Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inbetriebnahme Gira IP Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Inbetriebnahme Gira IP Router

    Hallo Community,

    in der Tat bin ich ganz neu hier und mache gerade meine ersten Schritte mit dem Thema KNX. Bisher hat vieles sehr gut funktioniert, aber bei diesem Thema komme ich einfach nicht recht weiter. Ich habe schon nach dem Thema gesucht und viele Kommentare gefunden, jedoch bin ich aus keinem wirklich schlauer geworden bzw. komme ich trotzdem nicht recht weiter. Hier mein Problem:

    Ich möchte gerne den Gira IP Router in Betrieb nehmen. Verwenden möchte ich ihn gerne als Schnittstelle für die ETS und den Gira G1. Mein erster Versuch war die Komponente mit ins Projekt zu nehmen und ihm über meine provisorische USB-Schnittstelle eine physikalische Adresse zuzuweisen. Dies scheiterte daran, dass die Telegrammlänge nicht ausreichte. Ich vermute, dass diese durch die USB-Schnittstelle begrenzt wird? Ich konnte jedenfalls keine Einstellung dazu finden.

    Dann dachte ich an eine IP-seitige Inbetriebnahme. Die Schnittstelle wird mir in der ETS auch angeboten. Jedoch mit einer Auswahl an physikalischen Adressen, die nicht im richtigen Bereich liegen. Entsprechend kommt eine Fehlermeldung, dass die Schnittstelle keine frei Verbindung zum KNX-Bus hat. Auf jeden Fall ist das meine Interpretation der Lage.

    An dieser Stelle fühle ich mich leicht ratlos. Oder ich verstehe das Konzept dieses IP-Routers noch nicht ganz. Hat jemand einen Tipp für mich?

    Viele Grüße
    Jörg

    #2
    Hallo Jörg, hetzliche willkommen im Forum!

    die IP-seitige Inbetriebnahme wird eher zum Ziel führen.

    Für die Gira Best.-Nr. 2167 00 empfehle ich dringend, diese Technische Dokumentation zu studieren.

    Ein Bild mit den ETS Einstellungen siehe hier

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Antwort!

      Die Dokumentation habe ich schon gelesen. Vielleicht übersehe ich ein wichtiges Detail, aber es mag bei mir nicht funktionieren. Ich gehe wie folgt vor:
      • Programmiermodus des KNX/IP-Routers, LED leuchtet rot
      • Danach wird mir die Schnittstelle auch unter dem Reiter Bus -> Verbindungen -> Schnittstellen angezeigt. Auch hat sie einen roten Punkt davor.
      • In meinem Projekt habe ich den Router mit aufgenommen und eine physikalische Adresse vergeben. Und unter Einstellungen -> IP die entsprechenden Netzwerkeinstellungen eingetragen.
      • Nun drücke ich auf Programmieren -> Physikalische Adresse und bekomme die folgende Fehlermeldung: "Die Busverbindung XXX konnte nicht hergestellt werden. Die Schnittstelle wird gerade verwendet und hat keine freie Verbindung zum KNX-Bus mehr".
      Was mache ich falsch? Habe noch ein Paar Bilder zu Illustration angehängt.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 4 photos.

      Kommentar


        #4
        Der IP-Router ist schwer zu verstehen, denn es sind "zwei Applikationen in einem Gerät". In meinem Bild ist zu sehen, dass im Katalog zwei "Geräte = Applikationen" für den IP-Router einzufügen sind:
        1. "KNX/IP-Router" bekommt die PA = 1.1.0
        2. "KNX/IP-Router-Applikationen" bekommt die PA = 1.1.15
        Beide PAs müssen programmiert werden; in der Anleitung steht, den (einzigen) Programmierknopf kurz drücken für "KNX/IP-Router" und lang drücken für "KNX/IP-Router-Applikationen".

        Zitat von Kickim Beitrag anzeigen
        die folgende Fehlermeldung: "Die Busverbindung XXX konnte nicht hergestellt werden. Die Schnittstelle wird gerade verwendet und hat keine freie Verbindung zum KNX-Bus mehr".
        THB: Die Tunnelingverbindung muss nach dem Programmiervorgang neu aufgebaut werden. Mit anderen Worten: In der ETS ist die Schnittstelle neu zu suchen und als aktuelle SS festzulegen; sollte die PA = 1.1.15 sein.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Das mit den beiden Komponenten hatte ich zwar registriert, habe aber noch einmal meine Linie aufgeräumt und neu angelegt. Ein guter Tipp!

