste verbauen, und Leitungen ins Leerohr! Kann man bei Bedarf oder Defekt rausziehen, und neu machen.... ist bei NYY im Beton wohl nicht ganz so leicht... ist aber eh schon zu spät.

                        Kommentar


                          #13
                          Alles klar, danke. Ich dachte es bezieht sich auf das mehrfach 5 bzw 10xNYM.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X