Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschattung mit Becker SMI und Gira WS Plus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Der Antrieb ist aktuell auf 75% Behanghöhe und alle Endlagen sollten auch eingestellt sein. Das Verhalten habe ich schon bei zwei Raffstores beobachtet. Meine Vermutung ist jetzt, dass die Lamellen bzw. das Seil etwas länger gezogen werden müssen, wenn der Raffstore aus dem geschlossen Zustand bewegt wird. Sprich, dass er da eine gewisse Verzögerung hat.

    Kommentar


      #32
      Ist der Parameter "Faktor Anzahl der Winkelgrad für Lamelle maximal geöffnet (Basis 2°)" wirklich richtig parametriert (Das ist wohl der Wendebereich)?
      Das würde bedeuten die Jalousie wendet über einen Bereich von 237x2° Winkel. Das ist unwahrscheinlich.
      Auf den Bildern ist zu sehen das die Lamellenposition trotz geändertem Sollwinkel sich nicht mehr verändert, das spricht auch für eine nicht korrekt eingestellte Wendung.

      Um den Wendebereich korrekt einzustellen würde ich
      • die Lamelle komplett schließen
      • über Step Befehle die Lamellen schrittweise aufwenden und die Anzahl der Schritte zählen bis die Lamelle waagerecht steht
      • "Faktor Anzahl der Winkelgrad für Lamelle maximal geöffnet (Basis 2°)" ergibt sich aus: Anzahl Schritte * Faktor Anzahl der Winkelgrade bei Step (Basis 2°)
      Test der Parametrierung
      • Zur Sicherheit referenzieren, komplett nach unten fahren, Lamelle ist komplett geschlossen, also 100% Lamellenwinkel (mechanisch 75°)
      • Lamellenbefehl 50%, Lamelle wendet mechanisch auf ca. 35° auf
      • Lamellenbefehl 0%, Lamelle wendet mechanisch auf ca. 0° auf

      Definition:
      0% auf GO "Antrieb x, Lamellenwinkel in %" entspricht mechanisch 0° Lamellenwinkel (Lamelle steht waagerecht, Durchsicht)
      100% auf GO "Antrieb x, Lamellenwinkel in %" entspricht mechanisch 75° Lamellenwinkel (Lamelle steht quasi senkrecht, Beschattung)


      Kommentar


        #33
        Zitat von HubertUnterfranken Beitrag anzeigen
        Ist der Parameter "Faktor Anzahl der Winkelgrad für Lamelle maximal geöffnet (Basis 2°)" wirklich richtig parametriert (Das ist wohl der Wendebereich)?
        Das würde bedeuten die Jalousie wendet über einen Bereich von 237x2° Winkel. Das ist unwahrscheinlich.
        Auf den Bildern ist zu sehen das die Lamellenposition trotz geändertem Sollwinkel sich nicht mehr verändert, das spricht auch für eine nicht korrekt eingestellte Wendung.

        Um den Wendebereich korrekt einzustellen würde ich
        • die Lamelle komplett schließen
        • über Step Befehle die Lamellen schrittweise aufwenden und die Anzahl der Schritte zählen bis die Lamelle waagerecht steht
        • "Faktor Anzahl der Winkelgrad für Lamelle maximal geöffnet (Basis 2°)" ergibt sich aus: Anzahl Schritte * Faktor Anzahl der Winkelgrade bei Step (Basis 2°)
        Test der Parametrierung
        • Zur Sicherheit referenzieren, komplett nach unten fahren, Lamelle ist komplett geschlossen, also 100% Lamellenwinkel (mechanisch 75°)
        • Lamellenbefehl 50%, Lamelle wendet mechanisch auf ca. 35° auf
        • Lamellenbefehl 0%, Lamelle wendet mechanisch auf ca. 0° auf

        Definition:
        0% auf GO "Antrieb x, Lamellenwinkel in %" entspricht mechanisch 0° Lamellenwinkel (Lamelle steht waagerecht, Durchsicht)
        100% auf GO "Antrieb x, Lamellenwinkel in %" entspricht mechanisch 75° Lamellenwinkel (Lamelle steht quasi senkrecht, Beschattung)

        Habe aktuell folgende Einstellung
        smi_einstellungen.png
        Fahre ich jetzt komplette runter, benötige ich 7 Steps bis ich voll die Lamellen voll offen habe. ABER:
        1. Der erste Step hat keinen Einfluss auf die Lamelle, man hört aber den Motor arbeiten
        2. Der zweite Step öffnet die Lamelle minimal

        Die nächsten Steps sind dann "normal".

