Hallo Forum,
wir sind gerade dabei unser Haus zu planen und mir stellt sich da auch die Frage, ob KNX in Frage käme. Folgende Funktionen sollten möglich sein:
Lichtsteuerung
Rolladensteuerung
Heizungssteuerung
KWL Steuerung.
Wie das ganze zusammenspielen soll (Szenen etc..) muss ich mir noch überlegen, bzw. wird sich wohl auch erst beim Bewohnen zeigen.
Momentan bin ich noch bei einer Machbarkeitsstudie, es gibt also noch keine konkreten Pläne/Angebote. Als erstes würde mich da natürlich interessieren, was die KNX Installation gegenüber einer (nicht smarten) konventionellen Installation kosten würde.
Dazu habe ich mir einfach mal die Folgenden KNX Komponenten rausgesucht, die schon einen Großteil der gewünschten Funktionen umsetzen sollten. Mir ist klar, dass eine Logikengine (z.B. eibPC) fehlt, genauso wie Fensterkontakte, und KWL Anbindung.
Ist die Liste ansonsten vollständig, oder habe ich da noch was übersehen?
EIB/KNX Schaltaktor 16-fach, 8TE, 230VAC, 16A, Kompakt
Nr.: AKK-1616.01
2 x 239,20 EUR ---> 478,40
Thermoantriebaktor N605,Ventil 6E/6A 5WG1605-1AB01
Nr.: 5WG1605-1AB01
3 x 188,76 EUR ---> 566,28 EUR
EIB/KNX Jalousieaktor 8-fach, 8TE, 230VAC, 10A
Nr.: JAL-0810.01
3 x 236,00 EUR ---> 708,00 EUR
Tastsensor 3 Plus 2-fach 514200
Nr.: 514200
12 x 153,18 EUR ---> 1.838,16 EUR
KNX Tastsensor 3 Basis 2-fach 511200
Nr.: 511200
16 x 53,28 EUR ---> 852,48 EUR
Busankoppler 3 KNX/EIB 200800
Nr.: 200800
28 x 27,31 EUR ---> 764,68 EUR
1a EIB KNX IP Schnittstelle PoE
Nr.: N000401
1 x 125,21 EUR ---> 125,21 EUR
Spannungsversorgung N125/21, 640mA 5WG1125-1AB21
Nr.: 5WG1125-1AB21
1 x 188,21 EUR ---> 188,21 EUR
---------------------------------------------
6.578,44 EUR
Nachdem, was ich bisher über KNX gelesen habe, sollte die Verkabelung im Gegensatz zu einer konventionellen Installation kaum Mehraufwand sein, oder?
Mit einem größeren Verteilerkasten und ein wenig längeren (mehr) Kabeln sollte es doch getan sein?!
Die Programmierung mit der ETS traue ich mir selber zu, die Komponenten werde wohl ich besorgen und der Elektriker sie mir verkabeln.
Das ist mein Plan bisher. Ihr seht schon, ich habe noch nicht allzu viel Ahnung von der Thematik, aber mich schon damit auseinandergesetzt. Ich würde nur gern eure Meinung zu meinen Einschätzungen hören, um sicher zu gehen, dass ich nichts fehl plane.
Vielen Dank schonmal für eure Mühe!
Gruß
M.
wir sind gerade dabei unser Haus zu planen und mir stellt sich da auch die Frage, ob KNX in Frage käme. Folgende Funktionen sollten möglich sein:
Lichtsteuerung
Rolladensteuerung
Heizungssteuerung
KWL Steuerung.
Wie das ganze zusammenspielen soll (Szenen etc..) muss ich mir noch überlegen, bzw. wird sich wohl auch erst beim Bewohnen zeigen.
Momentan bin ich noch bei einer Machbarkeitsstudie, es gibt also noch keine konkreten Pläne/Angebote. Als erstes würde mich da natürlich interessieren, was die KNX Installation gegenüber einer (nicht smarten) konventionellen Installation kosten würde.
Dazu habe ich mir einfach mal die Folgenden KNX Komponenten rausgesucht, die schon einen Großteil der gewünschten Funktionen umsetzen sollten. Mir ist klar, dass eine Logikengine (z.B. eibPC) fehlt, genauso wie Fensterkontakte, und KWL Anbindung.
Ist die Liste ansonsten vollständig, oder habe ich da noch was übersehen?
EIB/KNX Schaltaktor 16-fach, 8TE, 230VAC, 16A, Kompakt
Nr.: AKK-1616.01
2 x 239,20 EUR ---> 478,40
Thermoantriebaktor N605,Ventil 6E/6A 5WG1605-1AB01
Nr.: 5WG1605-1AB01
3 x 188,76 EUR ---> 566,28 EUR
EIB/KNX Jalousieaktor 8-fach, 8TE, 230VAC, 10A
Nr.: JAL-0810.01
3 x 236,00 EUR ---> 708,00 EUR
Tastsensor 3 Plus 2-fach 514200
Nr.: 514200
12 x 153,18 EUR ---> 1.838,16 EUR
KNX Tastsensor 3 Basis 2-fach 511200
Nr.: 511200
16 x 53,28 EUR ---> 852,48 EUR
Busankoppler 3 KNX/EIB 200800
Nr.: 200800
28 x 27,31 EUR ---> 764,68 EUR
1a EIB KNX IP Schnittstelle PoE
Nr.: N000401
1 x 125,21 EUR ---> 125,21 EUR
Spannungsversorgung N125/21, 640mA 5WG1125-1AB21
Nr.: 5WG1125-1AB21
1 x 188,21 EUR ---> 188,21 EUR
---------------------------------------------
6.578,44 EUR
Nachdem, was ich bisher über KNX gelesen habe, sollte die Verkabelung im Gegensatz zu einer konventionellen Installation kaum Mehraufwand sein, oder?
Mit einem größeren Verteilerkasten und ein wenig längeren (mehr) Kabeln sollte es doch getan sein?!
Die Programmierung mit der ETS traue ich mir selber zu, die Komponenten werde wohl ich besorgen und der Elektriker sie mir verkabeln.
Das ist mein Plan bisher. Ihr seht schon, ich habe noch nicht allzu viel Ahnung von der Thematik, aber mich schon damit auseinandergesetzt. Ich würde nur gern eure Meinung zu meinen Einschätzungen hören, um sicher zu gehen, dass ich nichts fehl plane.
Vielen Dank schonmal für eure Mühe!
Gruß
M.
Kommentar