Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali oder KNX im Jahre 2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Was soll denn ein 3-adriges LED Kabel sein
    Das habe ich gelegt, damit ich zukünftig auf TW umstellen kann nach belieben

    Zitat von wberger Beitrag anzeigen
    Ich glaube nicht , dass 24V CV ausstirbt.
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    24V DC bei Stripes wird ggf durch 48V DC ersetzt werden sit sonst aber eher Alternativlos.
    Genau, bei den Stripes sehe ich das Problem auch nicht, und da habe ich das meiste ja auch verplant. Nur bei den 24 CV Spots bin ich mir unsicher, weil die eher bekannten Hersteller (zB OSRAM, Philips etc.) die gar nicht im Programm haben.

    Daher auch dir Frage, weil ich mir das nicht erklären kann. Vielleicht hat ja jemand von euch eine schlüssige Antwort parat.
    Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
    Habt ihr eine Idee wieso es bei 24 Volt CV eine unendliche Anzahl von Anbietern gibt für Stripes mit wirklich top Werten (CRI >05 auch bei R9), es aber bei Spots recht schwierig ist?
    Vor allem weil 24V CV sich ja flexibler umsetzen lässt:
    Zitat von wberger Beitrag anzeigen
    24V CV ist gegenüber CC einfach unproblematisch. Man kann viele Leuchten einfach parallel hängen und der Trafo kann weit weg sein.
    Vermutlich ist aber genau das eh schon die Erklärung:
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Das istvam Ende aber eine ziemliche Nische mit entsprechend geringem Angebot an Spots. Da die eben auch nichtvan GU10 Sockel passen.
    Obwohl ist dann bei den 24 V CC Spots nicht das gleiche Problem?



    Kommentar


      Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen

      Das habe ich noch nicht ganz verstanden. Warum ist EMV bei CC ein größeres Thema als bei CV? Das Problem taucht ja, soweit ich das bisher verstanden habe, bei PWM Dimmung auf. CV wir fix mit PWM gedimmt, CC kann auch anders gedimmt werden. Demnach sollte CV dahin gehend wohl problematischer sein?
      CV verwendet weiche Flanken, EMV vollkommen unproblematisch, solange man keinen Schrott aus China verwendet.
      CC benutzt hochfrequente Schaltregler die leitungsgebundene Störungen erzeugen. Daher gibt es in der Regel eine max. Leitungslänge.

      Kommentar


        Zitat von hjk Beitrag anzeigen

        CV verwendet weiche Flanken, EMV vollkommen unproblematisch, solange man keinen Schrott aus China verwendet.
        CC benutzt hochfrequente Schaltregler die leitungsgebundene Störungen erzeugen. Daher gibt es in der Regel eine max. Leitungslänge.
        Halte ich für eine zu pauschale Aussage. CV heißt konstante Spannung, Dimmung *muss* über PWM erfolgen in dem Bereich in dem wir hier reden. Das *sind* Schaltimpulse mit hoher Leistung, selbst wenn sie in einem gewissen Maß geglättet sind (irgendwo muss ja letztlich auch die gewünschte Schaltfrequenz und Tastverhältnis noch erreicht werden). Wie die CV generiert wird ist da erstmal nicht definiert, aber üblicherweise auch über hochfrequente Schaltregler.

        CC heißt konstanter Strom. Dimmung erfolgt *im Idealfall* erstmal über Änderung dieses Stroms, er bleibt aber dabei dann stetig, also keine Schaltimpulse, und wäre in diesem Bereich somit bzgl. EMV störfreier als jede PWM-CV-Steuerung. Wie der CC generiert wird ist dann die Frage der Quelle, wird in den meisten Fällen natürlich dann auch ein Schaltregler sein, aber der Ausgang kann dann genauso gut gesäubert sein wie bei dem Schaltregler im CV-Netzteil.
        Chris

        Kommentar


          Für LED Beleuchtung zugelassene Netzteile müssen die EMV auf den Leitungen einhalten. Dafür gibt es meist Filter/Maßnahmen im Netzteil. Da gibt es keine Begrenzung der Leitungslänge, lediglich der Spannungabfall ist zu beachten.
          In den CC EVGs ist dagegen kein/kaum Platz für Filter. Dort ist in der Regel die EMV deutlich höher. Daher kommen die Begrenzungen der Leitungslängen in den Datenblättern der CC EVGs.

          Kommentar


            Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
            Das habe ich gelegt, damit ich zukünftig auf TW umstellen kann nach belieben
            Das ist nicht die Antwort auf die Frage was das nun genau für eine Leitung ist die Du da verlegt hast. Das ist nur die Aussage Du hast da was drei adriges verlegt aber eben noch nicht was.

            Und je nachdem was genau Du da verlegt hast, kann aus der gedachten Flexibilität genau keine Flexibilität werden. Weil z.B. DALI mit dezentralen EVG schon nicht mehr geht.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              CC sollte man immer dezentral die Treiber vorhalten, weil dort das Thema EMV Vertraglichkeit an langen Leitungen sehr problematiych ist. Und lang ist da schon alles was von cm in Meter wechselt.
              Darf ich fragen was man sich eigentlich für Probleme einhandeln könnte wenn man das zwar dezentral installiert, aber die vom CC LED Treiber vorgegebenen Meterzahlen überschreitet?

