Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zisternen Befüllung/Reinigung Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zisternen Befüllung/Reinigung Steuerung

    Hallo Leute,

    ich bin auf der Suche nach Ideen wie ich mein Zisternen Steuerung realisieren/automatisieren kann.

    Infos zum Ist Zustand:
    6000l Regenwasserzisterne
    Füllstandssensor 4-20ma
    1 Pumpe zum Wasserabpumpen
    1 Pumpe zum Rückspülen des Sandfilters
    1 Magentventil zum Befüllen mit Trinkwasser
    Gira Wetterstation Plus
    Gira Homeserver
    BabTec Appmodul


    Folgende zwei Dinge sollen automatisiert werden:

    1: Befüllen
    Die Zisterne soll immer leicht befüllt sein, so das immer Wasser von der Pumpe angesaugt werden kann. Zum einen kann ich das Manuell über die Visu, wo das ganze auch gesperrt werden kann. Nun soll bei einem bestimmten Wasserstand die Zisterne befüllt werden. Dazu würde ich aber auch gerne die daten der Wetterstation mit einbeziehen. Das wenn es Regnet oder auch Regen gemeldet ist weniger Wasser aufgefüllt wird bzw. noch gewartet wird mit dem Befüllen

    2. Reinigen
    Der Filter soll ca. 1 mal im Monat für ca. 1 min rückgespült werden. Diese würde ich nun aber gerne Automatisch machen aber auch hier die Wetterdaten und aktuellen Füllstand mit einfließen lassen. Das wenn z.b. am Mittwoch regen gemeldet ist, das Rückspülen gemacht wird.

    Was halt nicht schlecht wäre wenn jemand Ansätze oder Ideen nennt wie er das ganze umgesetzt hat.

    Die normal Logik befüllen ohne Wetterabfrage oder rückspülen nur anhand des Füllstandes sind kein Problem.

    Wo ich noch keine Ansätze habe sind die Logik mit Einfluss der Wetter daten. Da dass Rückspülen ja einmal im Monat erledigt werden soll aber ich nun nicht über eine Zeit Schaltuhr gehen kann.

    Danke für die Ideen und Hilfe

    Grüße
    altes



    Zuletzt geändert von altes; 09.02.2021, 20:34.

    #2
    Und wo ist die Frage ? Du hast doch alles was man für die Realisierung benötigt
    greetz Benni

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      also das mit dem Nachspeisen habe ich bei mir direkt über die ABB analogschnittstelle realisiert. Wenn ein gewisser Schwellwert unterschritten wird geht das Magnetventil auf und befüllt solang bis ein zweiter Schwellwert wieder überschritten wird.
      Wetterdaten habe ich noch nicht eingepflegt, dazu bräuchtest du denke ich sowas wie einen HomeServer / Edomi / Domovea / EibPC mit dem du Vorhersagedaten von einem Wetterdienst abfragst.

      Das Rückspülen sollte doch über eine seperate Zeitschaltuhr oder einen Logik-Server gut realisierbar sein.

      Gruß Christian

      Kommentar


        #4
        Das sollte mit dem Funktionsumfang des HS realisierbar sein.

        Kommentar


          #5
          Homeserver ist ja vorhanden, ansonsten Siemens Logo. Beim Trinkwasser auf den Trenner achten.

          Kommentar


            #6
            Danke erst mal euch allen schon mal für die antworten.

            MrDuFF meine frage liegt darin wie genau andere ähnliches umgesetzt haben. Da ich noch keine Idee haben wie ich die Wettervorhersagen mit einfließen lassen. Habe meinen Post oben auch ergänzt.

            BlackDevil Ja der Trenne mit Trinkwasser ist gegeben. Es handelt sich um einen beruhigten Zulauf welcher über dem Notablauf endet und das Zulauf Rohr über den Zulauf. Somit kann das Regenwasser nie so hochsteigen wie der Zulauf angebracht ist. Das ganze ist auch schon In Betrieb, es soll nun halt wie schon geschrieben automatisiert werden.

            Allen noch einen schönen Abend.

