Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit Temperaturmessung SCN-P360E3.03 MR16

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit Temperaturmessung SCN-P360E3.03 MR16

    Hallo zusammen,

    ich habe zur Erfassung der Außentemp. zwar noch die Wetterstation auf dem Dach. Nutze aber zur Temp. Visualisierung auf den GT2, die Temp. Messung über den SCN-P360E3.03 Präsenzmelder MR16 im Hauseingangsbereich (überdachter Hauseinschnitt ca. 1,5 von der Hauswand zurück versetzt). Der Grund ist, da im Sommer die Sonne schon ordentlich aufs Dach (Flachdach) brutzelt und damit die Temp. über die Wetterstation deutlich höher angezeigt wird. Aktuell ist es aber so, dass die Teperaturanzeige bei -1°C hängen bleibt.
    Die tiefste Temp. war nachts lt. Wetterstation vom Dach -6 °C und tagsüber um -3 °C. Laut MDT Datenblatt kann der SCN-P360E3.03 Präsenzmelder MR16 aber von -10 bis +50°C erfassen. Kennt noch jemand das Problem?

    Auf der Visu und in der App auf dem Handy lasse ich mir aber beide Temp. anzeigen. Dadurch ist mir der Unterschied dann auch aufgefallen. Bisher war es bei uns in diesem Jahr noch nie so kalt. Deshalb ist es erst jetzt aufgefallen.

    VG

    #2
    Die zwei Messwerte können sogar richtig sein, was sagt denn die lokale Wettervorhersage?
    • Das Dach kann bei klarem Himmel nach oben Wärme ungehindert abstrahlen und wird daher sehr kalt
    • Der SCN-P360E3.03 sieht den Boden unter dem Dach, da gibt es viel weniger Abstrahlung und das Messergebnis entspricht eher der Lufttemperatur
    Auf dem Dach ist es Nachts folgerichtig deutlich kälter als unter dem Dach.

    Bei wolkigem Himmel sollten die Werte deutlich besser übereinstimmen

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Auf dem Dach ist es Nachts folgerichtig deutlich kälter als unter dem Dach.
      Das beobachte ich bei unseren zwei Aussentemperaturfühler auch. Der Fühler welcher näher an der Gebäudehülle ist bekommt offenbar noch etwas Wärmestrahlung vom Gebäude, der frei montierte Fühler hatte letzte Nacht -13°C und der etwas geschützt montierte Fühler nur -10°C.

      Kommentar


        #4

        Hallo Volker,

        etwas unterschied ist ja kein Ding. Aber egal ob auf dem Dach -3 Grad oder -9 Grad gemessen wird, der SCN-P360E3.03 misst immer -1,0 Grad.

        lokal sagt der Wetterbericht -11 Grad der Rest sieht Foto. 6,9 Grad ist die Temperatur vom Heizungsfühler welcher aber etwas geschützter sitzt.

        VG Heiko
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Die Messung der Wetterstation wird sogar doppelt bestätigt und steht damit schon einmal außer Zweifel 😀.

          In Vertretung von Volker schlage ich vor, zur Kontrolle ein vorhandenes bewegliches (Zimmer)-Thermometer auf den Boden unter den SCN-P360E3.03 zu legen und dort die Temperatur abzulesen, wenn sie sich an die Umgebung angeglichen hat.

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            zur Kontrolle ein vorhandenes bewegliches (Zimmer)-Thermometer auf den Boden unter den SCN-P360E3.03 zu legen
            Warum auf den Boden? PIR und Helligkeitssensor „schauen“ auf den Boden.
            Der Temperatursensor misst jedoch die Temperatur der umgebenden Luft, der „schaut“ nicht.
            Ich würde den Sensor zur Überprüfung oben möglichst nah bei dem Sensor des SCN positionieren.
            Zuletzt geändert von willisurf; 11.02.2021, 05:52.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Der Temperatursensor misst jedoch die Temperatur der umgebenden Luft
              Steht das so in der Anleitung?

              Meine Aussage ist mit dem Handbuch auch nicht belegbar; wenn der Sensor schon Infrarot messen kann (PIR steht aber auch nicht im Handbuch), dann ist es für mich naheliegend, dass für die Temperaturmessung kein extra Sensor verbaut wurde, sondern der vorhandene IR-Sensor dafür benutzt wird.

              Jetzt warte ich gespannt auf ein aufklärendes Wort vom Hersteller 😃😚

              Kommentar


                #8
                Der Sensor sitzt außen in einer Gehäusenische.
                Nutzung der Strahlungsmessung würde bei Fussbodenheizung zu Fehlmessungen führen.
                3A78D816-D5EF-4C38-9B1D-4CED12E21624.jpeg
                Zuletzt geändert von willisurf; 11.02.2021, 06:57.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Ja, genau das ist der Temperatursensor.

                  Bin gestern auch mal mit der Leiter hoch und habe nen Finger dran gedrückt worauf die Temperatur auf ca 10 Grad über null geklettert ist und dann allmählich wieder auf exakt -1,0 Grad gefallen. Wollte damit nur ausschließen ob er überhaupt noch reagiert.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
                    Bin gestern auch mal mit der Leiter hoch
                    Falls bei einer Kontrollmessung heraus kommt, das die Temperatur stark abweicht, könntest Du ja mal probehalber den Melder einige cm aus der Fassung baumeln lassen, um auszuschließen, das er von hinten wärmere Luft abbekommt.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
                      Bin gestern auch mal mit der Leiter hoch
                      Sehr guter Ansatz - ist eine Vergleichsmessung mit einem leichten tragbaren Thermometer auch möglich? Für eine Plausibilitätskontrolle reicht irgend ein Messprinzip.

                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Der Sensor sitzt außen in einer Gehäusenische
                      Tolles Bild 😀 VielenDank!
                      Streng genommen wird die Temperatur in dem blauen Bauteil bestimmt; gemessen wird also eine Kombination aus Luft- und Strahlungstemperatur, da der Fühler keine Abschirmung gegen Wärmestrahlung besitzt. Das entspricht recht gut dem menschlichen Empfinden Zur Überprüfung, ob der Sensor auch unter -1°C messen kann, kann ein beliebiges Thermometer verwendet werden, das auch tiefere Temperaturen anzeigen würde.
                      Mit dem Finger erwärmen ist einfacher und sicherer, als mit Schnee abkühlen ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
                        und dann allmählich wieder auf exakt -1,0 Grad gefallen.
                        Dann tippe ich mal auf einen Softwarefehler, also intern auf -1°C begrenzt anstatt auf -10°C.

                        Wenn man die Temperaturkurven als Diagramm hätte könnte man vermutlich erkennen, ob er dort an eine harte Grenze stösst.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Wenn man die Temperaturkurven als Diagramm hätte könnte man vermutlich erkennen, ob er dort an eine harte Grenze stösst.
                          Hier mal etwas aus der Visu. Die kleine Ausbuchtung um 19:22 Uhr bei 3. Bild, war weil die Haustür da kurz offen war. Aber grundsätzlich ist zu sehen, dass bei -1,0 °C nach unten Schluss ist.

                          (Beim 1. Bild der Ausschlag ist als ich den Finger dran gedrückt habe)
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Das sieht sehr eindeutig nach einer softwaremässige Begrenzung des Minimalwerts aus, da passt der Code wohl nicht zum Datenblatt (-10°C)

                            Kommentar


                              #15
                              Der Melder ist für Innen ausgelegt. Der richtige Temperaturbereich ist 0-40°C. Ich prüfe das nochmal, vermutlich muss aber das Datenblatt angepasst werden.
                              Sorry für den Fehler.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X