Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
    zu dem "böse" hat Stefan schon ausführliche und sehr verständliche Posts getippt...such mal ein wenig. (Z.B. dieser Thread)
    Hoi Markus,

    den Thread habe ich auch mal etwas verfolgt, dort ging es aber oft um die Möglichkeit das ganze über das Wiregate und 1Wire abzufragen. Da ich das nicht machen möchte, sondern über KNX, wo ich auch andere Spannungen fahren könnte ist die Frage, ob das alles was in dem Thread steht auch hier passt.

    Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
    Ich habe mir in die Nähe der Fensterkontakte eine Unterputzdose mit ner Siemens Tasterschnittstelle gesetzt. Die hat eine gepulste Abfragespannung mit < 5V.
    Gleichzeitig hat man auch eine kurze Leitungslänge.
    Hoi Shoko,

    habe ich mir auch schon überlegt, dennoch gibt es doch auch einige hier, die die Kabel der Reeds direkt in die Verteilung ziehen. Haben die das alle nur aus Unwissenheit so gemacht?
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #17
      Bestimmt nicht, und es ist halt auch eine Kostenfrage.

      Hätte ich alle Fenster mit Kontakten ausgestattet, so wäre mir meine Lösung um einiges zu teuer gewesen.
      Aber da ich nur 3 Terassentüren mit Öffnungskontakten habe, habe ich mich für diese Lösung entschieden.

      Wenn man schon ein Wiregate hat, und es nicht um zeitkritische Abfragen geht wäre evtl. der neue Multisensor mit I/O Eingängen eine Option (je nach Preis).
      Dann hätte man ebenfalls kurze Leitungslängen.

      Kommentar


        #18
        also zunächst dreht es sich nur um einen Kontakt an der Terrassentür zwecks Jalousie. Jedoch gibt es fünf Fenster im DG die irgendwann ebenfalls abgefragt werden sollen (zwecks Heizung). Aber bevor mir ein Reed nach dem anderen Schlapp macht löse ich das lieber über die dezentrale Variante mit Tasterschnittstellen, wobei mir zentral lieber wäre.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #19
          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          Hoi Markus,
          den Thread habe ich auch mal etwas verfolgt, dort ging es aber oft um die Möglichkeit das ganze über das Wiregate und 1Wire abzufragen. Da ich das nicht machen möchte, sondern über KNX, wo ich auch andere Spannungen fahren könnte ist die Frage, ob das alles was in dem Thread steht auch hier passt.
          Hallo Niko,

          Stimmt!
          Deshalb habe ich ja auch nach einem direkten KNX-Eingang mit diesen Eigenschaften gefragt...wenn du was gerausfindest...

          Gruß,
          Markus

          Kommentar


            #20
            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            Da ich das nicht machen möchte, sondern über KNX, wo ich auch andere Spannungen fahren könnte ist die Frage, ob das alles was in dem Thread steht auch hier passt.
            Bei meinen Ausführungen in dem angesprochenen Abschnitt des Threads zu Spannungen und Strömen und Schaltvorgängen von Reed-Kontakten ging es mir ausschließlich um die physikalischen Effekte die zu einer Einschränkung der Lebensdauer der Kontakte führen, das hatte weder mit 1-Wire noch mit KNX zu tun.

            Kommentar


              #21
              hm, alles klar. Hab den verlinkten Thread nochmal nach deiner Antwort durchforstet. Für alle die nicht solange suchen wollen hier klicken.

              Nur nochmal für mich zum Verständnis: wenn ich die FK über den Multi I/O am 1Wire Bus hängen habe, darf keine schnelle Reaktion erwartet werden? Also Türe, Jalousie fährt evtl. etwas verzögert nach oben? Um die Heizung im DG zu steuern wäre mir das egal, aber die Jalousie an der Terrassentür soll schon sofort hoch fahren.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #22
                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Nur nochmal für mich zum Verständnis: wenn ich die FK über den Multi I/O am 1Wire Bus hängen habe, darf keine schnelle Reaktion erwartet werden? Also Türe, Jalousie fährt evtl. etwas verzögert nach oben? Um die Heizung im DG zu steuern wäre mir das egal, aber die Jalousie an der Terrassentür soll schon sofort hoch fahren.
                Definiere "schnell" und "sofort" . Welche Verzögerung ist akzeptabel? Gestern habe ich von einem Kunden (nein kein KNX, E-Commerce-Umfeld) sofort mit 0-50ms "übersetzt" bekommen, während ich in dem Kontext 200-500ms als passend empfinde.

                Vielleicht wäre es auch sinnvoll die Öffnungszeit der Jalousie als Relation mit einzubeziehen? Wenn die Jalousie 120 Sekunden zum hochfahren braucht, ist eine Sekunde Reaktionszeit akzeptabler, als bei einer Öffnungszeit von 20 Sekunden.
                Gruß
                Thorsten

                Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                Kommentar


                  #23
                  ich denke bis zu einer Sekunde ist gerade noch akzeptabel für diese Anwendung. Es geht mir dabei auch nicht so sehr darum, ob es 120 oder 121 Sekunden dauert bis die Jalousie oben ist sondern einfach das, ich nenne es mal, "Benutzererlebnis". Wenn ich die Tür öffne möchte ich einfach keinen zeitlichen Versatz spüren. Um die Heizung zu steuern ist mir das egal, da merke ich es ja eh nicht sofort.

