Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusammenspiel Licht schalten mit Zeitschaltuhr UND Aussen-BWM, wie parametrieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zusammenspiel Licht schalten mit Zeitschaltuhr UND Aussen-BWM, wie parametrieren?

    Hallo,

    folgende Funktion/en ist/sind geplant:

    1) sobald der AussenBWM von BEG Präsenz an der Tür erkennt (kann helligkeitsunabhängig sein) sollen die Dalispots im Korridor bspw. auf 20% gedimmt angehen
    2) Zeitschaltuhr über MDT Bedienzentrale schaltet Aussenlicht zum Sonnenuntergang ein und 01:00 morgens aus
    3) in der Zeit von 01:00 morgens (wenn die Zeituhr das Licht ja ausschaltet) soll das Licht nur bei erkannter Präsenz vor der Tür eingeschaltet werden und nach bspw. 3 Minuten wieder aus (bis zu einer gewissen Helligkeit bzw. Dunkelheit)


    Folgende Komponenten:

    - Aussen-BWM BEG RC-plus next N 230 KNX-DX
    https://www.beg-luxomat.com/produkte...-n-230-knx-dx/
    - Zeitschaltuhr MDT Bedienzentrale Smart
    - Aussenlampe schaltbar über Schaltaktor AKS
    - Daligruppe von Spots innen schaltbar über Merten IP64 Dali Gateway


    Die ersten beiden Funktionen sind mir eigentlich klar, ich grübel aber wie man den 3. Punkt parametrieren soll, ohne dass der PM während der EIN-Zeit der Zeitschaltuhr nach 3 min wieder ausschaltet, während der anderen Zeit aber schon. Es wäre ja egal wenn das Licht nach Sonnenuntergang von der Zeitschaltuhr eingeschaltet wird und bei Bewegung der PM nochmal EIN sendet, dürfte ja dem Licht egal sein. Aber es soll in der Zeitspanne bis 01:00 dann nicht wieder ausgehen.

    Und den Melder sperren würde die Funktion 1 ja sperren, oder?

    Hat jemand eine Idee?

    #2
    In der Zeitspanne ab XY (Dämmerung, Sonnenuntergang) bis 1 Uhr eine Sperre / Zwangsführung des PM-Kanal auf EIN.

    Punkt1 würde ich über einen separaten Kanal des BWM machen. Den Ausgang dann Zusammen mit weiteren Auslösern im Innenbereich auf eine ODER Logik.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Du hast doch mehr als einen Lichtkanal, nimm doch einen fürs Außenlicht, den du sperrst, und den anderen für das Innenlicht.
      Viel Erfolg, Florian

      Kommentar


        #4
        Ok danke für den Hinweis mit den 2 Lichtkanälen. Also in etwa so:

        Licht Korridor:

        - Lichtkanal A1 schaltet Korridorlicht 20%



        Heisst für den Aussenlichtkanal mache ich 2 Untergruppen?

        UG1: Schaltobjekt der Bedienzentrale + Schaltobjekt des Aktorkanals + Sperrobjekt des BWM ? Richtig so?
        Schaltet die Sperre dann aus, sobald die Zeitschaltuhr aus an die UG sendet?


        UG2: Schaltobjekt des Aktorkanals + Schaltobjekt des 2. Lichtkanals des BWW (bzw. HKL Kanal 1)


        Kommentar


          #5
          Klingt erstmal ok, ist aber schwierig sich vorzustellen, was du genau gedacht hast
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Klingt erstmal ok, ist aber schwierig sich vorzustellen, was du genau gedacht hast
            Gruß Florian
            Die Sperre des PM wird automatisch aufgehoben, wenn die Zeitschaltuhr ne 0 sendet für Aus des Lichts? Sprich ab dann ist wieder der BWM fürs Licht schalten verantwortlich solang Lichtgrenze unterschritten ist? Oder falls nicht, wie muss man den BWM entsperren?