          Trotzdem hatte ich noch das Problem, dass ich absolut keine Verbindung aufnehmen konnte. Hier haben mir zwei Erkenntnisse geholfen:
          • Die Schnittstelle sollte natürlich auf meine Netzwerkkarte eingestellt sein
          • Ab und zu hilft ein Neustart des PCs.
          Nach den beiden Punkten ging es. Vielen Dank für die Unterstützung!

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            ich würde das Thema gerne nochmal hochholen, da ich ein ähnliches Problem habe.

            Bei einem Freund habe ich die KNX-Installation gemacht und hatte zunächst eine IP-Schnittstelle von MDT eingebaut. Alles hat bestens funktioniert. Da nun aber ein Gira Homeserver zum Einsatz kommen soll, habe ich den Gira IP Router 216700 bestellt und heute eingebaut. Die IP-Schnittstelle von MDT habe ich im gleichen Zug ausgebaut.

            In der ETS habe ich die entsprechende Software aus dem Katalog installiert. Einmal "KNX IP Router V4" und einmal "KNX IP Router V4 (Zusatzfunktionen)".

            1.jpg

            IP Fritzbox: 192.168.5.1
            IP KNX Router: 192.168.5.27​

            Entsprechend habe ich den Router in den ETS Eigenschaften konfiguriert
            image.png
            Als Physikalische Adresse habe ich einfach die 1.1.70 eingetragen. Die Software für die Zusatzfunktionen hat die 1.1.71.
            Werkseitig hat der Router die 15.15.0 und die Zusatzfunktionen die 15.15.255.

            image.png

            In der ETS wird unter "Bus" die Schnittstelle auch direkt gefunden. Aktiviere ich den Programmierknopf am Router, ist dies auch sofort in der Schnittstelle mit dem roten Punkt sichtbar.

            image.png

            Wenn ich die Schnittstelle nun verbinden möchte, erhalte ich allerdings die gleiche Fehlermeldung wie der Ersteller dieses Topics "Die Busverbindung XXX konnte nicht hergestellt werden. Die Schnittstelle wird gerade verwendet und hat keine freie Verbindung zum KNX-Bus mehr".

            Bei den gefundenen Schnittstellen wird auch der Netzwerkadapter von meinem Rechner angezeigt. Irgendwo habe ich gelesen, dass ich mich damit verbinden muss. Das habe ich dann auch getan. Die Verbindung klappt. Versuche ich nun in der ETS aber die physikalische Adresse des Routers zu programmieren, steht im Menü rechts nur der Hinweis, dass ich die Programmiertaste drücken soll. Diese ist aktiviert und scheint nicht erkannt zu werden.

            Wo könnte der Fehler liegen? Ich bin am verzweifeln. ​

            Zur Vollständigkeit hier mal noch die Backbonekonfiguration:

            image.png

            Hier der Bereich:

            image.png
            und die Linie ...

            image.png

            Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen könnte.

            Danke und Grüße
            Christian​​​

            Kommentar


              #7
              Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
              Als Physikalische Adresse habe ich einfach die 1.1.70 eingetragen. Die Software für die Zusatzfunktionen hat die 1.1.71.
              Als erstes würde ich dir empfehlen, die KNX-Grundlagen zu lesen (siehe meine Signatur). Speziell den Bereich, in dem es sich um Koppler (und der IP-Router zählt als Koppler) und die dafür zwingend vorgesehene PA. Als zweite Lektüre empfehle ich die Bedienungsanleitung des KNX/IP-Routers. Hier steht eigentlich auch alles wichtige drin.
              Kleiner Tip, er müsste die 1.1.0 bekommen (unter der Vorraussetzung, du hast nur diese eine Linie).

              Weiterhin wäre die Frage, wo kommt die Hilfsspannung her (und ist KNX und Hilfsspannung nicht vertauscht)?

              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                DirtyHarry: Herzlichen Dank! Hatte nach meinem Post auch nochmal in die Bedienungsanleitung geschaut und dieses mal auch bis ganz zum Schluss. Da war es dann auch ordentlich erklärt. Nach Vergabe der korrekten Adresse hat es dann auch funktioniert! :-)

                Kommentar

                Lädt...
                X