Hallo zusammen,
ich betreibe daheim eine Altinstallation, die noch mit der ETS2 über eine serielle Schnittstelle parametriert wurde.
Der alte Rechner mit der ETS hat schon vor längerer Zeit den Geist aufgegeben. Ich habe Backups der EIB.DB und von einer exportierten .pr2-Projektdatei.
Um wieder in die Gänge zu kommen, habe im Rahmen der aktuellen Rabataktion jetzt eine ETS5-Lizenz bestellt.
Aus älteren Threads habe ich entnommen, dass ich zwar die alte EIB.DB nicht quasi "komplett" in die ETS5 importieren kann, aber dass das mit den *.pr2-Dateien, die die ETS2 beim Export ausgibt, durchaus funktioniert.
Frage 1 zu meiner Rückversicherung:
Kann ich darauf hoffen, dass die Produktdatenbanken der historischen Geräte mit übernommen werden, oder muss ich die alle noch wieder besorgen?
Frage 2:
Ich bin mir nicht sicher, ob ich anstelle der serielle Schnittstelle ein IP-Gateway oder einen IP-Router einsetzen sollte und worauf bei der Auswahl zu achten ist.
Meine KNX-Installation hat eine Linie mit ca. 40 Geräten und 120 Gruppenadressen. Ich möchte über das Gerät natürlich künftig die Parametrierung vornehmen und darüber hinaus versuchen, von OpenHAB aus über das KNX-Binding auf den Bus zuzugreifen. Der OpenHAB-Server läuft dabei auf einem anderen Rechner als die ETS.
Was empfiehlt sich?
Frage 3:
Gibt es Empfehlungen zum Wiedereinstieg? Mit der Lektüre des eBook von Manfred Meier habe ich schon begonnen.
Besten Dank im Voraus und
herzliche Grüße
Michael
ich betreibe daheim eine Altinstallation, die noch mit der ETS2 über eine serielle Schnittstelle parametriert wurde.
Der alte Rechner mit der ETS hat schon vor längerer Zeit den Geist aufgegeben. Ich habe Backups der EIB.DB und von einer exportierten .pr2-Projektdatei.
Um wieder in die Gänge zu kommen, habe im Rahmen der aktuellen Rabataktion jetzt eine ETS5-Lizenz bestellt.
Aus älteren Threads habe ich entnommen, dass ich zwar die alte EIB.DB nicht quasi "komplett" in die ETS5 importieren kann, aber dass das mit den *.pr2-Dateien, die die ETS2 beim Export ausgibt, durchaus funktioniert.
Frage 1 zu meiner Rückversicherung:
Kann ich darauf hoffen, dass die Produktdatenbanken der historischen Geräte mit übernommen werden, oder muss ich die alle noch wieder besorgen?
Frage 2:
Ich bin mir nicht sicher, ob ich anstelle der serielle Schnittstelle ein IP-Gateway oder einen IP-Router einsetzen sollte und worauf bei der Auswahl zu achten ist.
Meine KNX-Installation hat eine Linie mit ca. 40 Geräten und 120 Gruppenadressen. Ich möchte über das Gerät natürlich künftig die Parametrierung vornehmen und darüber hinaus versuchen, von OpenHAB aus über das KNX-Binding auf den Bus zuzugreifen. Der OpenHAB-Server läuft dabei auf einem anderen Rechner als die ETS.
Was empfiehlt sich?
Frage 3:
Gibt es Empfehlungen zum Wiedereinstieg? Mit der Lektüre des eBook von Manfred Meier habe ich schon begonnen.
Besten Dank im Voraus und
herzliche Grüße
Michael
Kommentar