Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bester Weg, alle Rollläden und Jalousien einer Etage ganz hoch und runter zufahren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bester Weg, alle Rollläden und Jalousien einer Etage ganz hoch und runter zufahren?

    Hallo zusammen,
    gerade sitze ich im Wohnzimmer und grübele, wie man das am Besten realisiert, alle Rollläden und Jalousien der Etage auf 1-Tastenbedienung komplett hoch und beim nächsten Drücken wieder komplett runterfahren zu lassen. Auf der Straßenseite gibt es zwei Fenster mit Rollläden und auf der Gartenseite ein Fenster mit Rolladen und das Terrassenfenster mit zwei Jalousien nebeneinander.

    Bisher habe ich die Rollläden der Straßenseite zusammen fahren lassen über eine GA, in der die beiden KO für Auf/Ab der MDT Jalousieaktorkanäle drin sind und zwei einzelne Tasten von zwei unterschiedlichen Smart86 Tasterpanelen (Wohnzimmer / Küche). Das hat ganz gut funktioniert, wenn die Rolläden gemeinsam in einer Endposition waren. Statusanzeige war und ist mir nicht so wichtig. Der einzelne Rolladen auf der Gartenseite wurde bisher auch separat gefahren und die zwei Jalousien habe ich noch gar nicht angebunden gehabt. Jetzt wo die Sonne rauskommt, möchte die Chefin die Jalousien endlich benutzen und ich muss das alles in ein sinnvolles Konzept bringen.

    Folgende Lösungsmöglichkeiten habe ich mir überlegt:
    1.) Das Konzept von oben: alle KO der Jalousien und Rolläden der Etage der MDT Jalousieaktoren für "Rolladen auf/ab" in eine GA für "Etage Auf/Ab" und alle Taster-KO dazu.
    2.) Ein Konzept, mit einer GA für "Alles hoch" und einer GA für "Alles runter". In die GAs jeweils die KOs aufnehmen, mit denen man absolute Positionen für alle Aktorkanäle anfahren kann. Alles hoch: max. Position, Alles runter: min. Position
    3.) Ein Konzept mit Szenen: 1 Szene "Alles hoch", 1 Szene "Alles runter"

    Zu 1.) Ich habe Sorge, wenn mal einer der Rolläden/Jalousien nicht in Endlage ist, passiert Grütze.
    Zu 2.) Das Anfahren der absoluten Positionen würde das Endlagenproblem umgehen. Ich bin allerdings nicht ganz sicher, wie man das bei den MDT-Aktoren macht und ob man die Min/Max-Positionen über ein KO anfahren kann. Außerdem müsste noch eine Umschaltlogik für die Eintastenbedienung gebaut werden (erstes Drücken: hoch, zweites Drücken: runter). Ich habe hier noch eine MDT Bedienzentrale und eine MDT Wetterstation in Benutzung, die einfache Logiken können. Aber ich habe noch nie mit Logiken gearbeitet und keine Ahnung ob das damit hinzubekommen ist.
    Zu 3.) Soweit ich das verstanden habe, sind Szenen genau dafür da, solche definierten Zustände wie "ganz hoch" und "ganz runter" abzurufen. Aber ich möchte ja zwei Zustände auf einer Taste haben. Ich müsste also mit einer Taste zwei Szenen ansteuern. Wie mache ich das am geschicktesten?

    Freue mich auf Eure Hinweise!


    #2
    Über das "Bewegen" GA wird ja grundsätzlich "auf" oder "zu" und niemals "umkehren" gesendet. Die Umschaltung entscheidet der Taster. Du benötigst also eine Sammelrückmeldung (oder eben einen ausgewählten Rolladen) der die den Takt für die Umschaltung vorgibt.

    Und dann die "alle Bewegen" GA mit jedem Rollladen Eingang verbinden. Bzw. je nach Aktor mit dem Zentralobjekt und dieses bei den einzelnen Kanälen aktivieren.

    Ich persönlich habe für gezielte Anfahren mit nur einer Taste die kurz/lang Funktion missbraucht und sende mit einem langen Tastendruck "zu" und mit einem kurzen Tastendruck "auf". So bin ich von einem vorherigen Zustand nicht abhängig.

    Wenn du Szenen verwendest, kannst du bei einigen Tastern auch ein "Blättern" durch Szenen (ggf. "Wert senden") aktivieren bzw. auch hier zwischen kurz/lang unterscheiden.