            Kommentar


              #7
              Hui Da bringst aber viel durcheinander.

              Zitat von memberx Beitrag anzeigen
              Heisst für den Aussenlichtkanal mache ich 2 Untergruppen?
              Seit wann senden Geräte auf 2 GA gleichzeitig?

              Der eine Kanal sendet EIN/AUS bei Bewegung und wenig Helligkeit per GA 1/1/1 an einen Aktor für das Außenlicht.
              Der Kanal bekommt aber von der ZSU eine Zwangsführung/Sperre mit Einschaltbefehl per GA 1/1/2. Die Bedingung beim beenden der Sperre kannst Dir ja noch überlegen und sehen was der Melder da in der Applikation anbietet. hart ausschalten würde ich nicht. Eher so einfach zurück in Automatikbetrieb und Nachlaufzeit abwarten, könnte ja sein das just 5 Sekunden vor 1Uhr wer vors Haus getreten ist und dann aber im Dunkeln stehen würde.

              Der zweite Kanal sendet EIN/AUS bei Bewegung und unabhängig der Helligkeit (hat der Korridor keine Türen/Fenster?) und sendet das per GA 1/1/3. Das würde ich aber nicht direkt auf den Aktor legen, weil ich mal denke das da auch von Innen noch ein Taster oder BWM aktiv ist. Da müssten dann die Innengeräte entweder irgendwie als Master / Slave irgendwie miteinander verbunden werden oder eben einfach zusammen auf eine ODER-Logik wirken (1/1/4 von Taster/Innen BWM) und das Ergebnis geht dann per GA 1/1/5 auf den Aktor Korridorlicht.

              Warum ziehst Dir den Melder nicht mal in die ETS und schaust dir die Applikation als auch dessen Handbuch dazu an. dann setzt die Empfehlungen hier um und stellst dann spezifische Fragen an Hand Screenshots, weil ggf was nicht funktioniert? Hast noch keine HW dann ggf KNX-virtual benutzen.

              Zitat von memberx Beitrag anzeigen
              Die Sperre des PM wird automatisch aufgehoben, wenn die Zeitschaltuhr ne 0 sendet für Aus des Lichts?
              Das sind doch zwei verschiedene Sachen. die ZSU sendet nur das Zeitfenster X/Y ist aktiv ja/nein oder nein/ja. Die Abhängigkeiten ergeben sich daraus was Du dann in den Parametern des Sperr-Objektes einstellst.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Hui Da bringst aber viel durcheinander.


                Seit wann senden Geräte auf 2 GA gleichzeitig?
                Was sendet denn auf 2 GAs?

                Auf eine GA sendet die Zeitschaltuhr und in dieser wäre noch die Sperre für BWM und auf die andere sendet der BWM wenn er nicht gerade gesperrt ist?



                Die KNX Virtualsachen hab ich anfangs mal probiert, finde ich aber ehrlich gesagt nicht besonders intuitiv und gut, vor allem weil man ja nur die Virtualsachen nutzen kann und nicht die von einem selbst verwendeten Produkte.
                Zuletzt geändert von memberx; 27.02.2021, 16:23.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von memberx Beitrag anzeigen
                  Was sendet denn auf 2 GAs?
                  Das weis ich auch nicht, im KNX gibt es sowas nicht aber Du schreibst da so komisches Zeug.

                  Zitat von memberx Beitrag anzeigen
                  Heisst für den Aussenlichtkanal mache ich 2 Untergruppen?

                  Zitat von memberx Beitrag anzeigen
                  Auf eine GA sendet die Zeitschaltuhr und in dieser wäre noch die Sperre für BWM
                  Auch das kann man mit viel Gutmütigkeit noch versuchen zu verstehen was Du da meinst. Wer unsauber schreibt der baut auch komisches Zeug zusammen und wundert sich das es nicht funktioniert. Grundlagen des KNX. Nicht einfach nur ran an die ETS und per drag and drop arbeiten. Denn das eine hat funktional mit dem anderen nichts zu tun.

