Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abfrage mehrere Werte über eine GA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abfrage mehrere Werte über eine GA

    Hallo,

    ich weiß, es hört sich nach dem alten Tehma an, dass man nur an eine GA schreiben darf
    aber von vielen GAs lesen .... udn falls das Thema schon ein paar mal wa, ich finde keine Lösung für mein Problem.


    Folgender Fall:

    Ich möchte mit dem Diagnosewerkzeug z.b. drei Temperaturwerte von drei Präsenzmelden (PM01, PM02, PM03) abfragen.
    Dazu habe ich eine GA angelegt und diese, neben der einzelen GA zusäzlich zum Temperaturwert der PM verknüpft.

    Aufruf der "Sammel-GA" und schon werden alle drei Werte abgefragt und im Diagnosetool protokolliert.
    Soweit so gut --> Wie erwartet.


    ABER:
    Das gleiche möchte ich jetzt für die Abfrage ves Status für Stellwerte im Heizungsaktoren machen
    Wieder alle KOs für "Status Stellwert" zusätzlich auf eine Sammel-GA gelegt.

    Wenn ich diese GA aber im Diagnosewerkzeug aufrufe, wird nur der erste Stellwert ausgegeben.

    Habe ich irgendwo einen Denkfehler?
    Oder grundsätlich etwas nicht verstanden?


    Für Eure Hilfe bin ich jetzt schon dankbar !!


    #2
    Wenn du 20 Leute gleichzeitig nach ihrem befinden fragen würdest und alle 20 Antworten in der gleichen Sekunde. Welch Information kannst du dir merken? Vermutlich nur die letzte, die ankam.

    So ist beim KNX auch. Es kann darum immer nur 1 GA gleichzeitig gesendet werden. Das ist die 1. Am ko.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ja, das verstehe ich auch so ...
      aber warum geht das bei der Temperaturabfrage
      und bei der Abfrage der Stellwerte des Heizungsaktors nicht?


      Ich sende ja nur eine GA am KO

      Bzw. wie könnte ich das lösen, dass ich mit einer Abfrage einen komletten Überblich alle Stellwerte bekomme?

      Kommentar


        #4
        Jeder PM sendet seinen Temperaturwert auf "seiner" GA und jede GA wird von einem RTR gelesen. Das Diagnosewerkzeug stelle ich mir als Visu vor, die die drei Temperaturwerte in drei Feldern anzeigt.

        Genauso die Heizungsaktoren: Jeder sendet den Stellwert auf seiner GA und das Diagnosewerkzeug stellt die Stellwerte jeden in einem eigenen Anzeigefeld dar.

        Kommentar


          #5
          Zitat von agadoo Beitrag anzeigen
          aber warum geht das bei der Temperaturabfrage
          kann ich mir nicht vorstellen, dass es funktioniert. Wie sieht das aus? Zeig mal Screenshots oder ähnliches.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von agadoo Beitrag anzeigen
            ch weiß, es hört sich nach dem alten Tehma an, dass man nur an eine GA schreiben darf
            aber von vielen GAs lesen
            Das stimmt schon nur sprichwörtlich...


            Zitat von agadoo Beitrag anzeigen
            Ich möchte mit dem Diagnosewerkzeug z.b. drei Temperaturwerte von drei Präsenzmelden (PM01, PM02, PM03) abfragen.
            Das macht noch Sinn.

            Zitat von agadoo Beitrag anzeigen
            Dazu habe ich eine GA angelegt und diese, neben der einzelen GA zusäzlich zum Temperaturwert der PM verknüpft.
            Das interessiert den PM nicht wirklich, weil das für den PM ein Ausgangs und kein Eingangs-KO ist und senden tut ein KO immer nur ein Telegramm mit der ersten GA als Inhalt.

