Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX Steuerung über KNX (Moving Heads)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DMX Steuerung über KNX (Moving Heads)

    Hallo Zusammen!

    Ich würde gerne DMX-Moving-Heads über KNX-Taster steuern.

    KNX-Installation im Haus ist schon vorhanden/fertig. Habe auch einen Raspi mit IoBroker und NodeRed am Laufen.
    DMX-Equipment habe ich noch keines gekauft, bin also noch flexibel.


    Plan ist folgender:
    Ich hätte gerne 4 Moving-Heads gesteuert: Diese werden an der Decke im Raum montiert... siehe Skizze im Anhang.
    Dazu habe ich eine Dartscheibe und genau unter dem Moving-Head 3 einen Tisch.
    MH werden vermultich diese:
    Eurolite TMH-13 (für die Dartscheibe - Spotllight)
    Eurolite LED TMH-7 (die anderen 2 - Washlight)

    Diese Taster-Funtkionen habe ich mir vorgestellt:

    1. Szene: MH1 und MH2 sollen die Dartscheibe beleuchten (MH3 und MH4 sind aus)
    2. Szene: Alle 4 MH sollen das "Automatikprogramm" abspielen (Musiksteuerung über eingebautes Mikrofon)
    3. Szene: MH3 soll senkrecht nach unten auf den Tisch leuchten (die anderen sind aus)
    4. Szene: alle MH ausschalten


    Jetzt die recht grundlegende Fragen:
    Wie bekomme ich die Werte der DMX-Kanäle gesteuert um z.b. die Position des MH festzulegen (siehe Anhang)?
    Funktioniert das über die "Dimmer"-Objekte?
    Wieviele Gruppenadressen brauche ich dazu?
    Macht es Sinn, das über den Raspi/IoBroker/NodeRed zu steuern?

    Ich habe das Weinzierl 544 Gateway empfohlen bekommen... Könnt ihr das bestätigen oder gibt es bessere Alternativen...

    Danke schon mal für euren Input!

    lg
    Stefan
    Angehängte Dateien

    #2
    Die Empfehlung scheint mir gut zu sein; schaue mal ins Manual, die Steuerung vom KNX erfolgt über KOs am Weinzierl 544 DMX-Gateway , die einzeln über Parameter freigeschaltet werden. Für Fortgeschrittene kann das 544 als Sequenzer programmiert werden.
    Wenn das "Automatikprogramm" mit einem DMX Befehl zu starten und stoppen ist, wird das auch über KNX-Szenen funktionieren

    Kommentar


      #3
      ansonsten hätte noch babtec und arcus eds ein dmx modul oder du nimmst den Artnet, für den haben sie schon für manche Visus(zb. Edomi was geschrieben sowie auch für Node Red).
      Erfahrung habe ich aber auch leider noch keine

      Kommentar


        #4
        Dabei aber vorher gründlich informieren, so dass nicht so ein Beitrag entsteht

        Kommentar


          #5
          Wichtig ist zu wissen wie die MH ihre Befehle haben wollen. Wenn da alle Bewegungen auf einer Achse je einem Kanal entsprechen und die mit den üblichen Werten 0-255 direkt angesprochen werden können ist das mit den fixen Szenen kein Problem. Im KNX je Kanal eine GA wie im Dimmer absoluter Dimmwert.
          Die dynamischen Automatikprogramme sollten sich dann bestenfalls auch direkt über eine Kanaladresse und Auswahl durch Wert 0-255 starten lassen.
          Aus und Ruheposition ist dann auf allen Kanälen eine 0.

          Wenn sich die MH so ansteuern lassen, dann ist das Weinzierl sehr gut geeignet.
          Eigene Sequenzen im KNX bauen macht keinen Sinn, dafür ist der zu langsam.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Danke schon mal für die Infos...

