Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Markise steuern (Windalarm, Regenalarm)
Einklappen
X
-
Aktiviere ein Logikmodul, dann solltest zwei Eingangs-KO für die Logik haben und ein Ausgangs-KO. Zwei GA rein eine Raus und an den Alrmeingang des Aktors. fertig.
Probier es aus, so schwer ist das nicht in der ETS.
Nach dem programmieren des Tasters gern per ETS die beiden GA per ETS senden, dann siehst direkt was passiert. und Logiken brauchen eh gern beide GA einmal gesendet bevor sie funktionieren.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Das Thema Markisensteuerung beschäftig mich auch seit dieser Woche (Terrassenüberdachung mit sehr grosser Markise (6m x 6m)) wurde fertig gestellt.
Ich kann aktuell nur Daten von Openweathermap nutzen, da Wetterstation noch fehlt (bisher nicht installiert werden konnte).
Ich würde gerne auf dem X1 eine Logik bauen die bei Überschreitung definierter Werte (Windgeschwindigkeit/Böen) die Markise einfährt (das ist einfach umsetzbar unter Nutzung des Alarm des MDT), aber auch wieder ausfährt wenn der Wind sich beruhigt hat. Beim Ausfahren würde ich aber gerne mind 3x - 10x hintereinander eine Windgeschwindigkeit abwarten sollen die Safe ist bevor ich die Markise wieder ausfahre. Da knabber ich gerade dran.
Oszillator derzeit bei 10 Minuten für die API Abfrage. Denke für Windwarnung muss ich da eher auf 1 Minuten runtergehen. Aber das mit dem Zählen von mind. 3 oder mehr „Windstärke ok“ Telegrammen ist aktuell noch lösen. Denke der Formelbaustein kann da gut geschickt genutzt werden … habs mit der Formel-Syntax aber noch nicht so.
Vielleicht hat es ja jemand ähnlich schon gelöst und teilt seine Lösung?Beste Grüße,
Uwe
Kommentar
-
6m x 6m? Ohne Wetterstation...
Ich würde so ein Teil nicht unbeaufsichtigt ausgefahren lassen. So lange kein Windmesser im Einsatz ist.
Sich da auf einen Online-Wetterdienst zu verlassen finde ich.... mutig.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von crazyfx Beitrag anzeigenAlarme, wo potentiell etwas kaputt gehen kann, würde ich immer direkt über KNX abbilden.
Bei meiner Markise habe ich das so.
Kommentar
-
Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen6m x 6m? Ohne Wetterstation...
Ich würde so ein Teil nicht unbeaufsichtigt ausgefahren lassen. So lange kein Windmesser im Einsatz ist.
Sich da auf einen Online-Wetterdienst zu verlassen finde ich.... mutig.
Aber wenn wir da sind ist es gut, auch um zu validieren wie gut das mit Openweathermap (OWM) funktioniert, diese Steuerung mal zu haben.- Markise wird eingefahren wenn >10m/s über Zeitfenster X anliegen oder bei Windspitzen ab einem festgelegten Wert sofort. Ausfahren nur manuell oder anders getriggert wenn der Alarm wieder aufgehoben ist.
- Bei Regen summiere ich über die OWM onecall API die Niederschlags-Werte der nächsten 10m auf und wenn diese >0 dann wird Regenalarm ausgelöst. Wenn für die nächsten 30 Minuten der vorhergesagte Wert = 0 dann wird wieder freigegeben aber nicht automatisch ausgefahren. Dank hymans JSON Parser kann ich die onecall API von OWM nun genau für nutzen, das ist echt super.
- bei Auslösen des Regensensors an der Wetterstation wird dann gleich eingefahren
- Windalarm wird dann durch die Wetterstation priorisiert ausgelöst, aber evtl. Fallback auf OWM falls die Werte divergieren (Windmesser sagt 0 und OWM sagt 10m/s) gehe ich auf Nummer Sicher (und vermute einen Defekt im Windmesser).
Beste Grüße,
Uwe
Kommentar
-
Guten Abend,
da ich über die Suche nichts gefunden habe, möchte ich mich der Fragestellung nach Wind- und Regenalarm anschließen.
Aktueller Stand:
Oberlichter die über Hager Taster 6108/06 und Hager Schaltausgang TYA606C auf- und zugefahren werden können.
Zum Schutz vor Regen und Wind wurde eine Wetterstation Hager TXE531 verbaut.
Zum Problem:
Ich möchte nun bei Wind oder Regenalarm die Oberlichter schließen lassen.
Bei einem Alarm ist das ja kein Problem. Z.B.: es regnet - WS sendet Alarm (1), Aktor empängt das Telegram und schließt die Oberlichter. Nach Trockenheit und 5 Minuten sendet die WS Alarm (0) und die Oberlichter gehen wieder auf.
Die selbe Procedure wäre ja auch bei Wind.
Daher habe ich 2 GA erstellt. Windalarm und Regenalarm. In beide sendet die WS und die relevanten Aktoren hören und reagieren.
Was aber, wenn es einen Windalarm gibt, die Oberlichter zufahren und in der Zwischenzeit (also zwischen Alarm (1) und kein Alarm (0)) fängt es mit Regnen an. Wenn ich das richtig verstehe, fahren die Oberlichter nach dem ersten Alarm zu und warten bis Alarm-Ende und gehen dann wieder auf. Der zweite Alarm (Regen) würde die eh schon geschlossenen Oberlichter treffen und verpuffen. Wenn es weiterregnet, aber der Wind aufhört sendet die WS eine 0 und die Oberlichter fahren wieder auf. Kommt dann die zyklische Meldung der WS (10 Mintuten), dass es immer noch regnet, würden sie wieder zufahren. Wenn es dumm kommt sind die Oberlichter möglichweise 9 Mintuen auf.
Könnt ihr mir da weiterhelfen.
Danke und viele Grüße
Kommentar
-
Hallo Florian,
danke für die schnelle Antwort. Diese Option habe ich schon irgendwie eingeplant, aber so richtig toll ist es ja nicht.
Ich habe noch die Idee einer UND-Logik. Die Frage ist nur und da kenn ich mich nicht aus, ob sich der Aktor, der eine Logikfunktion besitzt, die Eingangswerte merkt, oder ob diese gleichzeitig empfangen werden müssen. (Geht ja eigentlich nicht, weil die Telegramme nacheinander kommen)
Daher könnt ich ja sagen, erst wenn der Regenalarm=0 und der Windalam=0, dann eine 0 am Ausgang in die GA Oberlichter Auf/Zu??
VG Benn
Kommentar
-
Na klar - mein Fehler.
gibt eine der beiden Varianten einen Alarm aus (1) fahren die Oberlichter zu. Natürlich auch bei beiden (1). Geben beiden keinen Alarm aus (0), fahren die Oberlichter wieder auf.
Nur noch eine Frage. Speichert der Aktor die 1 oder 0 bis ein erneutes Telegramm ankommt.
Als Beispiel: 10:00Uhr - kein Regen (0), 10:08 Uhr - kein Wind (0) = 0 somit fahren die Oberlichter auf ??
10:00 Uhr - kein Regen, bis 11:00Uhr periodisch (alle 10 Minuten) immer wieder Wind (1) = 1 die Oberlichter bleiben zu ???
Danke.
Kommentar
-
KNX Geräte behalten normalerweise den Status bis wieder ein anderes Signal kommt. Und wenn der Aktor richtig programmiert wurde, dann sollte er sich den Regenstatus merken und und nach Ende des Windes auch entsprechend verarbeiten. Eventuell steht das im Handbuch, aber testen wäre sicher.
Gruß Florian
Kommentar
Kommentar