                  Habe bei der Wiregate Bus Geschichte und den iButtons noch was in Erinnerung, das es eben manchmal mehrere Sekunden dauern kann. Das wäre für den Einsatz an der Terrassentüre für MICH ein Killerkirterium. Dann könnte ich es dort aber immer noch über ne Tasterschnittstelle realisieren. Im DG spricht jedoch dann nichts dagegen, wenn die Rückmeldung erst nach ein paar Sekunden käme.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #24
                    Bei mir hat der Fensterbauer die eingebaut 45,- Stck.. Und die sitzen am Fensterverschluss und können 3 Werte senden.. Also "zu" "gekippt" und "offen"

                    So hat's mein Eli mir erklärbärt...
                    www.knx-Hausblog.de

                    Kommentar


                      #25
                      Hast du da mal den Hersteller und die Materialbezeichnung?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                        Hast du da mal den Hersteller und die Materialbezeichnung?
                        Maco-Tronic heißen die Teile
                        www.knx-Hausblog.de

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                          Nur nochmal für mich zum Verständnis: wenn ich die FK über den Multi I/O am 1Wire Bus hängen habe, darf keine schnelle Reaktion erwartet werden
                          Der grundsätzliche Unterschied zwischen 1-Wire und KNX ist, dass bei 1-Wire die Slaves über den Busmaster vom Hostmaster (WireGate Multifunktionsgaeway) zyklisch abgefragt werden müssen, also gepollt werden. Bei KNX sendet jeder Busteilnehmer autark auf den Bus. Durch dieses Pollen werden also alle an einem 1-Wire Busmaster angehängten Devices der Reihe nach abgefragt. Dafür läuft der 1-Wire Bus mit doppelter Übertragungsrate gegenüber KNX.

                          Die "Bremser" im 1-Wire-Bus sind hier die 1-Wire Temperatursensoren. Diese benötigen je nach konfigurierter Auflösung (9-12 Bit) zwischen 94 und 750 ms für die Konvertierung der Temperatur in einen Bitwert. Daher kann in der Konvertierungszeit eines Temperatursensors auch keine weitere Buskommunikation auf dem jeweiligen 1-Wire-Bus stattfinden. Diese Wartezeit kann zu Verzögerungen auf dem Bus in der genannten Zeit von 1 sec führen - insofern gerade ein 1-Wire-Temperatursensor zur Conversion aufgefordert wurde und die Auflösung mit 12 Bit (750 ms) angegeben ist.

                          Damit dies bei Inputs, Outputs und iButtons alles hinreichend schnell geht, auch wenn viele Temperatursensoren angesprochen sind, werden nach jeder Temperaturmessung zunächst alle IO abgefragt / gesetzt bis es mit dem nächsten Temperatursensor weiter geht. Hierbei ist dann auch zu beachten, dass die Temperaturmessung auch nicht andauernd erfolgt sondern in zyklischen Abständen.

                          Die vielfach angesprochene "1 sec" gilt also wenn die Auflösung auf 12 Bit bei den Temperatursensoren gesetzt ist, ansonsten dann entsprechend DEUTLICH kürzer zwischen zwei IO-Abfragen.

                          Es gibt dann noch einen Parameter in der WG-Oberfläche für die neuen IOs, dass eine doppelte Abfrage im Abstand von X Sekunden gemacht wird. Dies dient einem Entprellen von Kontakten. Hier müsste man Makki fragen, ob, wenn man auf "0 sec" konfiguriert auf die zweite Abfrage verzichtet wird.

                          LG

                          Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von 2Fast4You78 Beitrag anzeigen
                            Maco-Tronic heißen die Teile
                            Sehen auch nicht anders aus als die Roto-MVS. So wie das für mich aussieht, müssen davon aber auch jeweils zwei pro Flügel verbaut werden, sonst ist eine Unterscheidung zwischen offen/gekippt nicht möglich.

                            luigi

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
                              Sehen auch nicht anders aus als die Roto-MVS. So wie das für mich aussieht, müssen davon aber auch jeweils zwei pro Flügel verbaut werden, sonst ist eine Unterscheidung zwischen offen/gekippt nicht möglich.

                              luigi
                              Das siehst du falsch.. die können zwischen gekippt, offen, geschlossen unterscheiden. Es wird auch eine 2 fach Schnittstelle benötigt.
                              www.knx-Hausblog.de

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von 2Fast4You78 Beitrag anzeigen
                                Bei mir hat der Fensterbauer die eingebaut 45,- Stck.. Und die sitzen am Fensterverschluss und können 3 Werte senden.. Also "zu" "gekippt" und "offen"
                                Eine Verschlussüberwachung inkl. Unterscheidung der 3 Werte zu dem Preis klingt aber schon sehr fair!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X