Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali oder KNX im Jahre 2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    leistung, konstruktion, aufbau einer leuchte, lichtverlauf zu den rändern, farbverlauf (farbsäume) im randbereich etc.

    niemals 100 spots kaufen, ohne das man nicht vorher muster probiert / getestet (und ggf gemessen) hat. am besten von mehr wie einem hersteller.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      Nur bei 24V halt wieder drauf achten ob die 1,5mm² zur Last passen. Bei 24V geht der Spannungsfall deutlich schneller in die Höhe als bei 230V. Und wenn das ganze von zentraler HV ausgeht sind da ganz schnell zweistellige Meterzahlen dabei, was dann auch schnell nur zu kleinen Spotgruppen oder nur noch kurzen Stripeschnipseln führt.

      Daher gilt in Deinem Falle ganz besonders. Die Planung der CU-Leitung ist der letzte Schritt in der Lichtplanung. Du willst aber unbedingt das als Schritt 1 machen, ich garantiere das geht schief, egal wieviel Du hier jetzt noch lesen willst.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Bei 24 V Akzent und TW Beleuchtung (Küche, Esstisch und Badspiegel) habe ich die Watt vorher berechnet und entsprechend den Spannungsabfall. Dann habe ich entweder 1, 1,5 oder 2,5 Leitungen gelegt.

        Die Hauptbeleuchtung setze ich jetzt so auf, dass ich zukünftig DALI-fähig bin bzw lege ich noch eine Backup Leitung zum Esstisch und der Küche, falls wir dann doch nochmal auf eine hochwertige Design Lampe setzen die DALI intus hat oder uns TW doch nicht gefallen sollte.

        Bei der Beleuchtung ist es am Ende halt immer schwierig zu planen. Man kann es zwar so gut machen wie gut man sich das ganze zum Tag X durchdacht hat (oder per DIALux berechnet), nur die Realität könnte anders aussehen oder einem gefällt das Licht doch nicht, oder man kann eine Leuchte nach einiger Zeit nicht mehr sehen etc

        Daher maximale Flexibilität (bis in 10 Jahren der nächste Dude kommt und sich einen komplett neuen Standard einfallen lässt

        Kommentar


          Warum immer der Griff zu den Leitungsexoten, wenn denn doch Flexibilität ein wesentliches Ziel ist.

          Diese Berechnungen sind ja auch notwendig aber man merkt ja dabei, dass man für andere Konstellationen andere Leitungen benötigt. Im Ergebnis wählt man dann jene die möglichst viele der Konstellationen abdecken.

          Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
          Daher maximale Flexibilität
          Aber doch nicht mit ner 1mm² Leitung.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Nochmal eine Frage zu KSQ bei LED Stripes (ich denke das passt hier nicht 100%, finde aber auch keinen besseren Thread).

            Verstehe ich das richtig, dass dieser Stripe ein 24V Stripe ist den ich über meine zentrale 24 Volt CV Anlage ansteuern kann?
            https://shop.led-studien.de/led-stre...m-m/lk04-26mas

            Mich verwirrt die KSQ Angabe hier.

            Danke für euren Support.

            Kommentar


              Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
              Verstehe ich das richtig, dass dieser Stripe ein 24V Stripe ist den ich über meine zentrale 24 Volt CV Anlage ansteuern kann?
              Ja. Wenn Du die maximal zulässige Spannung kennst, die offenbar bei 24 V liegt, geht das.

              Du kannst die Leiste auch über den Strom ansteuern, sofern Du den zulässigen Höchststrom kennst.

              Die beiden Ansteuerungsarten unterscheiden sich nicht so groß. Bei dem einen wird die Spannung auf einen bestimmten Wert gestellt. Bei dem anderen wird die Spannung so eingestellt, dass ein bestimmter Strom fließt. Je höher die Spannung, desto mehr Strom fließt.

              LG
              A.
              Zuletzt geändert von ANDR; 21.12.2022, 13:51.

              Kommentar


                Puh, irgendwie geht mir das hier zu sehr durcheinander und jetzt ist wahrscheinlich der Punkt erreicht, das die erste Verwirrung auftritt. Ich versuche es nochmal klarzustellen.

                Ein 24V CV Stripe ist für den Betrieb mit 24V designed. Da hat eine KSQ erstmal gar keine Berechtigung. Das dies irgendwie dann doch geht, wenn man den Strom bei 24V kennt, ist natürlich richtig, aber letztlich werden dann über einen Umweg in der Darstellung doch wieder nur 24V angelegt und der Sinn einer KSQ bei den im Stripe verbauten Vorwiderständen ad absurdum geführt. Und in Bezug auf Temperaturdrift und Einstellen des Arbeitspunktes unterscheiden sich die beiden Ansteuerungen grundsätzlich. Sorry.

                Also ein 24V Stripe ist ein 24V Stripe,…
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Also kann ich den oben genannten Stripe ganz normal über meine zentrale 24 V Auslegung anfahren und über PWM dimmen, korrekt?

                  Kommentar


                    Korrekt
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
                      Du kannst die Leiste auch über den Strom ansteuern, sofern Du den zulässigen Höchststrom kennst.

                      das sollte man exakt bei diesen stripes tunlichst vermeiden, um probleme und beschädigung zu vermeiden.

                      KSQ bedeutet, dass anstelle von vorwiderständen geregelte konstantstromquellen im stripe verwendet werden. diese stripes sind ausschliesslich für den betrieb an konstantspannung (cv) bzw cv mit pwm vorgesehen.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        concept Danke Heinz, möchtest Du ein Bier?
                        Zuletzt geändert von willisurf; 21.12.2022, 22:29.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          sehr gerne bernhard!
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            Weiß jemand wieso sich bei Spots CC durchgesetzt hat und nicht CV? Nur rein aus Interesse.

                            Bei Stripes klappt das mit CV ja auch 🤷‍♂️
                            ​​​

                            Kommentar


                              Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                              Weiß jemand wieso sich bei Spots CC durchgesetzt hat und nicht CV?
                              ​​​

                              weil led‘s nativ mit einem konstantstrom angesteuert werden müssen.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                Ok, wieso ist man dann überhaupt den Umweg über CV gegangen?

                                Und wieso hat sich bei den Stripes CV durchgesetzt?

                                PS: Sorry für die die viele Fragerei

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X