            Grüße altes

            Kommentar


              #7
              Da braucht es ein wenig mehr https://www.shk-profi.de/artikel/shk...z_1489510.html

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Eventuell habe ich mich unverständlich ausgedrückt.
                Die Leitung die das Regenwasserableitet, ist nirgendwo mit der Trinkwasserleitung verbunden. Die ganze Ausführung ist so als Set verkauft worden und auch die Sanitärfirma hat die Umsetzung ohne Problem so umgesetzt. Da wie gesagt Trinkwasser und Regenwasser zwei getrennt Leitungen sind und nirgend wo verbunden sind. Trinkwasser ist nur als Nachspeisung und dort muss gewährleistet sein das dass Regen wasser nicht an die Trinkwasserleitung kommt. Was gegeben ist.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe keinen HS, aber durch eine kurze Googlerecherche nach Wetterbausteinen für den HS würde ich folgendes vorschlagen:
                  Baustein für Wetterbericht auf HS installieren. Bei einem Screenshot für Openweathermap habe ich gesehn, dass der für Regenvorhersage 0 und 1 kann. Dann sollte sich das mit einer simplen UND Logik realisieren lassen. Da brauchst du dann die UNDs von gestern, heute und morgen, sowie das Magnetventil. Bei der Durchspülung auch das Wetter UND Treppenhausschaltung 1min mit Zeitschaltuhr jeden 01./Monat.
                  Zuletzt geändert von blacksheep587; 09.02.2021, 22:32.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab bei mir eine ähnliche Steuerung auch wenn nur für die Zisterne der Bewässerung .
                    Eine Regenwahrscheinlichkeit hatte ich vor Jahren mal mit drin aber mittlerweile rausgeschmissen.
                    Zu ungenau für mich.

                    Meine Zisterne hat 5000 Liter , wenn sie bei 300l angekommen ist wird sie auf 500 l aufgefüllt das geschieht halt so oft bis es wieder Regnet.
                    Mit einer simplen Logik lösbar.

                    greetz Benni

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Leute, vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Ich habe jetzt einen Ansatz/Idee. Werde mich morgen daran mal auslassen.

                      Danke euch erst mal

                      Kommentar


                        #12
                        So etwas gibt es aber auch fix und fertig, suche mal nach "Hauswasserwerk mit Trinkwassernachspeisung"! Ich habe so ein Ding von Graf, das füllt bei Wassermangel im Tank nicht den Tank selbst, sondern es wird (über einen freien Auslauf) im Gerät auf Trinkwasser umgeschalten. Eine einstellbare Filterspülung gibt es auch und über einen 0-10V Ausgang kann man den Füllstand auf KNX bringen. Statuswerte (Pumpe an, Trinkwasserbetrieb, Rückspülen, Störung) gehen über Binäreingänge an KNX.

                        Leider ist der Füllstand nur die Höhe des Wasserspiegels und nicht das Volumen. Bei der komplizierten geometrischen Form des Tanks wäre eine Umrechnung nur näherungsweise möglich, aber nach Auslitern (mit Hilfe eines Wasserzählers) habe ich im Homeserver eine Umrechnungskurve eingerichtet, so dass ich damit einen einigermaßen genauen Füllstand in m³ habe.

                        Gruß
                        GKap
                        Zuletzt geändert von GKap; 16.02.2021, 07:53.

                        Kommentar


                          #13
                          Guten Tag alle zusammen, die frage ist schon älter aber bin jetzt erst richtig dazu gekommen.

                          Den Punkt Automatisch füllen mit Wetter Daten habe ich fertig.

                          Was jetzt noch fehlt ist das Automatische Rückspülen.

                          Hier soll jeden ersten eines Monats ein Bit mit einer Zeit Schaltuhr gesetzt werden und solange gesetzt sein bis das Rückspülen durchgeführt wurde.

                          Das Rückspülen soll entweder gemacht werden wenn die Zisterne komplett gefüllt ist, an einem Tag an dem Regen gemeldet ist oder halt am letzten eines Monats.

                          Hier fehlen mir die Ansätze mit der Zeit Schaltuhr. Hat jemand schon ähnlich Bedienungen und kann mir Hilfestellung geben ?


                          Kommentar

                          Lädt...
                          X