Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor Applikationsoftware rückwärtskompatibel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor Applikationsoftware rückwärtskompatibel

    Grüß Euch!

    Ich habe bei mir mehrere MDT 20 Kanal Schaltaktoren verbaut. Alle Aktoren haben 2-3 Kanalreserven. Jetzt mach ich mir Gedanken wie ich am Besten vorgehen soll wenn ein kompletter Schaltaktor kaputt geht.

    Ich habe HW Version 03 mit SW Version 2.1 im Einsatz. Mittlerweile gibt es bereits die SW Version 3.2 falls man diese neu kauft

    Meine Frage ist - kann ich eigentlich einen 1:1 Tausch durchführen, neuem Aktor physikalische Adresse verpassen und Applikation laden (sprich die Applikation des neuen Aktor 3.2 wird mit 2.1 überschrieben) ?

    Oder muss ich den Aktor als neues Gerät einfügen und alle Gruppenadressen kopieren und quasi neu parametrieren/programmieren von scratch.

    Das ist eher ein theoretisches Problem, möchte aber abgesichert sein. Ich würde mir gerne zumindest einen Aktor auf Lager legen, damit ein 1:1 Tausch schnell erledigt ist.

    VG aus Österreich

    #2
    Servus
    Zitat von sweeper Beitrag anzeigen
    Oder muss ich den Aktor als neues Gerät einfügen und alle Gruppenadressen kopieren und quasi neu parametrieren/programmieren von scratch.
    genau so.

    Kommentar


      #3
      Zitat von sweeper Beitrag anzeigen
      neuem Aktor physikalische Adresse verpassen und Applikation laden (sprich die Applikation des neuen Aktor 3.2 wird mit 2.1 überschrieben) ?
      Es gibt ja zwei Komponenten, die Firmwareversion im Gerät (neu) und die vorhandene ETS-Datenbank (vom alten Gerät). Die beiden müssen kompatibel sein. In der Versionshistorie auf der MDT-Webseite findet man auch Hinweise, aber das PDF dort ist nicht immer aktuell.

      Ich würde das im Bedarfsfall bei MDT erfragen, ob die neue Hardware/Firmwareversion auch zwingend die Verwendung einer neuen ETS-Datenbank erfordert.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 20.03.2021, 11:16.

      Kommentar


        #4
        Wenn es die gleiche Generation .03 ist, kann das Gerät einfach getauscht werden. Die ältere Datenbank funktioniert ganz normal.

        Kommentar


          #5
          Eigentlich ist das von der ETS aus anders vorgesehen, ich weiß nur nicht, ob MDT das unterstützt (aber Du könntest es in einer Kopie Deines ETS-Projektes ausprobieren, ohne was kaputt zu machen):

          Wenn Du ein Gerät mit einer neueren Produktdatenbank in die ETS (genauer gesagt, in ein Projekt) lädst, kann der Hersteller in der Produktdatenbakt angeben, ob diese zu älteren kompatibel ist (er kann sogar exakt die kompatiblen Versionen einzeln benennen). In einem solchen Fall (also sobald das neue Gerät im Projekt ist), wird für alle alten im Projekt existierenden kompatiblen Geräte ein Update angeboten. Das findest Du, wenn Du das alte Gerät anklickst, auf Eigenschaften->Information->Applikationsprogramm gehst. Unten in dem Fenster steht dann "Applikationsprogramm aktualisieren", und darunter ist ein "Aktualisieren"-Knopf. Wenn der ausgegraut ist, dann ist Deine alte Applikation nicht kompatibel zur neuen, wenn der aktiv ist, kann man da drauf drücken, ABER NUR, wenn man das alte Gerät gegen das neue austauschen will!!!!

          Deswegen einfach in einer Projektkopie testen: Neuen MDT-Aktor ins Projekt ziehen, auf alten Aktor klicken und schauen, ob Update aktiv ist. Auf der Kopie kannst Du auch mal drauf drücken und sehen, was passiert.

          Ein Update erhält normalerweise alle Parameter und alle KO-GA-Zuordnungen. Neue KO (in der neuen Applikation) bleiben leer, neue Parameter bekommen default-Werte. Man sollte immer in die Applikationsbeschreibung schauen, ob das nicht auch noch steht, dass nach einem Update bestimmte Parameter überprüft werden sollten.

          Hoffe, das hilft,
          Gruß, Waldemar

          P.S.: Natürlich hat Hans-Joachims Antwort Vorrang vor meiner, vor allem bezüglich MDT...
          Zuletzt geändert von mumpf; 20.03.2021, 11:38. Grund: PS ergänzt
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Wenn alles läuft, gibt es keinen Grund die Datenbank zu aktualisieren. In bestehenden Projekten macht man normal keine Updates.
            Wenn ich das richtig sehe, gab es in der Datenbankstruktur Änderungen, sodass ein einfaches Update nicht möglich ist. Die neue Datenbank unterstützt eigene Kanalbezeichnungen.
            In neuen Projekten sollte natürlich die aktuelle Datenbank verwendet werden.

            Kommentar


              #7
              Wie wäre denn das Vorgehen wenn man bspw. Von einem MDT 16x AKS auf einen 24x wechselt? Funktioniert es dann auch und es sind einfach die letzten 8 frei oder muss man wirklich komplett neu parametrieren?

              Kommentar


                #8
                Naja, bei zwei unterschiedlichen Geräten musst du natürlich neu parametrieren.

                Kommentar


                  #9
                  Hi!

                  Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe mal den neuen Aktor HW 03 SW 3.2 im Projekt hinzugefügt. Beim "alten" Aktor wird mir kein Update angeboten. Beim neuen aber sehr wohl ein Downgrade von 3.2 auf 2.1.

                  Somit bedeutet das für mich, dass man die gleiche HW Version sehr wohl einfach 1:1 tauschen kann.

                  Nachdem ich in meiner Garage einen Schaltaktor erweitere könnte ich das Downgrade mal versuchen. Damit ich den Aktor an meine restlichen Aktoren angleiche oder soll ich die 3.2 Version belassen?

                  VG


                  Kommentar


                    #10
                    Wovon sprichst du? HW 03 meint Generation AKS-2016.03? Mit SW 3.2 meinst du die Datenbank?
                    Die aktuelle Firmware ist R5.2. Du vermischst die Begrifflichkeiten anscheinend.
                    Die Firmware kannst du nicht ändern, wäre auch Unsinn.
                    Du kannst die alte wie auch die neue Datenbank mit den Geräten verwenden. Vergiss das mit den Downgrade.

                    Kommentar


                      #11
                      Genau. Mit HW Version mein ich z.B. AKS-2016.03. Mit 3.2 meine ich die Applikationsprogramm Version. Bei dem Aktor mit Applikationsprogramm Version 3.2 kann ich auf 2.1 wechseln. Beim Aktor mit Applikationsprogramm Version 2.1 kann ich nicht auf 3.2 wechseln. Ausschnitt aus der ETS
                      ets.jpg

                      Kommentar


                        #12
                        Oh je, der Aktor selbst hat keine Datenbankversion. Die Applikationsversion ist die Datenbank.
                        Das hat nichts mit der Software im Aktor, also der Firmware zu tun.
                        Ob du in der ETS die alte oder neue Applikation bzw. Datenbank benutzt ist vollkommen egal. Dem Aktor ist das schnuppe. Den Aktor kannst du tauschen, ohne jede Änderung der Datenbank..

                        Kommentar


                          #13
                          alles klar - dank dir!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X