Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

4 stufige Wohnraumlüftung mittels MDT Fancoil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Pierke Beitrag anzeigen
    Dies bedeutet, dass ich in der Lage sein muss, die 3 Positionen der zentralen Absaugung zu wechseln.
    Es ist sehr wichtig, diese Information zu nutzen, um die Betriebsart des AKK festzulegen:
    • Automatische Einstellung der Lüfterstufe durch Logik im X1 ist gefordert
    • Manuelle Bedienung muss möglich sein, keine Vorschrift, wie genau
    Die Lüfterstufe im AKK kann so eingestellt werden:
    1. Automatikbetrieb
    2. Direktbetrieb binärkodiert
    3. Direktbetrieb Stufenschalter mit einzelnen 1 Bit KOs
    4. Direktbetrieb 1 Bit Auf/Ab
    5. Direktbetrieb 1 Byte Wert
    Bisher verwenden wir 4. Direktbetrieb 1 Bit Auf/Ab und sind unzufrieden.
    • Für die CO2-Sensoren ist der 1. Automatikbetrieb die erste Wahl, weil der AKK einen speziell angepassten Regler mit einer 100 % Eingangsgröße arbeiten kann.
    • Für die automatische Einstellung der Lüfterstufe durch Logik im X1 ist die 5. Direktbetrieb 1 Byte Wert Einstellung im AKK am einfachsten.
    Wenn ich das Technische Handbuch oder Technical Manual des AKK-04FC.03 studiere, dann steht da, dass aus der AKK-Automatik die Anwahl einer einzelnen Stufe über den Direktbetrieb es immer möglich ist. Dabei wird der FanCoil Aktor in den manuellen Betrieb umgeschaltet. Die Rückkehr zur AKK-Automatik erfolgt durch ein Telegramm an einem KO oder nach Ablauf einer Zeit.

    Zitat von Pierke Beitrag anzeigen
    Ich hoffe, dass ich mit dem AKK die richtige Hardware gekauft habe.
    Mit meinen bisherigen Erfahrungen, speziell aus diesem Beitrag, bin ich davon fest überzeugt. Bei Nutzung einer Automatik löst sich das "Warum zeigt der AKK nicht die richtige Status beim Neustart" sozusagen automatisch von ganz alleine. Die Automatik wird für die richtige Lüfterstufe sorgen.

    Nun habe ich Fragen:
    1. Soll ich lieber englisch schreiben?
    2. Wie viel Hilfe ist bei der Änderung in Direktbetrieb 1 Byte Wert notwendig?
    3. Entspricht die X1-Funktion "8-Bit Wertgeber 0...255" im GPA mit den Werten 1 .. 3 den Wünschen für die manuelle Einstellung der Lüfterstufe in der APP?

    Kommentar


      #32
      Die Automatik wird für die richtige Lüfterstufe sorgen. (Woher weiß die Automatik, wie viel Luft ich in die verschiedenen Räume sauge?

      Nun habe ich Fragen:
      1. Soll ich lieber englisch schreiben? (Deutsch ist in Ordnung)
      2. Wie viel Hilfe ist bei der Änderung in Direktbetrieb 1 Byte Wert notwendig? Ich habe bisher viel aus diesen Fähigkeiten gelernt, würde mich aber über jede Hilfe freuen für die ich Ihnen im Voraus sehr dankbar bin.
      3. Entspricht die X1-Funktion "8-Bit Wertgeber 0...255" im GPA mit den Werten 1 .. 3 den Wünschen für die manuelle Einstellung der Lüfterstufe in der APP?
        Ja, das reicht aus, wenn ich im X1 über den Timer einstellen kann, welcher Level (1; 2 oder 3) zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgewählt werden kann. (Oder manuell).Zum Beispiel: Ich stelle alle Räume um 22 Uhr auf 50 m3 / stunde ein und stelle dann auch die zentrale Lüftung auf Level 1.

      Ich denke daher, dass Einstellung 5 (Direktbetrieb 1 Byte Wert) für mich ausreichend ist. CO2-Sensoren sind nicht billig und ich habe immer noch starke Zweifel, ob ich dies in jedem Raum für notwendig halte.

