Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Kostenschätzung KNX Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was mir noch einfällt:

    An den Ort eines zukünftigen Touchpanels o.ä. würde ich auf alle Fälle nicht nur Strom und KNX, sondern auch Lan legen.

    Wenn man das alles an Einsparpotential zusammenfasst (weniger Schaltstellen und einfachere Taster), könntest Du bei gleichem Budget zumindest eine Visu über ein mobiles Gerät haben und hättest ein paar Logikmöglichkeiten. Das dazu nötige mobile Gerät wäre wahrscheinlich auch schon drin ... wenn noch ein kleiner Restbetrag fehlt, macht das Voltus

    Ansonsten habe ich mich eine Zeit lang auch ohne ETS über Wasser halten können. Mit einem guten Kontakt zu einem Elektriker sollte es möglich sein, immer wieder mal am Wochenende ein Laptop auszuleihen. Dann kannst Du mit der Anschaffung der ETS bis zur nächsten Forumsaktion oder zur L&B warten (da gab es bisher häufig einen Rabatt).

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #17
      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      Dann kannst Du mit der Anschaffung der ETS bis zur nächsten Forumsaktion ...
      Läuft bereits die nächste (klick mich)
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #18
        Also mir kommen die Taster auch recht viel vor.... auch bei 240qm

        Da werden ja normalerweise die Räume eher größer und nicht deutlich mehr.

        Es sei denn es ist ein Mehrfamilienhaus... oder EFH mit Einliegerwohnung.

        Generell will man ja durch KNX irgendwas anders machen. Die Komponenten nur durch KNX Komonenten ersetzen und dann das Licht eben mit nem KNX Taster anstatt mit einem Lichtschalter an zu machen in jedem Raum ist ja langweilig......

        Ich finde zwei Dinge besonders wichtig bei der KNX Installation:

        Bewegungsmelder (Fehlen bei Dir.... WAF erhöhen!!!)
        Logikengine (Fehlt bei Dir.... Budged anders aufteilen)

        Zusammen etwa 2k Euro denke ich die dich dann noch mal doppelt so weit bringen wie die erst 7k.....

        Vieleicht Planst du nur ein 220qm Haus und macht KNX dafür dann so richtig?

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen!
          So viele Antworten
          Vielen Dank für die vielen tollen Anregungen.

          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Bei MDT kaufst Du bei uns etwas günstiger. Außerdem würde ich Dir bei Gesamtabnahme sicher einen Objektrabatt einräumen können.
          Darauf werd ich sicher noch zurückkommen ! Danke!

          Taster kann ich tatsächlich noch ein paar einschränken. Muss ja nicht überall ein Taster hin. Außerdem werd ich wohl noch das eine oder andere (z.B. Gäste WC, begehbarer Kleiderschrank) mit PM ausstatten.

          Statt den TS3 Plus die Komfort zu verwenden spart mir wirklich so viel, dass ich mir eine Visu leisten kann, über die ich die Raumtemperatur regeln kann.
          Evtl nehm ich auch noch billigere Taster (Welche?) ohne Temp Sensor und schließ die Sensoren über 1-Wire an das Wiregate an.

          Was haltet ihr von der loxone als Logikengine? Dadurch spar ich mir doch auch die KNX-IP Schnittstelle, oder?

          Wie wird denn eigentlich eine KWL angesteuert? Mit einem Fancoil Aktor? Da kostet ja einer 250 € mit nur einem Kanal. Sehe ich das richtig?

          Mit Dali bin ich noch ein bisschen am Ringen. Ein Nachteil davon ist auf jeden Fall, dass es AFAIK nicht stromlos geschaltet werden kann. Werden die EVG's unter Putz installiert? Wo genau? Muss ich da eine Leitungslänge einhalten und kann ein EVG mehrere Brennstellen bedienen?

          Fragen über Fragen...

