Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Du solltest trotzdem mal versuchen, das Projekt auf eine neue ETS Version umwandeln zu lassen.
Gruß Florian
Ja, die Baustelle existiert immer noch. Zwar super mit dem Display, aber trotzdem ist mein Problem mit einem Totalausfall durch die alte ETS-Version (wahrscheinlich 1.4) immer noch da.
Ich lese mir gerade zum ersten Mal Infos über KNX durch - ist ja wirklich interessant, ich hatte mich noch nie damit beschäftigt.
Wenn ich damit durch bin, melde ich mich nochmal hier - vielleicht mit noch mehr Fragen oder auf der Suche nach einem Techniker.
Hallo, lade deine Projektdatei doch mal hoch (oder sende mir eine PN mit der Datei/Downloadlink), dann sehe ich mir das mal an, ob sich die konvertieren lässt.
Ein kleines update.
Zwischenzeitlich ist es mir gelungen, die ETS2 Software auf einem alten Win XP Laptop mit serieller Schnittstelle zu installieren.
Mir lagen ja noch alte Installations-CDs vor. Zuerst habe ich ETS2 V1.2 installiert und danach ein upgrade von 1.2 auf 1.4
EDIT: Auf einer CD war sogar die Serien-Nr. der Software drauf. Ich glaube die hätte ich bei der Installation gebraucht...
Dann habe ich die alte pr1 Projektdatei eingelesen. Hat super funktioniert. Ohne mich darin jetzt direkt auszukennen habe ich ein wenig rumgeklickt in der Software, alle spezifischen Daten scheinen vorhanden zu sein.
Dann wollte ich die ETS-Software mit einem 1:1 geschalteten seriellen Schnittstellenkabel an den Bus verbinden. Die einzige serielle Schnittstelle in meinem Haus, die mir bekannt ist, ist diejenige am MT701...
Allerdings verweigert ETS hier die Kommunikation. In der Systemsteuerung habe ich auch die Baudrate von 19200 auf 9600 runtergesetzt, da in der Software von ETS wohl 9600 vorgegeben ist.
Frage 1: Könnte es im Haus noch irgendwo anders einen seriellen Anschluss geben, oder läuft das grundsätzlich über den MT701-Anschluss?
Frage 2: Ein 1:1 verdrahtetes serielles Kabel ist doch i. O.?
EDIT: Ja im Bus ist das Datum falsch, habe ich geändert gerade
Die Serielle Schnittstelle vom MT701 ist nicht für die Verbindung ETS-> Bus, sondern zur Programierung des MT701. Ob noch eine RS232 Schnittstelle vorhanden ist? Schau mal im Verteiler nach. Es muss aber keine verbaut sein, die meisten Elektriker nehmen ihre Schnittstelle von Baustelle zu Baustelle mit.
Ja das habe ich mir schon irgendwie gedacht bezüglich der Schnittstelle vom MT701.
Nein es ist nirgends eine weitere serielle Schnittstelle vorhanden, habe eben mal ganz genau geschaut.
Das einzige sonstige Modul ist ein Berker Funkmodul beim Schaltkasten - für die Fernbedienung die ich nie genutzt hatte.
Aha es gibt noch ein Schnittstellenkabel?
Ok, wie sieht so ein Kabel aus?
Und wieder eine saublöde Frage: Wo stecke ich so ein "Programmierkabel" rein??? In die Steckdose? 😂
Ich komme mir langsam vor wie R2D2 in Star Wars...
Gebt mir endlich eine Schnittstelle an der ich programmieren kann 😄
Die Schnittstelle ist kein Kabel.... Die gibt es als Verteilereinbau, oder für Doseneinbau. Da kommt einmal das rot / schwarze Paar vom KNX dran, und einmal dein serielles Kabel.
Ich habe ja schonmal vorgeschlagen, einen einfachen alte Schnittstelle zu kaufen. Kostet 15€ bei E*ay. Damit kannst du an der Anlage alles machen, was auch vor 20 Jahren schon ging. Erst wenn du mehr möchtest, solltest du für moderne PCs und eine neuere ETS eine USB oder IP Schnittstelle kaufen.
Ja. Dabei gibt es aber keine Busklemmen sondern Kontakte auf der Unterseite. Am einfachsten ist es die passende Datenschiene sowie einen Verbinderblock zu besorgen. Günstiger und in der Beschaffung einfacher ist es zwei Drähte anzulöten.
data42 da du leider keine PM empfangen kannst schreibe ich dir hier.
Hallo, habe noch ein sehr wenig benutztes MT701 von Berker. Dieses war nur in einem Schulungsständer eingebaut welcher selten benutzt wurde. Wenn du Interesse daran hast könnte ich dir auch eine RS232 Schnittstelle von Berker dazu geben. Bei Interesse schreib mir doch einfach.
Hallo zusammen.
Sorry für das Hervorkramen des alten Posts.
Also das MT701 funktioniert immer noch.
Upgrade habe ich immer noch nicht durchgeführt, im Prinzip geht ja alles.
Außer zwei Berker 4-fach-Tastsensoren (also 8 Tasten). Dort sind einzelne Tastfelder verloren gegangen (Staubsauger, was weiß ich).
Es nervt ein wenig seit ein paar Jahren mit dem Fingernagel den kleinen Taster zu erwischen dort wo die großen Tastfelder abgefallen sind.
Nun weiß ich, dass man die Tastsensoren einfach abziehen kann - wie praktisch.
Völlig blauäugig habe ich in der Bucht gebraucht zwei Berker arsys 4fach Tastsensoren gekauft. Ich also alter Tastsensor abgezogen, neuer (gebrauchter) drauf.
Und natürlich haben die neu eingebauten Sensoren keine Funktion, kein Lichtchen am Tastenfeld geht an, es findet keine Schaltung im Haus statt, z. B. um die entsprechende Lampe einzuschalten.
Ich gehe mal stark davon aus, dass man die neuen Tastsensoren erst programmieren muss, bzw. dem Bussystem sagen muss, dass da neue Tastsensoren aufgesteckt wurden?
Ich also alter Tastsensor abgezogen, neuer (gebrauchter) drauf.
Kann funktionieren: Wenn der Neue das gleiche Modell ist wie der Alte und die Daten komplett im Busankoppler gespeichert sind.
Wenn es ein anderes (neueres) Modell ist, kann sogar der Busankoppler schon der Falsche sein. Für den "Berker 75164149 Tastsensor 4fach Berker Arsys" konnte ich auf die Schnelle folgendes finden: Für Busankoppler Up Best.-Nr. 7504 00 01.
Sollte dein Busankoppler nicht passen, wird es selbst mit neu programmieren nicht funktionieren.
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
Für einen Technik-Fan ist ja ein Haus mit 25 jährigen Bussystem sowas wie ein ungeschliffener Diamant.
Für mich unverständlich warum da nicht sofort ein IP Interface, ein Raspberry (mit Homeassistent oder co.) und paar neue Sensoren Einzug gehalten haben.
Die "1000€ für ETS" sollten nicht abschrecken.
Die viel günstigere ETS Lite für 64Geräte pro Projekt reicht oft, und zur Not gibt's noch die Lösung wo man eben mal im Fegefeuer brennt...
Die viel günstigere ETS Lite für 64Geräte pro Projekt
Home
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar