Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abfrage mehrere Werte über eine GA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,

    ich kenne Deinen Ansatz schon lange, aber der ist eben nicht zuverlässig, weil er nur über Geräte hinweg funktioniert.

    Zitat von agadoo Beitrag anzeigen
    Wie würdet ihr so eine Abfrage lösen, dass man mit einer Abfrage verschieden Werte/Geräte gleichzeitig abfragen könnt?
    Gar nicht in der ETS, ich hab eine Visu, da kann ich ganz komfortabel alle aktuellen Werte sehen. Ganz ohne ETS. Und meine Frau kann es auch sehen... und meine Kinder... und meine Schwiegermutter, wenn sie mal zu Besuch ist.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #17
      Egal was Du da machst, es geht eben nicht mehrere KO in einem Gerät so abzufragen.

      In Deiner einleitenden Erklärung der GA kam mir aber schon das Fragezeichen was da jetzt der Unterschied zwischen 2/0/0 und 2/0/200 sein sollte. Aber es ist ja egal, weil das was Du vorhast funktioniert eben nicht an einem Aktor mit x GA. Und gerade bei der IST Temperatur würde ich auch nicht den Aktor befragen, sondern das Thermometer also die PM oder Taster oder speziellen Tempsensor.

      Für ein regelmäßiges Anzeigen von Werten baut man sich ne Visu, und für das Auswerten von Systemanomalien macht man sich ein Logging aller Telegramme in eine Datenbank und wertet das aus. Mit der ETS schau ich soweit nur bei der Inbetriebnahme oder bei Experimenten in die Diagnose rein.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Bist du sicher, dass man am Aktor überhaupt die Isttemperatur abfragen kann, das L Flag sagt nicht zwingend, dass es möglich ist.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #19
          Ich habe z.b. die GAs für die Heizung in einer Gruppe, dann filtere ich auf "Temperatur-Messwert", markiere alle GAs und drücke rechte Maustaste -> lesen. Es so gelöst zu haben wie du.. ja ähm, da bin ich noch nicht darauf gekommen. Nennen wir es "Betriebsblind".


          Dei Funktion mit der rechten Maustaste ist natürlich auch eine Lösung, die ich bisher in der ETS noch gar nicht kannte.
          und sie ist auch flexibler.

          Ich bin vermutlich zu sehr IT-ler.
          Da muss immer alles auf einen "Knopfdruck" funktionieren.
          (IT-ler sind faul ... nicht so wie Leute auf dem Bau :- )


          Vielen Dank für den Tipp !!!

          Kommentar


            #20
            gbglace :

            Für ein regelmäßiges Anzeigen von Werten baut man sich ne Visu, und für das Auswerten von Systemanomalien macht man sich ein Logging aller Telegramme in eine Datenbank und wertet das aus. Mit der ETS schau ich soweit nur bei der Inbetriebnahme oder bei Experimenten in die Diagnose rein.

            Ich muss dazu sagen ... ich bin noch Anfänger:
            habe vor einem halben Jahr mit dem Thema angefangen und experimentiere noch.
            Im Moment nur zu Hause und kleines Projekt im Sportverein.

            Das mit dem logging muss ich auch noch machen, damit ich mal längeren Zeitraum beobachten kann.
            Wie macht man das am einfachsten und dennoch gut?
            (Aber ich denke, dazu gibt es sicher schon genug Beiträge hier)

            Kommentar


              #21
              Man kann auch komplette Mittelgruppen so auslesen, daß dauert dann ggf. Nur etwsr länger.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Bist du sicher, dass man am Aktor überhaupt die Isttemperatur abfragen kann, das L Flag sagt nicht zwingend, dass es möglich ist.
                Ein Gerät mit einem L Flag muss auf ein Readrequest antworten. Wenn das Gerät es nicht macht, dann liegt das häufig am fehlenden Ü Flag. Weil der Hersteller evtl. gar nicht vorgesehen hat, dass man dieses KO abfragt, weil es ein Eingang ist. Aber evtl. will ich ja anhand dieses Eingangs den Zustand der aktuellen Schaltung wissen und dann kriege ich das mit einem zusätzlichen L + Ü Flag heraus.