        Ich bin jetzt mal von 7 Steps je 15 Winkelgeraden ausgegangen und habe anstelle der 90 eine 105 eingestellt und die Lamellen sind nicht auf der selben Position, wenn ich diese auf 50% setze und sie einmal von 0% und einmal von 100% aus auf die 50%. Dicht beieinander, aber dennoch nicht gleich. Gleiches mit 120.

        Es wirkt als ob er die Position intern über die Zeit fährt und wenn die Lamellen voll geschlossen sind, müsste er etwas länger fahren um auf 50% zu kommen, als wenn die Lamellen offen wären.

        Hängt das jetzt:
        a) an den Parametern ab? Habe auc die Winkelgrade bei einem Step angepasst.
        b) am Motor?
        c) an den Lamellen, da es sich um spezielle Lamellen handelt, die kein Licht durchlassen, wenn sie verschlossen sind
        d) weder noch

        Da hab ich mir extra SMI geholt, weil ich wollte, dass wenn ich 50% sage, die Lamelle immer den selben Winkel hat und jetzt sowas...

        Kommentar


          #34
          Ich tippe auf C.

          Aber das kann dir alles nur dee Hersteller sagen.
          Die Werte sollte er auch kennen.

          Muss der Wendebereich evtl eingestellt werden? Bei Elero muss man das laut BA.
          Bei deinen Geiger keine Ahnung.
          Zuletzt geändert von larsrosen; 17.03.2021, 17:54.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #35
            Zitat von n3de Beitrag anzeigen
            Es wirkt als ob er die Position intern über die Zeit fährt
            Die Parameter legen die Vermutung nahe, dass die Zahl der Steps gezählt werden.

            Daher würde ich von voll offen die Steps zählen, bis die Lamellen komplett geschlossen sind, genau so, wie Du das so schön für das Öffnen beschreibst. Dabei gleich den Step notieren, bei dem 50 % erreicht werden. Und in der Gegenrichtung auch zählen bis 50 %. Dann rechnen, ob die Zahl der Steps stimmt oder zu viel oder zu wenig ist.

            Bei Rollos ist typisch, dass die Mitte deutlich von 50 % abweicht, aber von oben und unten mit dem gleichen Wert erreicht wird. Das ist eine Eigenschaft der Mechanik, Aktor und Motor können nichts dafür.

            EDIT:
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Ich tippe auf C.
            Vielen Dank für die Unterstützung - mein Beitrag ist als Ergänzung gedacht, ich habe keine derartigen Lamellen. Mit den Angaben des Herstellers der Lamellen würde sich n3de viel leichter tun als herumprobieren.
            Zuletzt geändert von knxPaul; 17.03.2021, 18:07. Grund: #34 jetzt erst gesehen

            Kommentar


              #36
              A) könnte man ganz schnell mit einem SMI PG testen.

              B) ist ein Anruf bei Geiger


              Edit

              was passiert denn wenn du den Step winkel auf 5 und Lamelle auf 45 stellst?

              Wenn er jetzt bei 60 grad nicht schliest mal mit sen Step winkel wert spielen.
              Zuletzt geändert von larsrosen; 17.03.2021, 18:29.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #37
                Hab es jetzt mal mit den Grundeinstellungen Probiert, also auch den Winkelstep auf 5 und Lamelle 45. Bei 0% öffnet die Lamelle nur ganz wenig.

                Ich habe die Steps von 100% --> 0% gezählt: 21
                Und die Steps von 0% --> 100%: 16

                Das erklärt also, wieso die Lamellen bei 50% unterschiedlich stehen. Eventuell kann man noch mit den zwei anderen Parametern nachjustieren:

                Faktor Anzahl Winkelgrade Wippen bei Anfahrt Beschattung:
                Über diesen Parameter kann eingestellt werden, um wie viel Grad die Lamelle nach einer Fahrt in die untere Position oder aus einer Abfahrt mit Stopp verstellt werden soll.

                Faktor Anzahl der Winkelgrade für Lamellenstellung von offen bis Behanghöhenänderung:
                Über diesen Parameter kann bei behängen mti entsprechender Mechanik der Winkel fesrgelegt werden, um den sich die Lamelle n bei Auffahren oder Aufwippen über die geöffnete Position hinaus drehen müssen, bevor eine Änderung der Behanghöhe einsetzt.