                  Eine GA ist kein Element im Bus auf dem Du was senden kannst. Es werden von einem KO Telegramme gesendet und von anderen KO empfangen. Die GA ist Teil des Telegramms also der Information die Übertragen werden kann. In einer etwas plastischen Analogie kann man eine GA auch als Draht zwischen zwei Geräten verstehen und auch in dieser Analogie macht es keinen Sinn was in ein Kabel zu klemmen. Aber ich wiederhole mich mit den Grundlagen.

                  Was hindert Dich jetzt das zu tun/versuchen, was ich oben geschrieben habe, gar mit GA Beispielen?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Also wenn ich durch die ZSU eine Sperre sende, müsste ich dann in eine UG von der ZSU eine "1" senden, und das Verhalten bei Aktivierung der Sperre auf Sperren und Wert "1" senden? Wohin wird der Wert 1 denn dann gesendet? Wie weiss der Aktorkanal, dass er jetzt über den BWM einschalten sollen? Oder wird dadurch dann automatisch der Kanal auf 1/Ein gesetzt und so auf den Schaltaktor?


                    Hab jetzt mal nen Screenshot angefügt, wie ich das interpretieren würde.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Ja die Parameter und GA Verlinkungen scheinen zu passen. so aus dem trockenen.

                      Deine Benennung der Objekte in der ETS sagen zwar immer was anderes. Aber naja so lange Du allein bist der das in der ETS bedienen soll.



                      Zitat von memberx Beitrag anzeigen
                      Oder wird dadurch dann automatisch der Kanal auf 1/Ein gesetzt und so auf den Schaltaktor?
                      Genau die Sperre wirkt immer auf den Kanal. Und senden tut da immer das jeweilige Ausgangs-KO. In den Parametern kannst halt einstellen ob und wenn ja was da im direkten Zusammenhang mit Sperre senden soll.

                      Das Handbuch ist da nicht ganz so Detailliert. aber es ist doch logisch. Es gibt ein Ausgangs KO AN/AUS und alles andere an kanalspezifischen Eingangs-KO beeinflusst das Sendeverhalten des Ausgangs-KO. Das ist aber überall so im KNX, also ob Du da nun jenen Melder sperrst oder nen anderen oder nen Taster.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Danke, wieder was gelernt und wieder etwas mehr Durchblick 🤗

                        Was genau meinst mit der Benennung der Objekte? Aber ja im Prinzip muss nur ich das Projekt bedienen.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Gerätebezeichnungen. Die Ortsangaben sind unstrukturiert und was das für Geräte sind steht ja in der Produkt spalte, das muss man nicht im Gerätenamen nochmal wiederholen. Die GA 2/6/2 würde ich wohl generischer fassen. Aber das ist Geschmackssache.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Wie macht Ihr das denn mit der Benennung? Die dort angezeigte ergibt sich ja automatisch aus den Feldern Name und Beschreibung beim Gerät selber?

                            Wenn ich nur den Standardnamen stehen lassen und bspw. 4 mal den gleichen BWM einsetze dann steht das überall gleich und ich seh nicht sofort welcher es ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              in einem GA-Namen hat ja das Gerät nichts zu suchen. Die GA repräsentiert ja die Aktion/Funktion, also Schalten Licht Hauseingang oder Sperren Licht Hauseingang. Das kannst Du dann von einem PM, einer Zeitschaltuhr, einem Taster oder sonst irgendwie machen. Deine Namensgebung impliziert, dass das Schalten vom Licht Hauseingang über PM eine andere GA bekommt als wenn das selbe Licht über Taster geschaltet werden würde. Ich denke nicht, dass Du das so machst, aber der Name impliziert das eben.

                              Gruß, Waldemar


                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X