      Ich wäre sehr dankbar für einen ersten Vorschlag der Parametereinstellungen und der korrekten Verkabelung am AKK.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Pierke Beitrag anzeigen
        Woher weiß die Automatik, wie viel Luft ich in die verschiedenen Räume sauge?
        In #30 habe ich gelesen: "Dies erfolgt nun über einen Dimmschaltung mit den Aktuatoren Gira 217100"; der Dimmer wird mit einem 1 Byte Prozentwert angesteuert und damit "weiss" der X1, wie viel Luft angesaugt wird.
        Diese Information kann vom X1 über eine GA an die AKK-Automatik weitergegeben werden.

        Zitat von Pierke Beitrag anzeigen
        würde mich aber über jede Hilfe freuen
        Die gelben Markierungen bei den Parametern des AKK sind die Änderungen gegenüber der Voreinstellung; die Herausforderung besteht darin, die Änderungen gegenüber der bisherigen Einstellungen zu finden.
        Eingestellt habe ich die AKK-Automatik mit den oben genannten Stufen.
        Gesteuert wird über die
        • GA = 7/5/4 zum einschalten der AKK-Automatik mit '1'
        • GA = 7/5/6 mit einem Wert zwischen 0 % für ausgeschaltet bis über 75 % für Stufe 3.
        • mit der GA = 7/5/5 kann manuell eine Stufe eingeschaltet werden: Telegramm-Wert := Stufen-Nummer 0..3
        Wegen Zeitmangel habe ich den einen oder anderen Fehler eingebaut 😉

        Zitat von Pierke Beitrag anzeigen
        CO2-Sensoren sind nicht billig und ich habe immer noch starke Zweifel, ob ich dies in jedem Raum für notwendig halte
        Die Zweifel möchte ich bestätigen: Der wichtigste Grund für eine Lüftung besteht darin, den Wasserdampf aus der Wohnung zu transportieren, bevor er an kalten Oberflächen kondensiert und Schäden verursacht. Als Faustformel verdampft jeder Mensch etwa 0,1 Liter Wasser pro Stunde, das sind 2,5 pro Tag.
        Daher empfehle ich, zuerst Sensoren für die Messung der Luftfeuchte für die Regelung der Lüftung zu verwenden. Dabei ist auf die absolute Luftfeuchte zu regeln, die aus relativer Luftfeuchte und Temperatur bestimmt werden kann.


        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 4 photos.

        Kommentar


          #34
          Die gelben Markierungen bei den Parametern des AKK sind die Änderungen gegenüber der Voreinstellung; die Herausforderung besteht darin, die Änderungen gegenüber der bisherigen Einstellungen zu finden.

          Großartig diese Herausforderung, aber leider habe ich noch keine Ergebnisse. Gestern habe ich lange daran gearbeitet und heute habe ich mit frischer Energie weitergemacht. Ich habe die Dokumentation noch einmal durchgesehen. Ich wollte nicht aufgeben, aber ich denke, die einzigen Änderungen, die ich mir vorstellen kann, sind der Parameter "Einstellung des Eingabemodus für den direkten Betrieb".

          Zunächst begann ich, die Verbindung zum AKK wie folgt herzustellen: (Wie in Beirage #3)
          L1 = braun des Lüfters
          L2 = Grau des Lüfters
          L3 = Schwarz des Lüfters.
          Mittlerer Anschluss des AKK = Phase 230V. Kontakt 5 wird nicht verwendet.

          Ich habe mit den Einstellungen wie im letzten Anhang begonnen. Dies funktionierte teilweise. Trotz der Tatsache, dass ich angegeben hatte, in Stufe 2 zu starten, startet der AKK mit Stufe 1. Durch Umschalten auf Stufe 2 wird die LED B am AKK aufleuchtet, der Lüfter wird jedoch vollständig ausgeschaltet. Die automatische Einstellung schaltet sich ebenfalls aus. Wenn ich dies durch Umschalten auf Stufe 3 wiederhole, höre ich, wie der Relais auf Position B und dann auf Position C wechselt. Bei Position B schaltet sich der Lüfter jedoch aus. LED C bleibt an. Ich habe das gleiche mit 1Bit Up / Down-Werten und Schrittschalter (KO 9;10;11 und 12) versucht. In Position B wird der Lüfter jedoch immer ausgeschaltet und möchte nicht mit einer neuen Zuordnung fortfahren.