    Kommentar


      #3
      Ich würde eine Wetterstation und die umfangreichen Inkl. Funktionen der MDT JAL empfehlen und nicht so ein unsmartes per Hand bedienen der Rollos.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bebass Beitrag anzeigen
        Zu 1.) Ich habe Sorge, wenn mal einer der Rolläden/Jalousien nicht in Endlage ist, passiert Grütze.
        Das Problem hättest Du bei Ansatz 2 und 3 genauso.

        Mit 2-Tasten-Bedienung wäre es kein Problem: Dann hast Du eine Taste die immer runter und eine Taste die immer hochfährt, unabhängig vom aktuellen Zustand. 1-Tasten funktioniert nur mit zwei Zuständen intuitiv, zwischen denen Du wechseln kannst. Bei Deinen Rolläden hast Du aber (mindestens) 3 Zustände: Alle unten, Alle oben und alles andere. Bei "alles andere" wirst Du die mal wünschen, dass die Rolläden beim nächsten Tastendruck nach oben fahren und mal nach unten. Oder hättest Du da eine eindeutige Präferenz?

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen

          Und dann die "alle Bewegen" GA mit jedem Rollladen Eingang verbinden. Bzw. je nach Aktor mit dem Zentralobjekt und dieses bei den einzelnen Kanälen aktivieren.

          Ich persönlich habe für gezielte Anfahren mit nur einer Taste die kurz/lang Funktion missbraucht und sende mit einem langen Tastendruck "zu" und mit einem kurzen Tastendruck "auf". So bin ich von einem vorherigen Zustand nicht abhängig.

          Wenn du Szenen verwendest, kannst du bei einigen Tastern auch ein "Blättern" durch Szenen (ggf. "Wert senden") aktivieren bzw. auch hier zwischen kurz/lang unterscheiden.
          Die Lösung mit dem Tastendruck lang/kurz finde ich gut.

          Habe im Smart86-Handbuch gelesen, das auch die Szenenumschaltung mit "Wert senden" klappen müsste. Ist auch eine gute Idee - vielleicht etwas intuitiver als lang/kurz. Muss ich mal die Chefin ausprobieren lassen.

          Ich habe auch gerade gesehen, dass der Jalousieaktor die Zentrale Funktion "Absolute Position in %" hat. Leider gibt es nur eine zentrale Funktion. Bräuchte ja 100% und 0%.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ich würde eine Wetterstation und die umfangreichen Inkl. Funktionen der MDT JAL empfehlen und nicht so ein unsmartes per Hand bedienen der Rollos.
            Ja, das mache ich sicherlich irgendwann mal. ich muss nur langsam den Schwierigkeitsgrad steigern, sonst verstehe ich das alles nicht mehr

            Kommentar


              #7
              Zitat von wknx Beitrag anzeigen
              1-Tasten funktioniert nur mit zwei Zuständen intuitiv, zwischen denen Du wechseln kannst. Bei Deinen Rolläden hast Du aber (mindestens) 3 Zustände: Alle unten, Alle oben und alles andere. Bei "alles andere" wirst Du die mal wünschen, dass die Rolläden beim nächsten Tastendruck nach oben fahren und mal nach unten. Oder hättest Du da eine eindeutige Präferenz?
              Wenn ich Dich richtig verstehe ist bei Alle unten und Alle oben die Sache ja klar. Bei "alles andere" würde ich als Präferenz definieren, dass erstmal alle hochfahren.

              Aber dafür bräuchte ich bestimmt einen Logikbaustein, der Wenn/Dann kann, oder?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bebass Beitrag anzeigen
                bei Alle unten und Alle oben die Sache ja klar. Bei "alles andere" würde ich als Präferenz definieren, dass erstmal alle hochfahren.
                Dann sollte es ausreichen, wenn Du den Zustand obere Endlage aller Kanäle mit UND verknüpfst und folgenden Übergang definierst:
                alle_oben==true --> hochfahren
                alle_oben==false --> runterfahren
                Bin nun gerade nicht sicher mit welchem Bit-Wert hoch/runterfahren definiert wurde. Ggf. müsste der Umschaltwert vorher noch invertiert werden damit es passt.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Taste kurz/lang ist bei Deiner Anwendung die beste Lösung. Du hast einen definierten Schaltzustand, den Du aufrufen kannst und Du brauchst keine Statusrückmeldung. Auf ein HOCH Signal fahren alle hoch, auf ein RUNTER alle runter. Egal wo sie sind. Das ist genau das, was Du willst.