            Zitat von agadoo Beitrag anzeigen
            Aufruf der "Sammel-GA" und schon werden alle drei Werte abgefragt und im Diagnosetool protokolliert.
            Soweit so gut --> Wie erwartet.
            Das ist aber nicht das was Du erwartest.

            Denn was ist da passiert. Du hast ein KO am PM mit zwei GA dran und dem L-Flag. Nun sendest Du mit dem Diagnosetool ein Readrequest-Telegramm mit der "Sammel"-GA als Inhalt. Dieses Telegramm zirkuliert auf dem Bus und erreicht alle drei PM da diese diese Sammel-GA als potentiellen Input haben. Und wegen dem L-Flag reagieren die drei KO auf den Telegramm-Typ Readrequest. Nun senden alle 3 KO je ein Readrequest-Response Telegramm, die haben aber gar nicht die Sammel-GA als Inhalt sondern die jeweilige PMx-Temperatur-GA, da diese GA an erster Stelle steht bei den KO Verknüpfungen steht.

            Damit kommen dann drei Telegramme als Antwort aber mit drei anderen Ga als die GA die "ausgelesen" wurde.

            Eine GA ist nur Teil eines jeden Telegramms und kein Objekt das man beschreiben oder auslesen kann.


            Der Mechanismus funktioniert aber offensichtlich nur solange, die abzufragenden KO in unterschiedlichen Geräten sich befinden. Wenn diese KO im selben Gerät sitzen kommt nur von einem KO eine Antwort. Das scheinen die BCU's dann zu filtern.

            Habe das gerade mal mit einem Hager Schalt-Aktor und einem Interra Schaltaktor nachgestellt. eine solche Sammel-GA an zwei Staus-KO des Hager und einem Status-Ko des Interra verbunden und einen Readrequest aus dem Gruppenmonitor auf die Sammel-GA gegeben. Das ergab zwei Antwort Telegramme mit zwei verschiedene GA den beiden Einzel-Status-GA die an den Kanälen verbunden sind. (ein telegramm vom Hager und ein Telegramm vom Interra, aber eben nicht drei Telegramme mit zweien vom Hager)

            Denn Sinn der Sammel-Abfrage verstehe ich zwar noch nicht, weil entweder hat ein Gerät permanente Busverbindung und kennt den letzten Zustand ja eh, oder es sind die einzelnen Staus von Interesse.

            Man verbindet doch nicht an alle 1-Bit-Status KO pro Forma einer zusätzlichen GA, um damit einen globalen Readrequest auszulösen, das ist ein wenig entgegen der Natur des KNX, weswegen die BCU dann nur ein Antworttelegramm raus sendet und nicht zwei oder drei. Es scheint da ja auch kein MDT-spezifischer Filter zu sein.



            Zuletzt geändert von gbglace; 09.02.2021, 12:23.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Denn was ist da passiert. Du hast ein KO am PM mit zwei GA dran und dem L-Flag. Nun sendest Du mit dem Diagnosetool ein Readrequest-Telegramm mit der "Sammel"-GA als Inhalt. Dieses Telegramm zirkuliert auf dem Bus und erreicht alle drei PM da diese diese Sammel-GA als potentiellen Input haben. Und wegen dem L-Flag reagieren die drei KO auf den Telegramm-Typ Readrequest. Nun senden alle 3 KO je ein Readrequest-Response Telegramm, die haben aber gar nicht die Sammel-GA als Inhalt sondern die jeweilige PMx-Temperatur-GA, da diese GA an erster Stelle steht bei den KO Verknüpfungen steht.

