Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatur Zimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperatur Zimmer

    Hallo zusammen

    Ich möchte für mein Haus nicht in jedem Zimmer KNX Taster einbauen (preislich), sondern konfentionelle, leider fällt dann auch die Temperatur erfassung weg.
    Daher meine Frage wie würded ihr das kostengünstig lösen? Gerne würde ich in jedem Zimmer die Temperatur erfassen.


    #2
    Konventionelle Taster + Binäreingang sind nicht wirklich viel günstiger.... rechnet man den erhöhten Verdrahtungsaufwand, ist ein einfacher KNX Taster wesentlich günstiger und bietet meistens mehr Funktionen....


    Zur Temperatur: ich bekomme die Temperatur in den Räumen sowohl von den Präsenzmeldern, als auch von den Glastaster 2.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #3
      Wenn er es so möchte:
      Es gibt von einigen Herstellern kleine Sensorschnittstellen, an die man dann PT100 oder NTC anschließen kann. Optische Gestaltung dann Eigenleistung oder Berker Sensorabdeckung
      Zum Post #2: Er hat recht, das wird auf jeden Fall teurer...

      Kommentar


        #4
        Hey,

        ich würde mich jetzt einfach mal mit einer 2. Frage einbringen, was aber den Themenstarter evtl auch intressieren könnte... wenn das i.O. ist, sonst würd ich ein separates Thema erstellen...
        (Glastaster fällt zwar weg, aber einen Mittelwert aus evtl. PM + Tempsensor wäre ja immer noch genauer als ein reiner Raumsensor)

        Das Thema wurde schon einmal Diskutiert, jedoch fand ich jetzt nichts direktes zu meiner Frage...

        Und zwar würde ich gerne im Estrich 1-Wire Temperatursensoren verbauen.
        Meine Verbausituation wäre dann so, dass ich in jedem Zimmer meine Temperatur erfassen würde über PM an der Decke, MDT-Glastaster und eben den Temp-Sensor im Estrich. Mit diesen 3 Messwerten würde ich dann zur Temperatursteuerung den Mittelwert bilden. Dadurch erhoffe ich mir einen relativ "realen" Wert für die Temeratursteuerung zu erhalten.

        Zu meiner Frage:

        Dadurch dass ja die 1-Wire-Technologie auf dem Prinzip des Master-Slave-Verfahrens agiert und der Tempsensor mir nicht dauerhaft ohne "nachfragen" seinen Wert mitteilt würde micht folgendes intressieren:
        1. Wie habt ihr sowas gelöst? (eingebunden in KNX, programmierung, etc.)
        2. Sendet bei euch der Sensor permanent Werte?
        3. Übersehe ich irgend etwas? (bauliche Nachteile, unssinige Ausgabe/Kostem, etc.)
        4. Direkte Lösung KNX + Kostenverhältniss

        Danke schonmal für die Antworten

        Kommentar


          #5
          Philipp00 dann würde ich mir einen ordentlichen Abgleich der Fußbodenheizung machen (lassen) und komplett auf die Erfassung verzichten. Hatten wir jetzt ungefähr 5 Jahre so, lief perfekt.
          Würde mir aber trotzdem auf 1,35 über dem Lichtschalter im Raum eine Dose setzen für den Fall der Fälle...

          Ich habe jetzt wieder in jedem Raum einen Tastsensor3 verbaut, weil ich das Haus verkauft habe und jetzt wieder Einzelraumregelung benötigt wird, kostet doch auch nicht mehr die Welt.
          Wie steuerst du denn Rollo und schaltbare Steckdosen im Raum, wenn nicht mit so einem Zusatzschalter?

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen

            Meine Überlegung war nur in den Haupträumen (Wohnzimmer, Eingangsbereich/Flur) KNX Taster zu verbauen, da dort relativ viel geschaltet werden soll und in den Zimmern normale Tatster zu nehmen und auf einen Binäreingang zulesen. Das Licht wird über zentrale Schaltaktoren sowie auch die Jalousie über zentrale Schaltaktoren geschaltet werden soll.

            Wenn ihr das bessere Inputs habt bin ich gerne offen dafür.

            Kommentar


              #7
              Ich hab diese Taster auch in den "Zimmern" um die Hauptbeleuchtung konventionell einschalten zu können. Verstehe aber weiterhin nicht so ganz, wie du die Jalousie schaltest wenn du im Zimmer bist. Der Aktor braucht ja irgendwoher den Schaltauftrag.

              Über dem Taster hab ich eine Dose, da sitzen jetzt die Tastsensoren mit Temp-Erfassung und zur Steuerung der Funktionen im Raum. Bis vor kurzem waren da ganz billige KNX-Wippen von Siemens... Da kostet einer nen 50er glaub ich.

