Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsquerschnitt reduzieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungsquerschnitt reduzieren

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier in den Forum und ich muss zunächst erstmal sagen, dass ich es wirklich toll finde, was hier an Unterstützung geleistet wird!

    Zwecks meines Themas habe ich mich bereits durch div. Forenbeiträge geklickt aber leider immer nur eine Teilantwort auf meine Frage erhalten.

    Daher zu meiner Frage:

    Ich Plane in einer Wohnung KNX zu installieren. Aktuell sind nur 230 V Schalt- u. Dimmaktoren für die Installation vorgesehen.
    Ich möchte jeden Raum mit 2x NYM 5x2,5mm² anfahren und dann mit einer Verteilerdose die jeweiligen Außenleiter mit NYM 3 x 1,5mm² zu dem jeweiligen Endpunkt weiterzuführen.

    1. Ist das so ok ? (2,5mm² in den Raum und von dort auf 1,5mm² zu Dosen und Lampen)
    2. Evtl. möchte ich die 230V Dimmaktoren mal gegen ein LED Dimmaktor auswechseln. Wie ist dass dann mit dem Spannungsabfall? Wäre es dann bei der Max Strecke sinnvoll gleich 2,5mm² von Anfang bis Ende zu legen?

    Warum 2x 5x2,5mm² und nicht 7x2,5mm²? Dachte das alles über ein Kabel zu pressen ist etwas heavy (wurde hier auch schon zur genüge diskutiert) und ich verhoffe mir dadurch etwas mehr Flexibilität. Alle Kabel werden durch eine abgehängte Decke geführt.

    Ich hoffe ihr könnt meiner Frage folgen.

    Viele Grüße
    Phil


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Warum 2,5? Leitungslängen?

    Kommentar


      #3
      Wie hoch sicherst du denn ab?

      Kommentar


        #4
        Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
        Warum 2,5? Leitungslängen?
        Kost nicht viel mehr, lieber überdimensionieren als unterdimensionieren . Außerdem meine ich ab einer gewissen Kabellänge bei 12/24V benötige ich einen 2,5 Querschnitt

        Kommentar


          #5
          Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
          Wie hoch sicherst du denn ab?
          16 A bzw 13 A

          Kommentar


            #6
            Also wenn Du neue Leitungen planst dann trenne besser Licht und Steckdosen direkt aber der Verteilung auf unterschiedliche Leitungen und besser noch getrennte LS/FI
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              trenne besser Licht und Steckdosen direkt aber der Verteilung auf unterschiedliche Leitungen
              ... insbesondere dann, wenn du vielleicht das Licht auf 24V umbauen möchtest.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Also wenn Du neue Leitungen planst dann trenne besser Licht und Steckdosen direkt aber der Verteilung auf unterschiedliche Leitungen und besser noch getrennte LS/FI
                Das würde ich auch mindestens machen! Je nach Entfernung würde ich auch für die Steckdosen lieber mit mehreren Kabeln direkt von der Verteilung in die Räume fahren - das macht das Kraut meiner Meinung nach auch nicht mehr fett.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Also wenn Du neue Leitungen planst dann trenne besser Licht und Steckdosen direkt aber der Verteilung auf unterschiedliche Leitungen und besser noch getrennte LS/FI
                  okay also Licht und Strom trennen, passt. Aber was ist mit der ursprünglichen Frage der Verdrahtung?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von disslo Beitrag anzeigen
                    Aber was ist mit der ursprünglichen Frage der Verdrahtung?
                    Stellt sich die Frage dann überhaupt noch?

