Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mulitroom Audio/(Video) mit GIRA, Control4 oder Basalte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mulitroom Audio/(Video) mit GIRA, Control4 oder Basalte?

    Hallo zusammen,

    ich werde gegen Ende des Jahres ein Einfamilienhaus bauen. Das Ganze soll als Smart Home mit KNX und einem Multiroom Audio ausgestattet werden. Ich habe mich bereits etwas zu den verschiedenen Anbietern informiert. Ich selbst habe Programmiererfahrung, möchte jedoch die erst Einrichtung durch den Elektriker bzw. eine Fachfirma durchführen lassen.

    Den Elektriker habe ich bereits gefunden, dieser würde sich jedoch nur um die Grundausstattung und KNX kümmern.

    Zum Thema Multiroom Audio bin ich immer wieder über Control4 und Basalte gestolpert, wobei mir von der Visualisierung Basalte besser gefällt. Der Elektriker hat keine Erfahrung mit Multi-Room Audio/Video und setzt für KNX auf GIRA. Er hatte zur Integration ein BAB-TEC Modul in Verbindung mit Blue Sound vorgeschlagen. Das hört sich für mich jedoch nach einer Bastellösung an.

    Für die Umsetzung eine TV-Wand und der Multiroom Audio Ausstattung stehen rund 35.000 € zu Verfügung. Wobei der Fokus weniger auf dem Heimkinosystem, als auf dem guten Klang zum Musik hören im Haus liegt.

    Ich bin mir jetzt unsicher, wie ich das Multiroom System und Visualisierung umsetzen lassen soll. Control4 ist wohl das beste für Video? Basalte gefällt mir persönlich am besten. GIRA ist das System, welches der Elektriker einsetzen würden und kann auch später durch mich selbst angepasst werden, was bei Basalte und Control4 nur durch lizensierte Händler möglich ist?

    Eventuell ist es auch eine Budget Frage? Eventuell auch eine Kombination aus Basalte und Control4?

    Viele Grüße
    K.M.

    #2
    Ruf mal bei basalte an und mache einen Termin mit dem Außendienst. Das wird dich überzeugen. Kann ich dir nur empfehlen. Gerade, wenn es um eine gute Integration,
    guten sound und eine sehr schöne Visu geht.

    Kommentar


      #3
      Zitat von klausmue Beitrag anzeigen
      setzt für KNX auf GIRA.
      Du solltest mit Deinem Eli auch über andere Hersteller sprechen - gerade die Flexibilität, für jede Komponente den Hersteller zu nehmen, der das beste Produkt dafür hat, ist doch der Vorteil von KNX.

      Auch kostentechnisch wäre GIRA nicht meine erste Wahl.

      Ich habe bei mir und würde auch immer wieder die "Standardkomponenten" (Aktoren, Spannungsversorgung, Präsenzmelder, Taster) von MDT gewählt - deutlich günstiger und vom Funktionsumfang in den Applikationen sehr mächtig. Bei Rauchmeldern bin ich dann auch bei GIRA gelandet, Helligkeitssensor an der Fassade ist von Theben, Leseköpfe für die Stromzähler von Lingg&Janke etc.
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
        Du solltest mit Deinem Eli auch über andere Hersteller spreche
        Ich schließe mich da Hightech an. Bis Ende des Jahres hast du ja noch etwas Zeit, ich würde mich da ein bisschen über die verschiedenen Hersteller informieren und schauen was die alles können. Bei Sensoren wie Tastern oder Präsenzmeldern kommt es ja auch auf die Optik und den eigenen Geschmack an. Da würde ich mich nicht auf einen einzigen Hersteller beschränken lassen.
        Der größte Vorteil von KNX gegenüber anderen Systemen ist ja gerade die Herstellerunabhängigkeit. Wenn dir eine Komponente bei Hersteller A nicht verfügbar ist oder sie dir nicht gefällt, kannst du auf Hersteller B ausweichen.
        Bei den Aktoren würde ich, wie Hightech bereits geschrieben hat, sicher auch MDT in Betracht ziehen. Die Geräte sind meist günstiger als Alternativen anderer Hersteller und die Applikation wird immer wieder gelobt. Das selbe gilt auch für deren Taster (z.B. Glastaster 2 Smart), das ist dann aber sicher wieder Geschmackssache.

