KNX Topologie.png
Liebe KNX Spezialisten, ich habe bei mir zu Hause eine grosse KNX Anlage installiert und die funktioniert auch problemlos. Nun möchte ich die Anlage mit deutlich mehr Gruppenadressen erweitern und habe das folgende Problem. Im Bild oben links sieht man meine Konfiguration mit einer Hauptlinie und vier Linienkoppler für die Gebäudeetagen. Meine Aktoren sind alle auf der HL und alle LKs filtern die Telegramme. Verbinde ich nun einen Taster mit einem Aktor, so erstellt die ETS automatisch die notwendigen Filtertabellen für die LKs. Nun habe ich aber auch Objekte wie Temperatur, Spannung, Leistung, CO2 usw, welche ich nicht mit einem Aktor verknüpfen kann. Das sind bei mir ca. 3000 Objekte und die möchte ich nicht von Hand oder über Dummy-Objekte verbinden, damit ich diese Objekte auch mit einer Visu über die Filter der LKs anzeigen kann. Deaktiviere ich die Filter in Richtung Hauptlinie, so wird meine Hauptlinie überlastet.
Nun möchte ich wie im Bild oben auf der rechten Seite alle LKs ersetzen mit IP-Router. Ich erhöhe somit die Bandbreite auf der LAN Seite und lasse alle Telegramme zur LAN Seite zu. Dazu habe ich drei Fragen an den Profi:
Christoph
Liebe KNX Spezialisten, ich habe bei mir zu Hause eine grosse KNX Anlage installiert und die funktioniert auch problemlos. Nun möchte ich die Anlage mit deutlich mehr Gruppenadressen erweitern und habe das folgende Problem. Im Bild oben links sieht man meine Konfiguration mit einer Hauptlinie und vier Linienkoppler für die Gebäudeetagen. Meine Aktoren sind alle auf der HL und alle LKs filtern die Telegramme. Verbinde ich nun einen Taster mit einem Aktor, so erstellt die ETS automatisch die notwendigen Filtertabellen für die LKs. Nun habe ich aber auch Objekte wie Temperatur, Spannung, Leistung, CO2 usw, welche ich nicht mit einem Aktor verknüpfen kann. Das sind bei mir ca. 3000 Objekte und die möchte ich nicht von Hand oder über Dummy-Objekte verbinden, damit ich diese Objekte auch mit einer Visu über die Filter der LKs anzeigen kann. Deaktiviere ich die Filter in Richtung Hauptlinie, so wird meine Hauptlinie überlastet.
Nun möchte ich wie im Bild oben auf der rechten Seite alle LKs ersetzen mit IP-Router. Ich erhöhe somit die Bandbreite auf der LAN Seite und lasse alle Telegramme zur LAN Seite zu. Dazu habe ich drei Fragen an den Profi:
- funktioniert das Schaltungs-Design wie gezeichnet?
- kann die Visu ioBroker direkt auf der LAN-Seite mit allen IP-Router über das KNX Routing Protokoll sprechen?
- kann die ETS5 direkt über den KNX IP-Router1 alle KNX Teilnehmer ansprechen und aktualisieren oder muss ich für jede KNX-Linie den dazugehörenden IP-Router ansprechen?
Christoph
Kommentar