                Das Schlimmste was ich dann als Antwort bekommen kann, ist dann eine 0. Aber irgendwas muss ich kriegen.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #23
                  Ok. beim S Flag habe ich bei den Heizungsaktoren gemerkt, dass ein schreiben auf „aktuellen Sollwert“ nichts bewirkt .
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Hi Florian,

                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    dass ein schreiben auf „aktuellen Sollwert“ nichts bewirkt
                    zwar hängt das immer vom verwendeten KNX-Stack ab, aber ich glaube nicht, dass das nichts bewirkt. Es bewirkt nur nicht das, was Du vielleicht erwartet hast .
                    Folgendes würde ich erwarten (bei einem KO, das von Hersteller nur ein L- und Ü-Flag gesetzt bekommen hat und bei dem Du zusätzlich ein S-Flag setzt):
                    • Nehmen wir an, das KO hat zuletzt den Wert 22 ausgegeben.
                    • Du schreibst einen Wert in das KO (z.B. 20)
                    • Der Aktor macht nichts, da die Firmware keine Eingabe an der Stelle erwartet und somit auch kein Coding spendiert hat, um eine Eingabe auf diesem KO auszuwerten.
                    • Du kannst das KO auslesen und bekommst 20 als Antwort, nicht 22 (das ist das, was bewirkt wird: Der Originalwert ist weg)
                    • Sobald der Aktor einen neuen Sollwert ermittelt (z.B. durch einen Wechsel des HVAC-Mode), wird das KO vom Aktor neu beschrieben (z.B. mit 21) und der Wert wird gesendet.
                    Das Setzen von einem S-Flag an einem KO bewirkt normalerweise nichts in der Firmware, man kann nicht einfach einen Ausgang zum Eingang machen.
                    Das Setzen von einem L-Flag an einem KO erlaubt es aber im Allgemeinen, immer den zuletzt geschriebenen Wert wieder auszulesen.

                    Ein Beispiel, bei dem ich letztens mal wieder an den Flags "spielen" musste:
                    • Ich lasse mir für einen Raum über Logik den "Raumfensterzustand" berechnen, DPT5 mit den Werten 0=geschlossen, 1=kipp und 2=offen.
                    • Dafür brauche ich 3 Logikkanäle, der eine Kanal berechnet die 0, der zweite die 1 und der dritte die 2, ich habe also 3 KO, auf allen liegt aber die selbe GA.
                    • Wie es bei Logikausgängen üblich ist, haben die alle das L-Flag gesetzt.
                    • Ich möchte den Fensterstatus auch abfragen können, also auch von der GA lesen können.
                    • Wenn ich aber ein ReadRequest auf diese GA loslasse, bekomme ich nur die Antwort vom ersten Kanal, bei mir ist das immer der, der die 0 berechnet.
                    • Wenn ich nur einem KO ein L-Flag gebe, dann antwortet auch nur der, wieder mit einem potentiell falschen Wert.
                    • Die Lösung:
                      • Nur ein KO bekommt das L-Flag (nehmen wir an, der die 2 berechnet), dieses KO bekommt aber auch das S-Flag. Das Ü-Flag bekommen die alle.
                      • Wenn jetzt eine 0 berechnet wurde, wird die auf die GA gesendet (Ü-Flag), das KO mit der 2 speichert die 0 (wegen S-Flag) und antwortet auf darauffolgende Leseanfragen auch mit einer 0.
                      • Bei der 1 passiert entsprechendes.
                      • Bei der 2 sendet das KO selbst die 2 und antwortet auf darauffolgende Leseanfragen natürlich auch mit der 2.
                    Das ist auch ein Beispiel, bei dem es ganz klar ist, dass der Hersteller unmöglich die Flags vom Werk aus korrekt setzen kann.

                    Gruß, Waldemar

                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #25
                      Sehr schönes Beispiel Waldemar. Bis so in den Details ist nicht schlecht was da alles geht.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Ich ändere meinen Spruch von "niemand kann Flags!" auf "niemand kann Flags, außer Waldi".
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #27
                          Auch eine interessante Art der Logik, du berechnest und sendest in jedem Kreis nur den Zustand und sendest den passenden Wert und der letzte Wert gilt dann. Bis jetzt habe ich so noch nicht gedacht.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Ich ändere meinen Spruch von "niemand kann Flags!" auf "niemand kann Flags, außer Waldi".
                            Danke Roman, bei so einem Lob von einem VIP fühle ich mich ja geradezu "geadelt"! Aber ja, ich hab mich eine Zeit lang mit Flags beschäftigt...

                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Auch eine interessante Art der Logik, du berechnest und sendest in jedem Kreis nur den Zustand und sendest den passenden Wert und der letzte Wert gilt dann. Bis jetzt habe ich so noch nicht gedacht.
                            Hi Florian,

                            bei einer telegrammbasierten Kommunikation kann man das ja so machen. Kostet zwar mehr Logikkanäle, ist aber übersichtlicher.

                            Und letztendlich hab ich ja ein eigenes KNX-Logikmodul entwickelt, da bleibt die Beschäftigung mit Flags und mit Logiken nicht aus.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X