Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakte

    Hallo,

    ich weiß, es gibt bereit diverse Topics zu diesem Thema, aber ich werde irgendwie nicht schlau.

    Ich muss bei mir zeitnah die Reedkontakte in die Fenster bauen, da bald verputzt wird. Ich verstehe aber noch nicht ganz wie ich die Magneten und Kontakte einbauen soll.

    Ich würde gerne zwischen Fenster kippen und Fenster öffnen unterscheiden!
    Durch einen Magneten am oberen Rand des Flügels und einem Reedkontakt im Rahmen kann ich relativ einfach erfassen ob das Fenster gekippt ist. Das ist klar!
    Aber wo baue ich den Kontakt ein, welcher meldet, dass das Fenster ganz geöffnet ist? Dieser Kontakt müsste ja eigentlich an den unteren Rand. Wenn ich dort ebenfalls den Magnet ins Fenster setze und den Reed-Kontakt in den Rahmen baue, wird beim Kippen des Fensterns ja auch der Abstand zwischen beiden Komponenten größer. Auch wenn es nur Minimal ist.

    So wie ich gelesen habe bauen auch einige die Magneten in die Beschläge ein. Wie werden diese dort befestigt? Gewinde kann ich bei meinen Fenstern nicht erkennen. Einfach auf den Beschlag kleben? Ist bei einem normalen Kunststofffenster eigentlich genug Platz um da einen Magneten einbauen zu können? Wenn das ginge, würde ja durch Betätigung des Fenstergriffs der Beschlag und somit auch der Magnet nach rechts oder links verschoben, was den Magnet vom Reedkontakt entfernt. Richtig?

    Ich freue mich auf Antworten.

    Beste Grüße,
    Christian

    #2
    Mit den Kontakten in den Beschlägen kannst du auf "verriegelt" und "nicht verriegelt" überwachen. Kann ja sein das der Griff in Slellung "offen" ist und das Fentster trotzdem geschlossen ist. Das würdest du mit Kontakten im Rahmen nicht erkennen.

    Ansonsten sollte die minimale Bewegung des Fensters bei Kippen nicht zum schalten des Kontaktes im unteren Rahmen führen. Ich glaube im Datenblatt steht üblicherweise bei welchen Abstand der Kontakt auslöst.
    Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

    Kommentar


      #3
      Ich glaub, das wird nachträglich schwierig, wenn die Fenster schon eingebaut sind. Bei uns wurden beim Einbau solche Dichtbänder verwendet, zur Stockaussenseite komm ich nicht mehr dazu.

      Idealerweise baut der Fensterbauer die Kontakte ein, ich hab nur einen pro Fenster, damit ich feststellen kann ob das Fenster irgendwie auf ist (gekippt war mir egal, wird auch als offen gezeigt, weil der Kontakt oben ist). Soweit ich weiß, gibts eigene Beschläge, die so einen Kontakt beinhalten, wenn man das mit geschlossen/verriegelt genauer wissen will, da könnte man nachträglich nur einen Pilzzapfen durch einen Magneten ersetzen und dahinter einen Reed setzen, wie praktikabel das ist, kann ich dir nicht sagen.

      Cheers,
      Alex

      Kommentar


        #4
        Hallo!

        Wenn die Fenster bereits eingebaut sind, dürfte das in der Tat nicht ganz einfach werden!

        Und wenn Du zwischen geöffnet und gekippt unterscheiden willst, müssen es wohl eher 2 Kontakte sein! Da Du dann aber immer noch mit der Unschärfe leben musst, dass ein offener Griff bei angelehntem Fenster nicht erkannt wird, würde ich eher auf intelligente Griffe gehen wie bspw. Hoppe Secusignal. Dazu noch das Enocean Gateway von Weinzierl (auf das man dann hinterher auch noch weitere Enocean-Komponenten auflegen kann, falls man irgendwo was vergessen hat (z.B. einen Bewegungsmelder oder ähnliches!)

        Da Du bei dem Szenario keine Fensterkontakte benötigst, keine Verkabelung und auch keine Binäreingänge, ist das am Ende des Tages gar nicht so viel teurer....

        Gruß

        Olaf
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          gibt auch von Busch Jäger solche Funkfenstergriffe die sich dann an KNX anbinden lassen. Fand das System eigentlich interessanter als das EnOcean Zeug. Guckst du hier oder hier.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            @ Niko:

            Ich finde gerade die Spec der Busch-Jaeger-Griffe nicht, aber ich meine, die senden auch auf der gleichen Frequenz wie Enocean (868 Mhz)?

            Unabhängig davon: Wo siehst Du den Vorteil gegenüber Enocean? Den Vorteil sehe ich bei Enocean wie geschrieben in der Möglichkeit auch weitere Enocean-Sensoren anzuschließen...

            Olaf
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              okay, wenn man weitere Sensoren einbinden möchte ist es sicherlich interessanter EnOcean auch für die Fenstergriffe zu verwenden.