              Kommentar


                #8
                Ich weiß echt nicht welche Ersparnis sich manche durch konventionelle Taster + Binäreingang erhoffen... kostet mindestens genau so viel wie ein KNX Taster, hat aber wesentlich weniger Funktionen...

                1-Wire würde ich mittlerweile vergessen, längst überholt. Temperatursensoren direkt über KNX ist günstiger und einfacher zu warten, wenn man bei den benötigten 1-Wire sensor noch die Auswertung dazu rechnet (Server).

                Einen Mittelwert aus Estrich und Raumfühlern ist Quatsch.... der Estrich ist viel zu träge... lieber ein gescheiten hydraulischen Abgleich und alle Ventile dauerhaft offen.
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #9
                  Kann ich nur empfehlen. Der hydraulische Abgleich war das beste was ich im aktuellen Haus gemacht hab. Mich hat danach auch die Temperatur in den Räumen nicht mehr interessiert, weil sie einfach immer gepasst hat. Lediglich im Bad hab ich die Regelung gelassen - warum auch immer...

                  Die Fühler im Estrich werd ich bei mir im neuen Projekt trotzdem verlegen und direkt an die Tastsensor4 in den Räumen anschließen um zu vermeiden, dass mir der Boden zu kalt wird. Da soll im Zweifel lieber beschattet und geheizt werden, als dass ich kalte Füße hab.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                    Einen Mittelwert aus Estrich und Raumfühlern ist Quatsch.... der Estrich ist viel zu träge...
                    So sehe ich das auch. Außerdem hat die Raumtemperatur nur bedingt was mit der Estrichtemperatur zu tun. So gehts also nicht.
                    Wenn man keine Tasterstellen hat, dann bleibt nur noch ein zusätzlicher Sensor. Im einfachsten Fall ist das ein PM oder BM an der Decke.

                    Licht schalten über Binäreingang macht eigentlich nur in wenigen Räumen sinn. So was wie ein Abstellraum in der Garage oder ne Werkstatt im Keller. Für alle anderen Räume würde ich immer direkt auf einen KNX-Taster oder PM/BM gehen. Wenn man es rechnet kommt man mit einem KNX-Taster auch nicht teurer und deutlich mehr Optionen.
                    Zitat von Philipp00 Beitrag anzeigen
                    Meine Überlegung war nur in den Haupträumen (Wohnzimmer, Eingangsbereich/Flur) KNX Taster zu verbauen
                    Der Eingangsbereich und Flure sind meiner Meinung keine Haupträume. Dort würde ich versuchen komplett auf Taster zu verzichten und eher auf BM/PM gehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Was für eine Option hättest du denn anstelle eines einfachen Tasters am Raumeingang (Kinderzimmer z.B.)?

                      Kommentar


                        #12
                        Also ich habe FBH im EG und Heizkörper im OG, habe meine Heizung nun über den kompletten Winter so perfekt eingestellt (hydraulischer Abgleich & Kennlinie der Heizung), dass in jedem Raum die gewünschte Temperatur alleine durch die Vorlauftemperatur geregelt wird, obwohl alle Thermostate auf 5 stehen und alle FBH Kreise komplett geöffnet sind werden in allen Räumen immer ~22°C gehalten, egal ob -15°C oder +15°C AT. Nach der Renovierung bekommen zwar alle Heizkreise Stellmotoren/Antriebe, jedoch ausschließlich NO, nur in den Schlafräumen NC, diese NO Antriebe dienen dann jedoch ausschließlich die Kreise zu schließen falls extreme Störgrößen wie z.B. viele Personen in einem Raum oder Kaminbetrieb auftreten.

                        Das schlimmste was man einer Heizung antun kann, ist sie über Stellmotoren oder Thermostate abzuwürgen.

                        Ich habe in allen Räumen GT2 geplant, im Kinderzimmer würde jedoch auch ein einfacher Tastsensor reichen... gerade im Flur brauch man eigentlich kein Licht manuell zu schalten, da Durchgangsraum, das soll der PM übernehmen.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #13
                          Der GT ist halt auch wieder so ein Teil, was man eigentlich nicht auf standard-Schalterhöhe setzt. Da hätte ich einfach gern was, womit ich das Licht an machen kann. Für mich persönlich sind die Binärtaster in den Schlafzimmern quasi alternativlos.

                          Kommentar


                            #14
                            Wie wäre es mit nem schlichten Glastaster Light fürn Fuffy? Gibt es auch mit Temperatur und ich glaube Feuchtigkeitssensor.....

                            https://www.voltus.de/hausautomation...tsensoren/mdt/
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              #15
                              Oder wenn ein Glastaster zu teuer ist, dann ein BE-TAL55T4.01. Hat vier Tasten mit denen man gut arbeiten kann.
                              Im Ergebnis hat man damit einiges an Möglichkeiten.

                              Zuletzt geändert von RBender; 03.03.2021, 14:23.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X