                  Alle Varianten zum durchschalten oder wechseln erfordern erstmal das Wissen, in welchem Zustand das System ist. Da man das nicht für das ganze Stockwerk sehen kann, wirst Du ganz oft bei 2 Tastendrücken landen.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Was mir noch nicht in den Kopf rein will: der Aktorkanal kennt doch normalerweise seine Position und seine Endschalter unten und oben. Wenn ich dem Aktor jetzt sage fahre auf 0% oder 100%, warum brauche ich einen Umschaltwert? Bei einer Linearachse in einer Maschine ist es doch genau so. Da gibt es, wenn etwas unklar ist eine Referenzfahrt und dann kann auf absolute Position gefahren werden.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Bebass Beitrag anzeigen
                      der Aktorkanal kennt doch normalerweise seine Position
                      Richtig
                      Zitat von Bebass Beitrag anzeigen
                      Wenn ich dem Aktor jetzt sage fahre auf 0% oder 100%, warum brauche ich einen Umschaltwert?
                      Und wovon machst du es abhängig, wenn du nur eine Taste hast die mal diesen und mal jenen Wert schaltet? Die Taste muss wissen, was sie zu senden hat.


                      Nur mal meine Meinung zu Bedienung mit einer Taste:
                      • Schalten: Naja, wenns denn sein muss
                      • Dimmen: Nicht besonders schön
                      • Rollladen: Jetzt wirds langsam doof
                      • Jalousie und Zentralschaltung: Warum tut man sich so was an?


                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        Zitat von Bebass Beitrag anzeigen
                        fahre auf 0% oder 100%,
                        ich dachte, es geht um AUF/ZU und nicht um Prozentwerte (und nein, 100% ist nicht gleich ZU). Aber aus Anwendungssicht ist das ja gleich:

                        Entweder:
                        • Taster kurz: Sende AUF
                        • Taster lang: Sende ZU
                        Oder:
                        • Taster kurz: Sende 0%
                        • Taster lang: Sende 100%
                        In diesen Fällen brauchst Du KEINEN umschaltwert. Du bestimmst ja als User, ob Du kurz oder lang drückst. Du hast aber selber vom Umschalten gesprochen, also immer nur kurz drücken. Sobald man so ein Bedienkonzept hat, muss man sich Gedanken über folgenden Fall machen:
                        • Taster kurz: Alle Rollläden fallen in eine Richtung (z.B. ZU).
                        • Jetzt wird jeder Rollladen manuell einzeln hoch gefahren.
                        • Wieder Taster kurz:
                          • Erwartung: Alle Rollläden fahren zu
                          • was passiert: Alle fahren auf (was sie ja schon sind)
                          • Also 2. mal drücken (das meinte ich oben mit "man landet immer wieder bei 2 Tastendrücken".
                          • Oder eine Statusrückmeldung implementieren (Logik), die alle Zustände überprüft.
                        Hoffe, das ist jetzt klarer geworden.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                          Und wovon machst du es abhängig, wenn du nur eine Taste hast die mal diesen und mal jenen Wert schaltet? Die Taste muss wissen, was sie zu senden hat.
                          Ja, verstanden.

                          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                          Nur mal meine Meinung zu Bedienung mit einer Taste:
                          • Schalten: Naja, wenns denn sein muss
                          • Dimmen: Nicht besonders schön
                          • Rollladen: Jetzt wirds langsam doof
                          • Jalousie und Zentralschaltung: Warum tut man sich so was an?

                          Ja, absolut. 2-Tastenbedienung ist auf jeden Fall viel intuitiver. Leider ist die Anzahl der Aktionen beim Smart86 auf 12 begrenzt. Man sollte ja man meinen, dass 12 erstmal reicht ;-) Aber es stimmt schon: was die Benutzer nicht mit der Bedieung hinbekommen, muss man ganz klar sein lassen.

                          Kommentar


                            #14
                            Pft ist es auch, dass man dem Smarthome und sich nicht so ganz traut und dann zu viele Funktionen sicherheitshalber auf den Taster legt. Aber 6 Wippen für das große Wohn-Ess- und Kochgefühl und 3 Fensterfronten ist schon eine Herausforderung.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              und nein, 100% ist nicht gleich ZU
                              Was dann? Ich denke mal das es bei 99% so ist, und bei den anderen 1% ist wohl was falsch angeschlossen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X