        Aber back to topic:
        Entspricht vermutlich nicht deinen Vorstellungen, da Bastellösung aber da du Programmiererfahrung hast erwähne ich es halt doch einmal:
        Eine Möglichkeit wäre eine Raspberry Pi Armee mit Hifiberry oder ähnlichem, welche dann z.B. mithilfe von Max2Play zu einem Multi Room Audio System werden (hier eine Anleitung).
        Vorteil sind die geringen Kosten und die Flexibilität. Nachteil ist der Aufwand und es ist halt eine Bastellösung (kann professionell sein/werden, muss es aber nicht).

        Kommentar


          #5
          Hallo klausmue,
          ich würde mir nochmal genau überlegen, welche Anforderungen du in Sachen Multiroom hast. Bei uns ist Basalte installiert. Bin mit dem System, dem Klang und der vollkommenen KNX-Integration zufrieden (in der Form ist das meines Erachtens immer noch einzigartig). Aber meines Erachtens ist Basalte nichts für ein "Highend" Musikzimmer. Hier arbeite ich bspw. mit einer Insellösung. Zum einen sehe ich nicht den Sinn, warum dies vernetzt sein sollte und zum anderen ist das System ja gar nicht auf die Anforderungen ausgelegt (bspw. Dolby Atmos, DBA oder spezielle Lautsprecher Layouts werden nicht unterstützt bzw. müsstest du eh' über separate Verstärker ansteuern).

          Für gute Musik in Bädern/Küche/Außenbereich ist Basalte perfekt und vor allem die KNX-Integration macht Sinn (gekoppelt mit Präsenzmeldern, Durchsagen, Klingel, Streaminganbietern, Radio etc.). Conrol4 hat nen netten Funktionsumfang aber stelle dir die Frage, ob das deinem Anforderungsprofil entspricht (willst du bspw. eine Video-Quelle in mehrere Räume streamen? (das geht definitiv nur damit)). Control4 wird oft bei Highend Kinolösungen als Steuerung verwendet - allerdings dann meistens wiederum als Insellösung und nicht für's ganze Haus, da es da eben nicht so gut integriert ist (und es dann wiederum bessere Lösungen für den Rest gibt).

          Meine persönliche Meinung also ganz klar: Für die Haussteuerung/Multiroom ein gut integriertes System (da bist du bei Basalte sicherlich richtig) und für das Highend Hifi Zimmer bist du eh' bei einer Insellösung (bzw. werden abseits der Musik ja sowieso die meisten Teile per KNX gesteuert (Lüftung, Licht, Rolläden etc.).

          Gruß aus dem Süden!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

            Du solltest mit Deinem Eli auch über andere Hersteller sprechen - gerade die Flexibilität, für jede Komponente den Hersteller zu nehmen, der das beste Produkt dafür hat, ist doch der Vorteil von KNX.
            Hallo,

            das war eher auf die Visualisierung bzw. GIRA Home Server/X1 bezogen. Als Taster hat er ebenfalls den MDT Glastaster vorgeschlagen, für die Tür eKey usw.

            Die Frage ist eher, ob ich ihm auch das Thema Multiroom anvertraue, oder hier auf einen weiteren experten Partner setze. In der Regel wurde mir dann angeboten, dass der Elektriker sich auf alles außer die Visualisierung und das Multiroom Audio-/(Video-) System, abgesehen von der Verkabelung kümmert. Ein Multiroom Anbieter hat z.B. vorgeschlagen das der Elektriker das ziemlich einfach in die GIRA Welt mit dem BAB-TEC Modul und Bluesound einbinden könnte. Andere haben ein komplett Paket mit Basalte oder Control4 oder sogar beidem angeboten. Die Integration mit Bluesound scheint für mich aber eine Bastellösung zu sein und das möchte ich eher weniger.

            Zitat von champer Beitrag anzeigen
            Conrol4 hat nen netten Funktionsumfang aber stelle dir die Frage, ob das deinem Anforderungsprofil entspricht (willst du bspw. eine Video-Quelle in mehrere Räume streamen? (das geht definitiv nur damit)). Control4 wird oft bei Highend Kinolösungen als Steuerung verwendet - allerdings dann meistens wiederum als Insellösung und nicht für's ganze Haus, da es da eben nicht so gut integriert ist (und es dann wiederum bessere Lösungen für den Rest gibt).