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wichtig ist zu wissen wie die MH ihre Befehle haben wollen. Wenn da alle Bewegungen auf einer Achse je einem Kanal entsprechen und die mit den üblichen Werten 0-255 direkt angesprochen werden können ist das mit den fixen Szenen kein Problem. Im KNX je Kanal eine GA wie im Dimmer absoluter Dimmwert.
            Wenn ich jetzt das hier lese: (die Kanäle des MH):
            https://www.steinigke.de/download/51...spot-de_en.xls
            Dann kann ich im 9-CH-Modus mit 8 Kanälen (den 9. brauche ich denke ich nicht), je mit absoluten Dimmwerten einen "fixen" Zustand des MH herstellen.
            Position:; Kanal 1 und 2
            Farbe: Kanal 3
            u.s.w....
            Für 4 MH sind das max. 32 Kanäle, Weinzierl kann 64.
            "Automatikprogramm" geht dann über den einzelnen Kanal 8 ...

            Brauche ich also für jeden Kanal eine GA? scheint mir unpraktisch... da wäre dann die Szenenfunktion die bessere Wahl...?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Gnarf01 Beitrag anzeigen
              Brauche ich also für jeden Kanal eine GA?
              nein, GAs werden nur für eine je Funktion benötigt und dann bedarfsweise an die passenden KOs verbunden. Die 64 Kanäle sind die Grenze, wenn da noch Ein-Ausschalten dazukommt. Da scheint es hilfreich, das Applikationsprogramm in ein ETS Projekt zu laden und versuchsweise zu parametrieren.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Gnarf01 Beitrag anzeigen
                Brauche ich also für jeden Kanal eine GA?
                Ja wenn es nicht per Szenen geht.
                Weil für den KNX ist jede Bewegungsachse und jede Farbe je eine eigene Funktion. Ist ja wie bei klassischem KNX auch bei einer RGBW-Lampe. Da hast auch für jede Farbe die üblichen 5 KNX Adressen. So Späßchen wie HSV und gekoppelte RGB Adressen gibt es da nicht.

                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                nein, GAs werden nur für eine je Funktion benötigt
                Doch eben drum, für den KNX ist jede Bewegungsachse und jeder Farbkanal eine Funktion.

                Wenn das Weinzierl auch Szenen in der Form verarbeitet: KNX-Szenen GA enthält 5 dann setze DMX-Kanal n auf Wert i, Kanal m auf Wert j usw...., dann würde ich das auch mit KNX-Szenen auf der KNX-Seite machen. Deine Taster oder Logik muss dann natürlich Szenennummern senden können. Und es reduziert halt auch die Telegrammlast.


                Das Weinzierl ist schon gut, aber ja mit 32 Adressen je MH wird das eng.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Doch eben drum, für den KNX ist jede Bewegungsachse und jeder Farbkanal eine Funktion.

                  Wenn das Weinzierl auch Szenen in der Form verarbeitet: KNX-Szenen GA enthält 5 dann setze DMX-Kanal n auf Wert i, Kanal m auf Wert j usw...., dann würde ich das auch mit KNX-Szenen auf der KNX-Seite machen. Deine Taster oder Logik muss dann natürlich Szenennummern senden können. Und es reduziert halt auch die Telegrammlast.
                  ok... das würde auch meiner Vorstellung entsprechen.
                  damit bräuchte ich auch nur 4 GAs die jeweils die Szenennummer senden.
                  Ob das Weinzierl das so kann weiß ich nicht, aus der Anleitung werde ich irgendwie nicht ganz schlau in diesem Punkt :-(


                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ja wenn es nicht per Szenen geht.
                  Weil für den KNX ist jede Bewegungsachse und jede Farbe je eine eigene Funktion. Ist ja wie bei klassischem KNX auch bei einer RGBW-Lampe. Da hast auch für jede Farbe die üblichen 5 KNX Adressen. So Späßchen wie HSV und gekoppelte RGB Adressen gibt es da nicht.
                  Wenn dem so ist, dann bin ich wieder bei 8 GAs pro MH, korrekt?


