Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT SCN-BWM55 versch. GA für EIN/AUS senden aber wie ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was ist, wenn Du am BWM mehrere Lichtkreise aktivierst, und einen nur ein, und den anderen nur aus senden lässt? Dann kannst Du ja 2 verschiedene GAs verwenden.

    Kommentar


      #17
      Ja Micha...das hab ich grad so programmiert und teste das im Anschluss. Allerdings befürchte ich das mir der 2 Lichtkreis bei Aus auch eine 0 auf die GA sendet...und das Gateway eher die 1 braucht um die Szene "AUS" anzuschalten.
      Grüße aus Oberhausen, Frank

      Kommentar


        #18
        Hi Frank,

        Dir ist schon klar, dass ein AN nur ein invertiertes AUS ist? Negier doch einfach das Schaltsignal und häng den Ausgang auf den AUS-Eingang.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #19
          vento66 ...wie ich schon befürchtete...das GW spielt bei einer 0 auf dier GA einer Szene nicht mit

          mumpf Interessant !! Aber wie könnt ich denn den Ausgangsbefehl vom BWM55 invertieren ? Der BWM bietet das nicht an.
          Grüße aus Oberhausen, Frank

          Kommentar


            #20
            Du kannst es doch im Logikblock des BWM drehen. Ein Oder mit einem Eingang, und invertierten Ausgang.

            Kommentar


              #21
              Oha...mit den internen Logiken hab ich mich ja noch nie beschäftigt.
              In etwa so ? Wobei Objekt 15 der 2.Lichtkanal ist...

              Unbenannt.JPG
              Grüße aus Oberhausen, Frank

              Kommentar


                #22
                Naja, ich kenne Deine Anlage nicht. Bei mir könnte ich invertieren mit dem GT2, GT1, Lüftungssteuerung, Klimaanlagensteuerung, MDT-Logikmodul, selbstgebaute Logikmodule, meine Merten Tasterschnittstelle, usw.

                Schau doch mal bei Dir, wo Du einen Inverter findest.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #23
                  Achso Waldemar...ich war jetzt von den Logikblöcken im BWM55 ausgegangen.
                  habs da jetzt so drin ...mal schauen ob ich schnell noch testen kann.

                  Aha...dann beziehen sich die Logikblöcke in den Aktoren etc. gar nicht ausschliesslich auf exact diesen Aktor ?
                  ....was mach ich nur ohne dieses Forum
                  Grüße aus Oberhausen, Frank

                  Kommentar


                    #24
                    Klar, wenn Du auch was im BWM55 hast, solltest Du natürlich das nutzen.

                    Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                    Aha...dann beziehen sich die Logikblöcke in den Aktoren etc. gar nicht ausschliesslich auf exact diesen Aktor ?
                    Kann man so global nicht sagen. Es ist eine Applikation, von einem Hersteller geschrieben. Die Applikation macht das, was der Hersteller im Sinn hatte. Wenn er die Logiken nur lokal im Aktor/Sensor arbeiten lassen will, dann tut er das. Die meisten Logiken können von außen aufgerufen werden.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Szenen sind auch bei dem DMX-GW reine definierte Zustände. Nur erwartet es eben je Szene einen einfachen binären Auslöser. und ja wie immer bei solchen reinen Zustandsdefinitionen gibt es da kein AUS.
                      Auch so ein grund weswegen das BAB-TEC DMX GW nichts taugt.
                      Weinzierl und Elka sind da deutlich näher am KNX-Standard in der Übersetzung. Was mich direkt vom BAB-Tec weggebracht hat ist das es kein Soft-AN AUS je Kanal kann, sondern man muss sich dafür eigene Sequenzen bauen. umständlicher geht es ja gar nicht. Und typisch für diese schlechten GW, es gehen nicht mehrere Sequenzen gleichzeitig. Also wenn Du mit so Softstart durch den Flur läufst und von lichtzone zu Lichtzone dich bewegst dann pausiert die erste Sequenz und es startet die zweite und dann macht die erste weiter. Das doch absurd. Hast da mal wo effektvolles Waberlicht im Bad, und es bewegt sich wer aufn Flur dann pausiert das Waberlicht. Am Ende unbrauchbar.
                      Recht hast Du. ...leider... Ich hab mir auch mehr von dem Teil erhofft. Jetzt setz ich das BAB GW nur für eine Sequenz/Szene in einem Flur ein...und ein paar untergeordnete Lichtkanäle wie Abstellkammer, Kleiderschrank, Carport.... So spare ich mir einige KNX-LED-Aktoren, die DMX Kanäle sind doch um einiges günstiger.
                      Aber gelohnt hat es sich nicht...nur Speilerei weil das Teil schon in der Verteilung hängt.
                      Grüße aus Oberhausen, Frank

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Klar, wenn Du auch was im BWM55 hast, solltest Du natürlich das nutzen.
                        Also meine Einstellung der Logik hat so nicht funktioniert. Hätte mich auch fast gewundert .
                        Da ich jedes mal zum testen aufs Nachbargrunsstück muss mach ich morgen weiter und hab dann den Rechner auf Baustelle.
                        Jetzt weiss ich aber schon mal wo ich ansetzen muss. Die Logikeinstellungen für den 2.Lichtkanal des BWM55 krieg ich hoffentlich auch noch raus.

                        Vielen Dank Euch ....
                        Grüße aus Oberhausen, Frank

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                          Da ich jedes mal zum testen aufs Nachbargrunsstück muss
                          Reicht das WLAN nicht so weit? Würde ich als erstes machen, zumindest wenn es nur das Nachbargrundstück ist. Sonst VPN, war das erste, was bei mir funktioniert hat. Ist wesentlich komfortabler, die ganzen Sachen von zu Hause aus zu testen. So war mein Haus fertig parametriert und in vielerlei Hinsicht auch getestet, als ich einzog...

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #28
                            Wenn Du eh mit der Logik arbeiten musst (und eine Null eh keine Auswirkung hat), kannst Du als Auslöser auch den Lichtkanal 1 nehmen, der Rest sieht gut aus.

                            Kommentar


                              #29
                              Nee nee Waldemar...ist alles im gleichen Netz Und natürlich sitz ich auch lieber auf Couch um das zu programmieren
                              Aber den BWM muss ich ja trotzdem auslösen. AN / AUS kann ich auch ins Netz schicken. Aber das Aus nach NAchlaufzeit doch nicht.
                              Viele Sachen hatt ich schon recht lange im Keller laufen und hab dann nur in die Baustelle integriert.
                              Grüße aus Oberhausen, Frank

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                                Wenn Du eh mit der Logik arbeiten musst (und eine Null eh keine Auswirkung hat), kannst Du als Auslöser auch den Lichtkanal 1 nehmen, der Rest sieht gut aus.
                                Hmm...soll heissen der BWM geht ganz normal ans arbeiten wenn ich über den Bus Lichtkanal 1 anschalte ? Muss er dann nach NAchlaufzeit ein AUS senden. Das wär supi...dann kann ich über die Diagnose testen.
                                Weil...bisher funzt das so noch nicht. Licht geht an...aber nicht aus.
                                Grüße aus Oberhausen, Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X