                Ich versuche das mal morgen und ruf auch mal bei Geiger an...

                Kommentar


                  #38
                  Update:

                  Ich habe eine Anleitung von Becker bekommen, die nur den einen Parameter: Faktor Anzahl der Winkelgrade für Lamelle maximal geöffnet.
                  Die Anleitung sagt eigentlich nur aus, dass man den Wert so lange erhöhen soll, bis die Lamelle offen ist. Auf das Problem, dass die Lamelle aber abhängig vom vorherigen Wert trotzdem unterschiedlich ist, ging der Support nicht weiter an und die letzte Mail sagt, dass der Kollege nun 2 Wochen im Urlaub ist.

                  Ich habe auch Roma kontaktiert und man hat mir am Telefon bestätigt, dass es vermutlich an der Z-Lamelle liegt. Die CDL und Z Lamellen wären speziell und hier hat das Seil etwas Schlupf. Das hängt auch von der Behanghöhe ab, sich dadurch das Gewicht und somit der Schlupf ändert. Der Mitarbeiter will intern nach einer Lösung fragen und meldet sich nächste Woche.

                  Ich bin gespannt, aber wenn es wirklich an der Lamelle liegt, dann habe ich so einige Fragen an den Hersteller und meinen Fensterbauer...

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo n3de, ich stehe gerade vor dem gleichen Problem mit der Parametrierung der WS+ von Gira. Hast du das mit den 3 GAs gelöst? Hast du für mich mal ein Beispiel für die Parameter für eine Fassade? mit Helligkeit und verknüpften Kommunikationsobjekten? Die mdt kann ich mittlerweile im Schlaf parametrieren, die Gira raubt mir den letzten Nerv.

                    Grüße

                    Wanni

                    Zitat von n3de Beitrag anzeigen

                    Ich habe alles parametriert und den Typ des Behanghöhe-Objekts auf 1 Byte gestellt. Jetzt habe ich pro Fassade 3 Kommunkationsobjekte:
                    - "Beschattung Fassade x" Objektfunktion "Beschattungssteuerung"
                    - "Behanghöhe Fassade x Postion" Objektfunktion "Einzelsteuerung"
                    - "Lamellenposition Fassade x" Objektfunktion "Einzelsteuerung"

                    Allein hier stellt sich mir die Frage, welches KO ich für was verwende bzw. wozu "Beschattung Fassade x" ist. Auf dem SMI Aktor habe ich keine KO, welches dazu passen würde. Also nur die Lamellen und die Behangshöhe verwenden? Sprich pro Fassade eine GA für die Lamellenposition und eine GA für die Behangshöhe erstellen und die KOs zuweisen?

                    Kommentar


                      #40
                      Hey wanni

                      nein, hab leider nichts für dich. Ich habe das Problem, dass meine Raffstores nimmt immer die selbe Position anfahren, da beim geschlossenen Zustand das Seil etwas schlupf hat wie beim offenen Zustand. Somit kann es passieren, dass ich nicht immer z.B. die 45° treffe. Ich werde das über einen Logikserver (NodeRed) lösen bin aber letzten Sommer nicht dazu gekommen und werde es jetzt die nächsten Wochen in angriff nehmen.

                      Kommentar


                        #41
                        Ok - welche KO nutzt du denn? Ich hab ja (wie in deinem ersten Beitrag) drei:
                        Beschattung (1 byte)
                        Höhe (1 byte)
                        Lamelle (1 byte)

                        brauche aber nur 2 … kann es grad nicht testen weil ich das morgen auf der Baustelle einspielen muss

                        Kommentar


                          #42
                          Wenn ich das richtig interpretiere:

                          image.png​​

                          Könnte das so aussehen:

                          image.png
                          Die Handbedienung durch Jalousietaster muss dann am Aktor auf die "Fahrbefehl Auf/Ab" bzw. "Fahrbefehl Stopp-/Schritt" gelegt werden.

                          Wenn der Aktor von einem Bediengerät z.B. absolute Positionen empfangen soll müssen die auf "Manuell Behanglänge anfahren" bzw. "Manuell Lamellenstellung anfahren" gelegt werden. Dadurch kann der Aktor wohl unterscheiden woher die Werte kommen und wenn gewünscht die Automatik zeitweise deaktivieren (Parameter "Automatikverzögerung nach manueller Bedienung")
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X