Hallo,
ich habe in meinem Verteiler alle eingehenden Kabel auf Phoenix Reihenklemmen gelegt. Dabei habe ich konsequent 5-adrige Kabel gelegt. Auch in Bereichen, wo nur Dauerstrom benötigt wird habe ich L1, L2 und L3 genutzt. Bei der Verkabelung stelle ich mir nun die Frage nach dem wichtigen Anschluss. Ich muss ja nun vom Sicherungsautomaten mit dem flexiblen 2.5mm² Kabel alle drei (in einigen Fällen 6) Phasen anschließen. Eine Aderendhülse (2.8mm) mit Schutzkragen passt nicht in die Phoenixklemme.
- Aderendhülse ohne Schutzkragen
- Zwei Kabel ohne aderendhülse verdrillen
Ich habe schon unzähliche Beschreibungen und Fotos von Schaltschränken studiert, habe das aber noch nie gesehen. Ist das so unüblich / abwegig?
Gruß,
Kevin
ich habe in meinem Verteiler alle eingehenden Kabel auf Phoenix Reihenklemmen gelegt. Dabei habe ich konsequent 5-adrige Kabel gelegt. Auch in Bereichen, wo nur Dauerstrom benötigt wird habe ich L1, L2 und L3 genutzt. Bei der Verkabelung stelle ich mir nun die Frage nach dem wichtigen Anschluss. Ich muss ja nun vom Sicherungsautomaten mit dem flexiblen 2.5mm² Kabel alle drei (in einigen Fällen 6) Phasen anschließen. Eine Aderendhülse (2.8mm) mit Schutzkragen passt nicht in die Phoenixklemme.
- Aderendhülse ohne Schutzkragen
- Zwei Kabel ohne aderendhülse verdrillen
Ich habe schon unzähliche Beschreibungen und Fotos von Schaltschränken studiert, habe das aber noch nie gesehen. Ist das so unüblich / abwegig?
Gruß,
Kevin
Kommentar