Hallo Community,
in der Tat bin ich ganz neu hier und mache gerade meine ersten Schritte mit dem Thema KNX. Bisher hat vieles sehr gut funktioniert, aber bei diesem Thema komme ich einfach nicht recht weiter. Ich habe schon nach dem Thema gesucht und viele Kommentare gefunden, jedoch bin ich aus keinem wirklich schlauer geworden bzw. komme ich trotzdem nicht recht weiter. Hier mein Problem:
Ich möchte gerne den Gira IP Router in Betrieb nehmen. Verwenden möchte ich ihn gerne als Schnittstelle für die ETS und den Gira G1. Mein erster Versuch war die Komponente mit ins Projekt zu nehmen und ihm über meine provisorische USB-Schnittstelle eine physikalische Adresse zuzuweisen. Dies scheiterte daran, dass die Telegrammlänge nicht ausreichte. Ich vermute, dass diese durch die USB-Schnittstelle begrenzt wird? Ich konnte jedenfalls keine Einstellung dazu finden.
Dann dachte ich an eine IP-seitige Inbetriebnahme. Die Schnittstelle wird mir in der ETS auch angeboten. Jedoch mit einer Auswahl an physikalischen Adressen, die nicht im richtigen Bereich liegen. Entsprechend kommt eine Fehlermeldung, dass die Schnittstelle keine frei Verbindung zum KNX-Bus hat. Auf jeden Fall ist das meine Interpretation der Lage.
An dieser Stelle fühle ich mich leicht ratlos. Oder ich verstehe das Konzept dieses IP-Routers noch nicht ganz. Hat jemand einen Tipp für mich?
Viele Grüße
Jörg
in der Tat bin ich ganz neu hier und mache gerade meine ersten Schritte mit dem Thema KNX. Bisher hat vieles sehr gut funktioniert, aber bei diesem Thema komme ich einfach nicht recht weiter. Ich habe schon nach dem Thema gesucht und viele Kommentare gefunden, jedoch bin ich aus keinem wirklich schlauer geworden bzw. komme ich trotzdem nicht recht weiter. Hier mein Problem:
Ich möchte gerne den Gira IP Router in Betrieb nehmen. Verwenden möchte ich ihn gerne als Schnittstelle für die ETS und den Gira G1. Mein erster Versuch war die Komponente mit ins Projekt zu nehmen und ihm über meine provisorische USB-Schnittstelle eine physikalische Adresse zuzuweisen. Dies scheiterte daran, dass die Telegrammlänge nicht ausreichte. Ich vermute, dass diese durch die USB-Schnittstelle begrenzt wird? Ich konnte jedenfalls keine Einstellung dazu finden.
Dann dachte ich an eine IP-seitige Inbetriebnahme. Die Schnittstelle wird mir in der ETS auch angeboten. Jedoch mit einer Auswahl an physikalischen Adressen, die nicht im richtigen Bereich liegen. Entsprechend kommt eine Fehlermeldung, dass die Schnittstelle keine frei Verbindung zum KNX-Bus hat. Auf jeden Fall ist das meine Interpretation der Lage.
An dieser Stelle fühle ich mich leicht ratlos. Oder ich verstehe das Konzept dieses IP-Routers noch nicht ganz. Hat jemand einen Tipp für mich?
Viele Grüße
Jörg
Kommentar