                  KNX Ausstattung kommt grundsätzlich von JUNG. z.b. LS 5094 TSM

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Gnarf01 Beitrag anzeigen
                    damit bräuchte ich auch nur 4 GAs die jeweils die Szenennummer senden.
                    Ob das Weinzierl das so kann weiß ich nicht, aus der Anleitung werde ich irgendwie nicht ganz schlau in diesem Punkt :-(
                    Wenn ich #1 richtig verstehe, dann werden vier Szenen benötigt, die auf alle DMX-Kanäle wirken. Dafür reicht eine GA, auf der die vier unterschiedlichen Szenennummern gesendt werden.
                    Am DMX-Gateway gibt es für jeden DMX-Kanal ein eigenes Szene-KO, auf das die eine Szene-GA verbunden wird, also eine GA auf viele KOs.

                    EDIT: der LS 5094 TSM kann Szenen Nummern senden, passt also 😀
                    Zuletzt geändert von knxPaul; 22.03.2021, 13:41. Grund: JUNG LS 5094 TSM ergänzt

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      Wenn ich #1 richtig verstehe, dann werden vier Szenen benötigt, die auf alle DMX-Kanäle wirken. Dafür reicht eine GA, auf der die vier unterschiedlichen Szenennummern gesendt werden.
                      Am DMX-Gateway gibt es für jeden DMX-Kanal ein eigenes Szene-KO, auf das die eine Szene-GA verbunden wird, also eine GA auf viele KOs.
                      das ist natürlich korrekt so... :-)
                      so wäre mein Plan :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde sehen, dass du ein solides DMX Steuergerät (geht auch in reiner PC Version) bekommst, bei dem du Szenen aufrufen kannst. Manche Geräte können dann auch per potentialfreie Kontakte angesteuert werden (Szenen auslösen). Moving heads haben normalerweise 16 bit H/V Kanäle und sehr viele Einstellmöglichkeiten.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Ich würde sehen, dass du ein solides DMX Steuergerät (geht auch in reiner PC Version) bekommst, bei dem du Szenen aufrufen kannst. Manche Geräte können dann auch per potentialfreie Kontakte angesteuert werden (Szenen auslösen). Moving heads haben normalerweise 16 bit H/V Kanäle und sehr viele Einstellmöglichkeiten.
                          Du meinst ein DMX Steuerpult? like this:
                          https://www.thomann.de/at/stairville...er_mkii_pt.htm
                          oder eine Lösung mit
                          https://dmxcontrol-projects.org/
                          ?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Ich würde sehen, dass du ein solides DMX Steuergerät (geht auch in reiner PC Version) bekommst, bei dem du Szenen aufrufen kannst
                            Für die vier einfachen Szenarien in #1 sind die aber übertrieben. Wenn eine Anbindung an KNX-Automation gewünscht wird, ist das Gateway schon der richtige Weg. Ob das ausreicht, würde ich mit dem Vorschlag aus #7 austesten, das Applikationsprogramm in ein ETS Projekt zu laden und versuchsweise zu parametrieren.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Gnarf01 , nach einem längeren Blick in die Kommandoliste aus #6 bekomme ich Zweifel:
                              Das DMX Gateway hat Dimmer mit 1 Byte und RGB mit drei Bytes Länge - zum Starten der Musiksteuerung erwartet der MH einen 16-bit Befehl 'A0FF'
                              - geht das auch mit drei Byte '00A0FF' aus dem RGB-Kanal?

                              EDIT: Rückfrage bei Thomann ergab:
                              Es ist ein 8 Bit Wert zwischen 160 und 255 zu senden zum Starten der Musiksteuerung.
                              Das Starten der 2. Szene: Alle 4 MH sollen das "Automatikprogramm" abspielen belegt einen Dimmerkanal im DMX Gateway.
                              Zuletzt geändert von knxPaul; 22.03.2021, 17:16. Grund: Nach Rückfrage bei Thomann ergänzt

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X