                    Steckdosen werden von der Verteilung bis zur ersten Dose verdrahtet und von dort weiter zur Nächsten. Verteilerdose in Dem Sinne gibt es nicht. Und Querschnittsreduktion macht da keinen Sinn, weil wenn die nen dicken Toaster nur an der ersten Steckdose nah am Verteiler betreiben können willst bitte. ansonsten sinnlos.
                    Zulässigkeit nach norm müssen andere beantworten. grundsätzlich muss die Absicherung aber auf das dünnste Stück Leitung ausgelegt sein. bringt also keinen wirklichen Mehrwert wenn Du da reduzierst. Entweder passt das von der Auslegung alles auf 1,5 oder eben gleich alles 2,5. Abzweigungen bei den Steckdosen dann sinniger Weise besser in einer Linie nicht als Stern/Baum mit 2,5mm² weil drei Leitungen 2,5mm² in einer Dose verklemmen macht sicher keine Freude.

                    Daher bin ich auch kein Freund von 7-fach NYM.

                    Beim licht kann man keine pauschalen Aussagen treffen, Spannungsabfall bei 24V zentral muss man schon genauer ausrechnen. 2,5mm² ist aber schonmal besser als 1,5mm². Baut man das wiederum dezentral ist es wieder ziemlich egal und 1,5mm² meist völlig ausreichend.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Naja 2,5 und dann auf 1,5 weiter gehen ist bei richtiger Auslegung in Ordnung. In der Regel macht man das um den Spannungsabfall zu reduzieren und nicht um die Belastbarkeit zu erhöhen. Aber die Frage solltest du mit dem Elektriker abstimmen und der sagt dir was geht und was nicht.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Stellt sich die Frage dann überhaupt noch?

                        Steckdosen werden von der Verteilung bis zur ersten Dose verdrahtet und von dort weiter zur Nächsten. Verteilerdose in Dem Sinne gibt es nicht. Und Querschnittsreduktion macht da keinen Sinn, weil wenn die nen dicken Toaster nur an der ersten Steckdose nah am Verteiler betreiben können willst bitte. ansonsten sinnlos.
                        Zulässigkeit nach norm müssen andere beantworten. grundsätzlich muss die Absicherung aber auf das dünnste Stück Leitung ausgelegt sein. bringt also keinen wirklichen Mehrwert wenn Du da reduzierst. Entweder passt das von der Auslegung alles auf 1,5 oder eben gleich alles 2,5. Abzweigungen bei den Steckdosen dann sinniger Weise besser in einer Linie nicht als Stern/Baum mit 2,5mm² weil drei Leitungen 2,5mm² in einer Dose verklemmen macht sicher keine Freude.

                        Daher bin ich auch kein Freund von 7-fach NYM.

                        Beim licht kann man keine pauschalen Aussagen treffen, Spannungsabfall bei 24V zentral muss man schon genauer ausrechnen. 2,5mm² ist aber schonmal besser als 1,5mm². Baut man das wiederum dezentral ist es wieder ziemlich egal und 1,5mm² meist völlig ausreichend.

                        Genau darum geht es aber. Jeder Außenleiter kann über den Aktor geschaltet werden. Ich komme in dem Raum mit dem 5x2,5 an und verdrahte sternförmig damit ich eben nur 1x die Abzweigdose klemmen muss und kann dann zu jeder Wand mit einem eigenen NYM Kabel gehen.

                        Die einzelnen Außenleiter sind am Ende je Raum über einen 13 A abgesichert, wie auch üblich.

                        Mir ging es aber um den Neuttaleiter und den PE das diese einfach großer dimensioniert sind, nicht die Einzelnen Außenleiter.




                        Zuletzt geändert von disslo; 09.03.2021, 18:36.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          grundsätzlich muss die Absicherung aber auf das dünnste Stück Leitung ausgelegt sein. bringt also keinen wirklichen Mehrwert wenn Du da reduzierst. Entweder passt das von der Auslegung alles auf 1,5 oder eben gleich alles 2,5.
                          Du übersiehst was. Der Nutzen einer Teilstrecke mit größerem Querschnitt würde im reduzierten Leitungswiderstand liegen, der größere Längen (niedrigere Spannungsverluste) ermöglicht.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X