              Zum Beispiel 1,5 m Vorgabe, jedoch mit durchschleifen auf mehrere Leuchten auf z. B. 10 m kommt.


              Kommentar


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Das ist nicht die Antwort auf die Frage was das nun genau für eine Leitung ist
                Unterschiedlich, 3x1, 3x1,5 und 3x2,5, je nach Watt der Verbraucher. Ausgelegt auf eine zentrale CV Verteilung. Aber auch nicht überall, primär für Akzent Beleuchtung und in der Küche + Esstisch wo ich TW Stripes als Hauptbeleuchtung verbaue.

                Zum Esstisch lege ich (nach dem was ich hier gelesen habe) sicherheitshalber eine 5x1,5 Leitung hin und auch im restlich Wohn/Essbereich zu den Leuchten.

                Mir geht es aber primär darum, dass die 100e Meter Kabel für die LED Beleuchtung nicht für die Katz sind.

                Kommentar


                  Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
                  arf ich fragen was man sich eigentlich für Probleme einhandeln könnte wenn man das zwar dezentral installiert, aber die vom CC LED Treiber vorgegebenen Meterzahlen überschreitet?
                  Besuch von der Bundesnetzagentur mit Abschaltung der elektrischen Anlage im Haus und reichlich Rechungsbescheid für deren Einsatz weil sich die Nachbarschaft erfolgreich beschwert hat das deren Radio Handy usw. nicht funktionieren und deine Lampen der Verursacher sind.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                    Unterschiedlich, 3x1, 3x1,5 und 3x2,5, je nach Watt der Verbraucher.
                    Hui, Leitungstyp also NYM oder der technische Buchstabenschlüssel für Umgangssprachlich Ölflex oder was auch immer Du da verlegt hast und ob mit oder ohne PE usw. also den genauen Typ, nicht einfach die Anzahl und Dimension CU-Stränge.

                    Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                    Mir geht es aber primär darum, dass die 100e Meter Kabel für die LED Beleuchtung nicht für die Katz sind.
                    Ja dafür müssen wir aber wissen welche Sorte 100e Meter Du da verlegt hast.

                    Wenn das z.B. alles simples 3-fach NYM ist dann ist da nix mit TW-Licht weil die grüngelbe einfach nur PE ist und nicht mal ein + oder - im DC Kreis. Insofern im Zweifel hast da schon immer das falsche verlegt bzw. bist eben auf 24V CV einfarbig und 230V ein Dimmkreis eingeschränkt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Diese hier https://www.voltus.de/elektromateria...utzleiter.html

                      Kommentar


                        Ja OK damit hast Dich dann quasi eingeschränkt auf 24V CV in einfarbig oder zweifarbig? Wer plant sowas?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Ich weiß, aber wie gesagt für Akzentbeleuchtung passt das mE ja auch weil da arbeite ich zu 95% mit Stripes und die wird es vermutlich ja auch immer in 24V CV geben. RGB interessiert mich da eh nicht.

                          Was ich aber hier gelernt habe ist, dass es bei den Hauptleuchten nicht schadet ein 5x1,5 NYM Kabel zu legen weil ich dann alles machen kann: 230 Volt ein/aus, 24 V CV, CC und auch DALI, korrekt?

                          Oder brauche ich für DALI vor Ort mehr als ein 5x1,5?

                          Kommentar


                            Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                            Oder brauche ich für DALI vor Ort mehr als ein 5x1,5?
                            nein
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Zitat von wberger Beitrag anzeigen
                              24V CV ist gegenüber CC einfach unproblematisch.
                              Auf den ersten Blick ja. Wenn man sich aber das ganze drumherum genau anschaut, ist eine dezentrale DALI-Installation mit CC-Spots einfacher und sicherer. Und bei Wahl der richtigen Leuchtmittel qualitativ um Längen besser. Aber kostet ein paar Dollar mehr...


                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              CV verwendet weiche Flanken, EMV vollkommen unproblematisch, solange man keinen Schrott aus China verwendet.
                              CC benutzt hochfrequente Schaltregler die leitungsgebundene Störungen erzeugen. Daher gibt es in der Regel eine max. Leitungslänge.
                              Das ist die gängige Theorie. Ich sage nicht, dass das nicht stimmt, aber gemessen und verglichen hat es - soweit ich weiss - noch niemand hier im Forum.


                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Besuch von der Bundesnetzagentur mit Abschaltung der elektrischen Anlage im Haus und reichlich Rechungsbescheid für deren Einsatz weil sich die Nachbarschaft erfolgreich beschwert hat das deren Radio Handy usw. nicht funktionieren und deine Lampen der Verursacher sind.
                              Kennt jemand so einen Fall?


                              Für DALI oder überhaut 230V wäre das auch wieder blöd, da kein PE. Wenn man offen sein will, empfekle ich Oelflex 5x(irgendwas) mit PE
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                Danke. Und verstehe ich das richtig, dass ich bei DALI dann ein KNX/DALI gateway brauche über das dann die EVGs angesteuert werden die dezentral in der Nähe der Leuchte liegen? Da geht dann direkt 230V zum EVG und ab dort je nach Leuchtmittel weiter zB CC Spots?

                                Hört man dann das klicken der des EVG Relais eigentlich (wie bei einem klassischen Schaltaktor)?

                                Gibt es eigentlich auch TW CC Spots?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X