            Meine persönliche Meinung also ganz klar: Für die Haussteuerung/Multiroom ein gut integriertes System (da bist du bei Basalte sicherlich richtig) und für das Highend Hifi Zimmer bist du eh' bei einer Insellösung (bzw. werden abseits der Musik ja sowieso die meisten Teile per KNX gesteuert (Lüftung, Licht, Rolläden etc.).
            Genau so ist auch meine Überlegung derzeit. Ist es realistisch mit einem Budget von 40.000 € für eine Basalte/ (ggf. Control4 im Wohnzimmer) Umsetzung? Die Lautsprecher im EG sollten unsichtbar in der Decke/Wand integriert werden. Ist Cerasonar hier die richtige Wahl?

            Folgende Zimmer (ca. 155 qm Wohnfläche) sollen mit Lautsprecher ausgestattet werden:
            KG:
            - Arbeitszimmer
            - Fitnessraum
            - HWR
            EG:
            - TV-Wand Wohnzimmer
            - Esszimmer / Küche
            - Gäste WC
            1. OG
            - Schlaftzimmer
            - Ankleide
            - Arbeitszimmer
            - Kinderzimmer
            - Masterbad
            - Kinderbad
            Zuletzt geändert von klausmue; 01.03.2021, 11:01.

            Kommentar


              #7
              Das kommt nun stark auf dein HIFI-Zimmer an :-). Da gibt es einzelne Lautsprecher, die schon 40k kosten. Für die Multiroomlösung mit Basalte kommst du damit locker hin. Schau' dir mal die Einbaulautsprecher von Dali an (dänische HIFI Marke) - die haben da recht viele verschiedene Varianten (hab' ich bei mir installiert). Bei mir sind's acht Zonen. Bäder finde ich absolut wichtig. Ob man das Multiroom jetzt auch noch in den HWR sowie die Schlafzimmer zieht muss man halt seinem persönlichen Geschmack anpassen (im Schlafzimmer fernseht man wahrscheinlich eher). Ich habe die Schlaf-/ Kinderzimmer weggelassen, dafür hast du den Garten vergessen!

              Kommentar


                #8
                Zitat von champer Beitrag anzeigen
                für das Highend Hifi Zimmer bist du eh' bei einer Insellösung
                Nö, wieso das denn? Wieso immer "für jedes Gewerk seine eigene App"?

                Bei mir werkelt für Multiroom ein Russound und für den Surround-Bereich ein Denon (ok, vielleicht nicht Highend, aber in puncto Steuerung ist Surround erst einmal Surround... bzw. einfach "AVR steuern"). Bei mir sind beide in eine einheitliche Visualisierung eingebunden und für den Anwender ist fast nicht transparent, ob der Raum jetzt vom Russound oder Denon versorgt wird (klar, die Russound-Zonen haben keine Einstellmöglichkeiten für den Surroundmodus und sowas, keine Umschaltung der Monitorausgänge zwischen TV und Beamer). Warum sollte das auch für den User transparent sein? Der User sagt "ich will im Wohnzimmer oder im Esszimmer Musik hören" und nicht "ich will über den Denon Musik hören" oder "ich will über den Russound Musik hören".

                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                  Nö, wieso das denn? Wieso immer "für jedes Gewerk seine eigene App"?
                  Sorry - ich glaub' wir sprechen von unterschiedlichen Themen. Klar kann man irgendwie Surround abbilden. Wenn du dich mit HIFI beschäftigst, wirst du aber feststellen, dass darunter manche das abspielen eines Plattenspielers verstehen (ja, die gibt es noch :-) ). Das sind einfach komplett andere Welten (ich weiß: ja, Basalte hätte auch Eingänge für Plattenspieler, aber der Anspruch ist einfach ein anderer). Da wird "Elektro" gezielt vom Rest des Hauses entkoppelt und man freut sich 800,- EUR für ein HDMI Kabel auszugeben.

                  Ich muss mich aber korrigieren: Klar geht alles über so ein Multiroomsystem anzusteuern - es kommt einfach auf den Anspruch an. Für mich hat das bedeutet "musikalische Insellösung" und ich würde es auch wieder so tun (Rest Basalte).

                  Kommentar


                    #10
                    Ok, dann haben wir aneinander vorbeigeredet:

                    Insellösung ja in Bezug auf separate Hardware (ist bei mir mit dem Denon ja auch so im Gegensatz zu dem Russound für Multiroom), ggf. hin bis zum Plattenspieler.