              Das erklärt natürlich warum es bei den PMs funktioniert .. Danke


              Denn Sinn der Sammel-Abfrage verstehe ich zwar noch nicht, weil entweder hat ein Gerät permanente Busverbindung und kennt den letzten Zustand ja eh, oder es sind die einzelnen Staus von Interesse.
              Ich will nur mal für mich sehen, welchen Status die einzelnen Werte haben.
              Meist frage ich sie einizelen mit dem Diagnosewerkzeug der ETS ab ... so dachte ich halt,
              dass ich schnell mal die Werte einfach so abfragen kann.
              Sie dienen nicht der Weiterverarbeitung oder so --> war nur für mich, um mal die Anlage zu prüfen


              Aber Danke für Eure schnellen Antworten

              Kommentar


                #8
                Zitat von agadoo Beitrag anzeigen
                Ich will nur mal für mich sehen, welchen Status die einzelnen Werte haben
                Das bringt mich auf eine Idee:
                • Jeder PM und jeder Aktor haben eine eigene GA zum Senden
                • Zusätzlich gibt es eine GA für die einfache Abfrage mit dem Diagnosewerkzeug der ETS
                Wenn nun auf die eine Abfrage-GA ein Lesen erfolgt, antworten alle PMs und Aktoren mit ihren aktuellen Werten, jeder auf seiner eigenen GA zur Unterscheidung, welcher Wert wohin gehört.

                Einschränkung siehe #6 ganz unten
                Zuletzt geändert von knxPaul; 09.02.2021, 14:34. Grund: Einschränkung siehe #6 ganz unten

                Kommentar


                  #9
                  Zeig mal aus der Geräteansicht die verbundenen GAs.

                  Kommentar


                    #10
                    Zeig mal aus der Geräteansicht die verbundenen GAs.

                    PM.JPG

                    Kurze Erlärung:

                    2/ = Hauptgruppe Heizung
                    2/0/ = Mittelgruppe Ist-temperatur
                    2/0/1 = Grupepnadresse für Ist-temperatur im Gastraum
                    2/0/0 = (Sammel-) Gruppenadresse für alle Ist-Temperaturen in den Räumen der Gaststätte
                    2/0/200 = Ist-Temperaturen alle Räume

                    Wie schon erwähnt, will ich die GA 2/0/0 und 2/0/200 nicht für irgendeine Anwendung nutzen,
                    sondern lediglich mal mit der Diagnose in der ETS auf einmal alle Werte ausgeben lassen.
                    Dies fuktioniert auch super bei Temperaturabfrage.

                    Wie schon erklärt worden ist, liegt es daran, dass die einzelnen Präsenzmelder eben
                    jeder auf seinem eigenen KO den Wert sendet

                    Die GA 2/0/0 sieht dann so aus

                    GA200.JPG



                    Das gleiche habe ich für den Diagnosetext eines Heizungsaktors gemacht, udn da geht es nicht, wenn ich GA 2/5/0 aufrufe

                    diag.JPG


                    Aber ansich habe ich ja schon eine Erklärung bekommen.
                    Wollte das nur noch mal zur Vollständigkeit hier aufzeigen
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Himmel, das ist beides so falsch.
                      Das L Flag darf maximal bei einem Teilnehmer an der KO sein.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Himmel, das ist beides so falsch
                        schau mal in #6, das ist eine ganz besondere Sonderanwendung 😁 weit weg vom üblichen Vorgehen.

                        Kommentar


                          #13
                          Logisch, wenn die 1.GA die Status GA ist, erfolgt der Readrequest immer auf die 1. GA und damit auf unterschiedliche Antwort GAs.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Himmel, das ist beides so falsch.
                            Das L Flag darf maximal bei einem Teilnehmer an der KO sein.

                            Aber dann stelle ich mal die Frage anders herum ...
                            Wie würdet ihr so eine Abfrage lösen, dass man mit einer Abfrage verschieden Werte/Geräte gleichzeitig abfragen könnt?

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe z.b. die GAs für die Heizung in einer Gruppe, dann filtere ich auf "Temperatur-Messwert", markiere alle GAs und drücke rechte Maustaste -> lesen. Es so gelöst zu haben wie du.. ja ähm, da bin ich noch nicht darauf gekommen. Nennen wir es "Betriebsblind".
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X