          LG
          Matthias

          Kommentar


            #20
            Die Gira TS solltest du wenn dann in der Komfort Variante nehmen, da die Basic nur sehr eingeschränkte Funktionen haben. Prinzipiell würde ich mir aber die Taster aussuchen die gefallen (auch der Frau wegen WAF). Wenn du weißt welche, dann kann man immer noch sehen ob die das können. Wenn du das Wiregate mit den Temlsenskren verwendest kommst du im Vergleich zu den TS3 nicht günstiger da du erstens ohnehin die Komfort nehmen solltest und du zweitens auch die Verkabelung und Verlegung der 1Wire Sensoren mitrechnen musst. Außerdem hast du dann neben KNX noch ein weiteres Bus System (Nachteil bei Verkauf z.B.).

            Bei DALI für NV Halogen ist die Leitungslänge ab dem EVG auf zwei Meter begrenzt. Diese Einschränkung hast du meist bei normalen NV EVGs aber auch.

            Wenn du eine KWL steuern möchtest hängt das stark vom Hersteller und Typ ab. Mit einer genaueren Angabe kann man dir da sicher besser helfen. Für unsere Hoval HomeVent RS250 gibt es eine Leitsystemanbindung mit der du sie auf den Bus bekommen kannst (benötigt noch zwei Binäreingänge und zwei 0-10V Ausgänge).
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #21
              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              Wenn du eine KWL steuern möchtest hängt das stark vom Hersteller und Typ ab. Mit einer genaueren Angabe kann man dir da sicher besser helfen. Für unsere Hoval HomeVent RS250 gibt es eine Leitsystemanbindung mit der du sie auf den Bus bekommen kannst (benötigt noch zwei Binäreingänge und zwei 0-10V Ausgänge).
              Welche KWL ist noch nicht festgelegt. Heißt das, ich kann für meine KWL im besten Fall ein KNX Gateway kaufen und damit für alle Räume getrennt die Lüftungsstufen steuern?

              Kommentar


                #22
                Nach dem was mir bisher erklärt wurde:

                Die KWL pumpt Luft aus Räumen ab, die gleiche Menge an Luft muss auch wieder rein (oder auch umgekehrt, je nach Sichtweise ).

                Die Konsequenz aus diesem Punkt ist, dass man die Pumpleistung nur symmetrisch erhöhen oder verringern kann, aber nicht individuell pro Raum.

                Wenn du eine Party veranstaltest kannst du also die Leistung für das ganze Haus hoch regeln, aber nicht nur für das Wohnzimmer und das Gäste-WC.

                Was rein soll, muss halt auch raus...
                Gruß
                Thorsten

                Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  Heizungsthemen solltest Du grundsätzlich und erstmal ohne KNX klären:
                  Welches Haus braucht welche Heizung, wie wird diese gesteuert und erst dann-welche Vorzüge bietet mir dazu KNX?

                  Wir benötigen keine Ventile, da unsere Heizung gut abgestimmt ist.
                  Somit brauch ich an KNX nicht zu denken, bedeutet:
                  keine Stellmotoren, keine Heizungsaktoren, keine Raumfühler (für die Heizung).

                  Ebenso vergleichst Du Äpfel mit Birnen bei den Rollläden: KNX zu Vor Ort Bedienung. Hier musst Du zum Vergleich KNX mit einer alternativen Rollosteuerung vergleichen. Nämlich das gibt die "KNX-Basisversion" schon her (bis auf Zeitsteuerung). Bei uns war dann der Preisunterschied nicht mehr so groß.

                  Thema smart ist eine Sache für sich und jeder hat seine Vorstellung wie er das haben möchte. Und wer sich nicht sicher ist, schafft sich ALternativen und die kosten Zeit und Geld (wenn auch nicht viel)

                  Kupfer wird sicherlich mehr verbaut als bei der konventionellen Elektrik. Exakte Gegenüberstellung sind nur theoretisch. Entscheidest Du Dich für KNX wirst Du automatisch mehr verbauen, weil Du ggf. mal DALI nutzen möchtest, oder meinst, dass jede Steckdose mit 5er Kabel anfahren willst, etc.
                  Dafür ist das auflegen, m.E., wieder einfacher, wenn alle Kabel in die Vereilung führen-was Arbeitszeit spart.-Darauf achten, dass alle Kabel unmittelbar nach dem verlegen (ncht beim Auflegen) eindeutig beschriftet werden.