                    Insellösung nein in Bezug auf die Einbindung in die Steuerung, Visualisierung etc. - und das nein geht dann halt nur so weit, wie die separate Hardware das zulässt. Den Denon kann ich voll einbinden, wenn ein Plattenspieler dranhängen würde, könnte das Auflegen der Nadel halt nicht integriert werden ;-)
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe mich mit meinem Kollegen bei Control4 ernsthaft gemeldet. Die Leute sind am Telefon ja nett, aber die Vorstellungen sind lustig. Als 1. soll/muss man ein Projekt zwischen 10-15k€ bringen und da schauen sie einem genau auf die Finger. Danach würde man ein Konto bekommen und dürfte mit ihnen arbeiten. Zum Glück hatte mein Kollege angerufen, der ist viel netter als ich. Ich weiß nicht was ich am Telefon zu den Leuten gesagt hätte.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von klausmue Beitrag anzeigen
                        Cerasonar
                        Die sind zwar optisch sehr ansprechend, mich würde aber mal interessieren, was die akustisch wirklich können. Ich kann mir kaum vorstellen, dass man damit sehr gute Standboxen ersetzen kann? "Sehr guter Klang" würde dann wohl nur noch mit Abstrichen möglich sein.
                        Oder ist meine Vermutung falsch?

                        Kommentar


                          #13
                          Sonos schon mal angeschaut?! Lässt sich gut in KNX integrieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von klausmue Beitrag anzeigen
                            Hallo zusammen,

                            ich werde gegen Ende des Jahres ein Einfamilienhaus bauen. Das Ganze soll als Smart Home mit KNX und einem Multiroom Audio ausgestattet werden. Ich habe mich bereits etwas zu den verschiedenen Anbietern informiert. Ich selbst habe Programmiererfahrung, möchte jedoch die erst Einrichtung durch den Elektriker bzw. eine Fachfirma durchführen lassen.

                            Den Elektriker habe ich bereits gefunden, dieser würde sich jedoch nur um die Grundausstattung und KNX kümmern.

                            Zum Thema Multiroom Audio bin ich immer wieder über Control4 und Basalte gestolpert, wobei mir von der Visualisierung Basalte besser gefällt. Der Elektriker hat keine Erfahrung mit Multi-Room Audio/Video und setzt für KNX auf GIRA. Er hatte zur Integration ein BAB-TEC Modul in Verbindung mit Blue Sound vorgeschlagen. Das hört sich für mich jedoch nach einer Bastellösung an.

                            Für die Umsetzung eine TV-Wand und der Multiroom Audio Ausstattung stehen rund 35.000 € zu Verfügung. Wobei der Fokus weniger auf dem Heimkinosystem, als auf dem guten Klang zum Musik hören im Haus liegt.

                            Ich bin mir jetzt unsicher, wie ich das Multiroom System und Visualisierung umsetzen lassen soll. Control4 ist wohl das beste für Video? Basalte gefällt mir persönlich am besten. GIRA ist das System, welches der Elektriker einsetzen würden und kann auch später durch mich selbst angepasst werden, was bei Basalte und Control4 nur durch lizensierte Händler möglich ist?

                            Eventuell ist es auch eine Budget Frage? Eventuell auch eine Kombination aus Basalte und Control4?

                            Viele Grüße
                            K.M.
                            Hi, wie hast Du dich am Ende entschieden?
                            Stehe gerade vor der gleichen Entscheidung.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich klinke mich mal ein, bin in dem Thema oft unterwegs.
                              Zitat von blublub Beitrag anzeigen
                              Eventuell auch eine Kombination aus Basalte und Control4?
                              Die Kombination ist sinnfrei. Hat keinerlei Vorteile untereinander. Man kann höchsten einen kleinen Control4-Controller als KNX-IoT-Gateway nutzen, weil Basalte da nicht gut aufgestellt ist.
                              Zitat von blublub Beitrag anzeigen
                              Control4 ist wohl das beste für Video?
                              Basalte kann mittlerweile auch Videokreuzschienen steuern. Allerdings ist das Video-Routing in Basalte quasi nicht existent, daher würde ich, wenn das ein Thema ist, auf jeden Fall bei Control4 setzen.

                              Bei Basalte und Control4 muss man aber vorher schauen, ob der Funktionsumfang für das Projekt ausreichend ist. Beide haben ihre jeweils eigenen Schwächen. Und beide kann der Endkunde nicht selbst erst-einrichten bzw. in Betrieb nehmen.
                              Zuletzt geändert von Tackleberger; 28.07.2024, 21:10.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X