          Jetzt bezweifle ich, ob ich die richtigen Parameter habe oder ob die elektrische Verbindung falsch ist.
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #35
            Auch ich hatte die letzten 2 Tage sehr viel Arbeit und kann leider erst jetzt antworten.
            Zitat von Pierke Beitrag anzeigen
            die Verbindung zum AKK wie folgt herzustellen: (Wie in Beirage #3)
            Das war offensichtlich mein erster Fehler: Ich habe die Verdrahtung vergessen. Für die AKK-Automatik sollte diese Verdrahtung aus #29 gewählt werden:
            2.) Die drei Stufen des AKK entsprechen den drei Stufen des ursprünglichen Schalters:
            switch fan AKK connects AKK terminal number AKK level
            1 Stufe 1 = Langsam - nothing - - none - level 0
            1 Stufe 1 = Langsam - nothing - 1 level 1
            2 Stufe 2 = Standard L to grey 2 level 2
            3 Stufe 3 = Hoch L to black 4 level 3
            - nothing - 5 switch
            Diese Verdrahtung entspricht dem 1. Bild, wie auch in #4. AKK terminal number 3 wird verbunden mit "Mittlerer Anschluss des AKK = Phase 230V" und "L1 = braun des Lüfters".

            Zitat von Pierke Beitrag anzeigen
            die einzigen Änderungen, die ich mir vorstellen kann, sind der Parameter "Einstellung des Eingabemodus für den direkten Betrieb"
            Richtig, dieser Parameter ist nun einzustellen auf "1 Byte Value".

            Zitat von Pierke Beitrag anzeigen
            startet der AKK mit Stufe 1
            Das wird immer so bleiben; abhängig von der Dimmerstufe wird die Stufe danach gleich automatisch geändert. Dazu helfen folgende Einstellungen, hauptsächlich die (2):
            1. Type of fan cool system := 2-Rohr, nur Kühlen
            2. State: Automatic Mode := control value
            3. Für den Automatic Mode sollten die Grenzen der Stufen angepasst werden: 5 % - 45 % - 73 %
            4. Status maximum Fan := 1 Byte
            Zitat von Pierke Beitrag anzeigen
            1Bit Up / Down-Werten und Schrittschalter (KO 9;10;11 und 12)
            Nach der Umstellung des Eingabemodus auf "1 Byte Value" gibt es diese KOs nicht mehr. Die Automatic erwartet den Dimmwert, also die Vorgabe für den Dimmer, auf seinem KO-3 "Control value cooling"; dann wird die Stufe vom AKK selbstständig auf die passende Stufe geändert. In meinem Bild in #33 habe ich die GA = 7/5/6 genommen und Sie müssen Ihre GA vom Dimmer auch dort verbinden.






            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #36
              Hallo knxPaul,

              Vielen Dank für diesen letzten Zusatz. Dies löst meine Frage vollständig.👏

              Ich werde die Lösung nun weiterhin selbst mit dem X1 implementieren. Ich habe jetzt die Gruppenadressen, um auf jeden Fall damit weitermachen zu können.
              Ich bin Ihnen für diese Hilfe sehr dankbar.

              Ich hatte meine KNX-Installation in 2007 von einem Installateur installieren lassen, aber leider hat dieses Unternehmen die Finanzkrise nicht überstanden, die mich dazu zwang (in 2010), diese selbst zu übernehmen. Mit viel Lesen, Gira und KNX Academy und Youtube-Informationen so viel wie möglich gelernt.
              Ich habe daher ältere Komponenten und stelle jetzt fest, dass die modernen Komponenten viel mehr Einstellungen haben in den Parametern. Die Erweiterung auf X1 (2019) war für mich eine weitere Offenbarung der Möglichkeiten von KNX.
              Die Änderung dieser Belüftung war auch notwendig, da für das alte installierte System keine Komponenten mehr verfügbar waren. Mir ist klar, dass der Lernprozess für mich noch nicht vorbei ist, aber ein Mensch muss Herausforderungen in seinem Leben haben.

              Ich hoffe, ich habe Ihnen keine schlaflosen Nächte geschenkt, wenn man bedenkt, wann diese endgültige Antwort kam.😴
              Nochmals vielen Dank für diese Unterstützung.

              Peter

              Kommentar

              Lädt...
              X