                  Grüße,
                  lio

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von tht Beitrag anzeigen
                    Nach dem was mir bisher erklärt wurde:

                    Die KWL pumpt Luft aus Räumen ab, die gleiche Menge an Luft muss auch wieder rein (oder auch umgekehrt, je nach Sichtweise ).

                    Die Konsequenz aus diesem Punkt ist, dass man die Pumpleistung nur symmetrisch erhöhen oder verringern kann, aber nicht individuell pro Raum.

                    Wenn du eine Party veranstaltest kannst du also die Leistung für das ganze Haus hoch regeln, aber nicht nur für das Wohnzimmer und das Gäste-WC.

                    Was rein soll, muss halt auch raus...
                    Das geht schon, aber dann braucht man Lüftungsklappen, ggf. mit Stellmotoren, die man wieder über einen Jalousieaktor ansteuern kann ... aber da muss man sich überlegen, ob es einem das Geld wert ist ...
                    Gruß aus Böblingen
                    Stefan Müller

                    Kommentar


                      #25
                      Dass es technisch geht ist mir auch klar, die Frage ist nur wie so oft, ob alles technisch realisierbare am Ende auch wirklich sinnvoll ist.

                      Zumindest für unsere KWL werden im Voraus Berechnung zu den Luftströmen durchgeführt und darauf basierend werden die klappen (fix) eingestellt.

                      Wenn man IN = OUT einhalten will, müsste man diese Berechnung oder zumindest vorbereitete Tabellen irgendwo als Logik drin haben, um die Zu-/Abfuhr in anderen Räumen entsprechend der gewollten Änderung anzupassen.

                      Ob man diesen Aufwand betreiben will, müsste dann jeder für sich entscheiden, mir wäre es zu viel.
                      Gruß
                      Thorsten

                      Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                      Kommentar


                        #26
                        gibt auch KWLs mit Zu- und Abluft je Raum... hier können die Räume dann separat gesteuert werden. Im EFH aber glaub ich eher überdimensioniert und preislich nur für Villen interessant.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #27
                          Bezüglich der KWL habe ich den Partyraum im Keller wie folgt angeschlossen:
                          Eine eigene Zuluft (ist ja üblich bei Wohnräumen)
                          Eine Abluft, damit der Muff nicht bis zum nächsten Feuchtraum zieht.

                          Zwei Stellmotoren über Jalousieaktor welche mir die ganze Leistung der KWL auf den Partyraum schalten. Das Prinzip: Was reingeht muss auch wieder raus ist somit erfüllt.

                          Zusätzlich wird die Stoßlüfftungsfunktion via Schaltaktor angefahren. Gegebenenfalls kann man damit auch in wenigen Minuten die komplette Raumluft austauschen. Kann bei Zigarettenqualm schon mal notwendig sein.

                          Das Ganze sind dann 2 Szenen. Einmal "Party" und eine "Rauchentlüftung"

                          Ich bin noch auf der Suche nach einem sehr sensiblen Rauchmelder, der die Stoßlüftung schalten kann. Hat da jemand Erfahrung?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von charley Beitrag anzeigen
                            Ich bin noch auf der Suche nach einem sehr sensiblen Rauchmelder, der die Stoßlüftung schalten kann. Hat da jemand Erfahrung?
                            Schau mal beim Wiregate und dem VOC Sensor vorbei... der kann "Gestank" erkennen. Der müsste hierfür eigentlich funktionieren, nur ist der AFAIK noch nicht auf'm Markt.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X