              Ich finde die Busch Jäger Lösung ganz nett. Ich habe in jedem Stockwerk an zentraler Stelle ein Element in der Schalterdose, das mir anzeigt, ob alle Fenster auf dem Stockwerk geschlossen sind. Außerdem übernimmt die Anzeige gleich noch die Umsetzung auf den KNX Bus. Am Eingang kann ich die Stockwerke anzeigen lassen. So sehe ich z.B. das im OG noch ein Fenster gekippt (gelb) oder offen (rot) ist, dann kann ich hoch gehen und sehe dort dann im Flur, welches Fenster es ist und mache es zu.

              Mir gefällt einfach die Anbindung mit gleichzeitiger Visualisierung an den KNX Bus. Aber das ist subjektiv, darum auch ICH finde es interessanter.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Ok, da denke ich wohl zu sehr HS-getrieben! Ich würde die Anzeige dann auf den Touchpanels machen, akustische Meldung, wenn der letzte sich abmeldet und noch ein Fenster offen ist, Prowl-Nachricht wenn ein Fenster aufgeht während keiner anwesend ist!

                Der Schaltereinsatz der Waveline spricht dann natürlich für diese!

                Olaf
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                  Ich würde die Anzeige dann auf den Touchpanels machen, akustische Meldung, wenn der letzte sich abmeldet und noch ein Fenster offen ist, Prowl-Nachricht wenn ein Fenster aufgeht während keiner anwesend ist!
                  je nach dem, was für Möglichkeiten der Visualisierung da sind, hast du natürlich recht. Besser ist es natürlich gleich, die FKs vom Hersteller verbauen zu lassen und diese auf Binäreingänge zu legen. Wollte dem Fragesteller nur eine weitere Alternative nennen.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab nun nochmal direkt am Fenster nachgesehen und könnte ziemlich weit unten an der Seite einen Kontakt einbauen. Dieser würde dann schließen, wenn das Fenster beim kippen die Endposition erreicht hat.

                    Das würde dann wie folgt ausschauen:
                    Fenster zu: Kontakt oben zu, Kontakt unten auf
                    Fenster auf: Kontakt oben auf, Kontakt unten auf
                    Fenster gekippt: Kontakt oben auf, Kontakt unten zu

                    Jetzt stellt sich mir aber noch folgende Frage. Wenn im Normalzusatand das Fenster geschlossen ist, hat der obere Kontakt immer Kontakt zum magneten und schaltet die ganze zeit durch. Also läuft auch immer Strom. Sollte man das nicht vermeiden?

                    Kommentar


                      #11
                      So wie ich das sehe benötige ich für oben Öffner (NC) und für unten Schließer (NO).

                      Ich habe bereits Schließer von Meder. Kann mir jemand sagen wo ich Reedkontakte von Meder bestellen kann? Die Öffner finde ich einfach nicht zum Bestellen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
                        Jetzt stellt sich mir aber noch folgende Frage. Wenn im Normalzusatand das Fenster geschlossen ist, hat der obere Kontakt immer Kontakt zum magneten und schaltet die ganze zeit durch. Also läuft auch immer Strom. Sollte man das nicht vermeiden?
                        Nein, das ist eigentlich egal. Hinsichtlich einer lebensdauermindernden Kontaktbelastung kommt es darauf an, was in den ersten 50 ns beim Schalten passiert - sei es das Ein- oder das Ausschalten des Kontaktes. Die wesentlichen Parameter sind Spannung, Strom und Leitungslänge.

                        Empfehlenswert:

                        - Abfragespannung 5 V (oder weniger)
                        - Abfragestrom: unter 1 mA
                        - Leitungslänge: Nur wenige Meter (!)

                        Ob nun die Kontakte bei geschlossenem Fenster offen oder geschlossen sind, ist ansich egal, weil "kritisch" ist nur das Schalten vom einen Zustand in den anderen. Die paar mW an Energieverbrauch durch geschlossene Kontakte sind unbeachtlich.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Empfehlenswert:

                          - Abfragespannung 5 V (oder weniger)
                          - Abfragestrom: unter 1 mA
                          - Leitungslänge: Nur wenige Meter (!)
                          Viele legen sich die Kabel ja über 10 Meter in die Verteilung und da auf nen Binäreingang... das ist also böse?
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Niko,

                            zu dem "böse" hat Stefan schon ausführliche und sehr verständliche Posts getippt...such mal ein wenig. (Z.B. dieser Thread)

                            @Stefan: Und wo finde ich so eine n KNX-Binäreingang?

                            Grüße,
                            Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe mir in die Nähe der Fensterkontakte eine Unterputzdose mit ner Siemens Tasterschnittstelle gesetzt. Die hat eine gepulste Abfragespannung mit < 5V.
                              Gleichzeitig hat man auch eine kurze Leitungslänge.

                              Allerdings wird das bei vielen Fensterkontakten schnell teuer. Ich habe nur bei den Terassentüren Kontakte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X