Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Meinungen zu meiner Planung + Frage zu 24V Beleuchtung
Ich frage mich auch gerade schon wieder was dem TE es interessieren muss welche Halbleiterkomponenten wo verbaut sind um zu entscheiden welche Lampe er haben will.
Soll er doch erstmal sehen wieviel Licht er braucht und welches farbverhalten wirklich gewollt ist. Dann wo es raus kommen soll. Womit das gesteuert wird ist doch erst danach interessant.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
KSQ ist ein geniale Abkürzung, weil das S für Strom oder Spannung gleichermassen passt. Also eine echte Nullinformation.
Du hast Recht, das liegt wohl daran, dass man bei Spannungsquellen das "Konstant" meist weglässt, weil es implizit vorausgesetzt wird.
Der TE sucht Leuchten, wo er keine Angst haben muss, dass sie unterschiedlich hell leuchten.
Den Wunsch dazu kann ich zwar nachvollziehen, aber ich sehe hier bei langen einseitig eingespeisten Stripes mit Vorwiderständen die meiste Gefahr, sicher nicht bei Spots, weder bei 230V dimmable Spots, noch bei Zigbee-Spots, noch bei DALI-Spots, noch bei DMX-Spots, noch bei 24V-Spots (jetzt hab ich sicher einige Spot-Arten vergessen).
LEDs mit Vorwiderstand kenne ich jetzt am ehesten von den Stripes, und von den 230V Lichterketten.
Ja, willisurf hatte kürzlich die Kennlinie der Voltus DTW-Spots (31362) gemessen. Für volle Leistung benötigen die eine Mindestspannung von 22V am Spot, haben also etwas Reserve bezogen auf die 24V Nennspannung.
... und Chinakram würde ich fast gerne verzichten...
Dann solltest du den Benory-Thread nochmal genau lesen . Deren Tunable-White Spots kosten ein Zehntel von den ConstaLED und sind auch wesentlich besser was den Stromregler angeht . Mit ConstaLED kannst du zum Teil halt nicht die volle Leistungs eines z.B. MDT LED Controller nutzen, da der Einschalt-Strompeak viel zu hoch ist. Das bekommen die ~4€ Benory Tunable White Spots wesentlich besser hin und sind was die Lichtqualität angeht (zumindest die 2000-6000k) absolut aus Augenhöhe mit den ConstaLED.
und sind was die Lichtqualität angeht (zumindest die 2000-6000k) absolut aus Augenhöhe mit den ConstaLED.
Naja, in manchen Punkten haben die ConstaLED schon ihre Vorteile. Die haben beispielweise eine saubere Farbmischung der Teilfarben (viele kleine WW-Elemente gleichmässig verteilt) während Benory mit dem einen unsymmetrischen Querstreifen für Warmweiß eine ungleichmässige Mischfarbe erzeugt.
Die anderen Daten zum Vergleich finde ich gerade nicht wieder, Bernhard hat sich so eine Mühe gemacht aber nun geht es im umfangreichen Thread unter. Vielleicht kann man den Link auf seine Messergebnisse besser auffindbar verlinken.
Vielleicht kann man den Link auf seine Messergebnisse besser auffindbar verlinken.
Hier nochmal verlinkt
Auf dem Google Drive liegen jetzt die Bilder und Messungen für folgende LED Spots:
#1 Constaled 31346 2000-6500K 4+4W CRI90
#2 Constaled 31362 2200-6700W 6+6W CRI90
#3 Constaled 30938 2850K 6W 60° CRI90
#4 Constaled 30939 2850K 6W 25° CRI90
Es gibt folgende Verzeichnisse:
RAW Fotos: Original RAW Dateien
Export JPG: JPG Dateien (100%) Farbtemperatur nach Graukarte inkl. Tönung und auch mit Tönung = 0
Opple Photometrie: Farbkoordinaaten (x,y u,v) für alle Messungen, daraus kann Duv berechnet werden
Messwerte: Pro Spot eine Datei mit allen Messwerten inkl. CRI Messung vom Opple
im Root dann noch Farbtemperaturauswertung als PDF und XLS und ein Foto vom Messaufbau
Die Diskussion um die Systematik und Interpretation der Messungen beginnt ab hier
Die anderen Daten zum Vergleich finde ich gerade nicht wieder
Hallo Volker, ja das geht mir auch oft so. Und wenn selbst Du, der sonst immer alles ausgräbt und findet da Schwierigkeiten hat..
Es gibt ja viele hilfreiche Beiträge/Beschreibungen und Messungen, die aber schwer und für Einsteiger nahezu unmöglich auffindbar sind.
Spontan fallen mir dazu die Messungen von Heinz, Dein Artikel zum Betrieb von LEDs und vieles mehr ein. Auch Göran würde den Kauf einer neuen Tastatur etwas hinausschieben können.
Hast Du als alter Hase eine Idee oder wollen wir dazu einen neuen Thread starten?
Es muss ja nicht gleich ein Wiki sein.
Hallo Bernhard,
ich vermute man findet es besser wenn die Messungen im ersten Post eines neuen Threads stehen, der sinnvoll benannt ist. "Messungen 24V Spots" oder sowas, das sollte sich über die Suche wiederfinden lassen. Und dort neue Messungen im ersten Post nachtragen, soweit es welche gibt.
Man könnte alternativ auch einen Thread "Messungen 24V Spots (ohne Diskussion)" versuchen, und die Diskussion in einen separaten Thread auslagern der dort verlinkt wird. Dann hätte man die Messungen kompakt beisammen, ohne 40 Seiten Threadverlauf durchsuchen zu müssen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar