Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Markise steuern (Windalarm, Regenalarm)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Markise steuern (Windalarm, Regenalarm)

    Hab mal ne Frage zur Steuerung einer Markise bezgl. Wind- und Regenalarm.

    Ich habe im Grunde zwei Möglichkeiten, um die Markise bei starkem Wind oder bei Regen einfahren zu lassen:
    1. Per Edomi Logik, wie es starwarsfan hier gemacht hat: klick mich
    2. Per Standardfunktionen der MDT Geräte:

      MDT_Jalousieaktor.jpg
      MDT_Regensensor.jpg
      MDT_Windalarm.jpg

    Welche Vorteile seht ihr in welcher Variante und wie würdet ihr es lösen?

    starwarsfan
    Yves, weshalb steuerst du nicht direkt über die KNX Komponenten?
    Ciao Jochen

    #2
    Hi Jochen, direkt KNX wäre mir sympathischer. Bei Regenalarm habe ich immer so meine Bedenken, wenn ich auf der Terrasse sitze und es fängt an zu regnen, möchte ich die Markise einfahren und nicht einfach im Regen stehen. Da bin ich mir wichtiger als die Markise.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hi Florian,
      im Falle man sitzt unter der Markise und es fängt an zu regnen, hast du natürlich Recht. Wenn die Markise allerdings ausgefahren ist und man ist nicht zuhause, soll sie bei Regen allerdings alleine einfahren. Für den Fall, dass du drunter sitzt, brauchst du ja dann eigentlich überhaupt keine automatische Steuerung. Dann kann man ja auch bei starken Wind hingehen und von Hand einfahren.

      Hat man bei Anwesenheit/Abwesenheit also unterschiedliche Verhaltensweisen, muss man wohl doch über Edomi gehen, das wäre allerdings Stufe 2. Dann schon am besten gleich von Anfang an Edomi verwenden?
      Ciao Jochen

      Kommentar


        #4
        Alarme, wo potentiell etwas kaputt gehen kann, würde ich immer direkt über KNX abbilden.

        Kommentar


          #5
          Man kann ja das soweit im KNX lassen und nur den Regenalarm von der Wetterstation durch ein UND leiten, das eben erst einen check gegen Abwesenheit macht. Und so ein UND geht auch noch am Aktor. Sofern Du da jetzt keine komplexen Positionsnachführungen wegen Sonnenstand usw. haben willst genügt wohl die MDT-JAL Logik vollkommen aus.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Direkt über KNX ist betriebssicher, aber nur reaktiv. Wenn Regen oder WInd sehr plötzlich auftreten, ist die Markise schon nass oder ab, bevor sie einfahren kann.

            Deshalb würde ich zu einem klaren "beides" neigen: Direkt über KNX auf ein Zwangssteuerungs- oder Alarmobjekt. Und zusätzlich proaktiv aus einer Wettervorhersage mit Logik auf ein zweites, niedriger priorisiertes Zwangssteuerungs- oder Alarmobjekt. (Oder wenn es das nicht gibt, dann direkt auf die normalen Bedienobjekte.)

            Kommentar


              #7
              Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
              Wenn die Markise allerdings ausgefahren ist und man ist nicht zuhause,
              Wenn wir nicht zu Hause sind ist die Markise eigentlich nie draußen
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Hi
                Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                Yves, weshalb steuerst du nicht direkt über die KNX Komponenten?
                Das kann ich Dir jetzt so ohne weiteres gar nicht sagen. Ist schon ein paar Jahre her, dass ich das eingerichtet habe...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Antworten. Macht Sinn, was crazyfx schreibt. Bevor aus irgend einem Grund Edomi ausfällt und mir die Markise abreißt ist es vielleicht dann doch besser das Ganze zumindest in erster Linie direkt mit KNX zu steuern.

                  Beleuchtfix
                  Ich hatte überlegt auch bei Abwesenheit die Markise zum Beschatten zu verwenden. Die Terrasse hat Südseite und wir haben auf 10m relativ viel Glas, sodass es im Hochsommer echt heiß wird. Außerdem heizen sich die Terrassenplatten extrem auf, wenn den ganzen Tag die Sonne drauf ballert.

                  Muss mir das dann mal anschauen, wie ich das sinnvoll hinbekomme. Und auch welche Zeiten (Überwachungszeit, Unter-/Überschreitung der Schwallwerte,...) am meisten Sinn machen.

                  hyman
                  Die Markise hat einen speziellen Regenstoff, sodass man bei Regen sogar drunter sitzen bleiben könnte. Das wäre also nicht so das Problem.

                  Unsere Terrassentür hat einen Reedkontakt. Vielleicht wäre es auch sinnvoll abhängig davon, ob wir draußen sind unterschiedliche zu reagieren. z.B. ist die Terrassentür offen und es regnet, wird nicht automatisch eingefahren, weil man davon ausgeht, dass wir dann draußen sind, vielleicht noch den Tisch abräumen und danach reingehen und manuell einfahren. Ist die Terrassentür dagegen geschlossen, sind wir wohl nicht draußen und die Markise fährt bei Regen direkt rein.... Das spräche dann der Einfachheit halber wohl eher für Edomi.
                  Nunja, muss mir mal Gedanken machen...
                  Ciao Jochen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                    Vielleicht wäre es auch sinnvoll abhängig davon, ob wir draußen sind unterschiedliche zu reagieren
                    Genau das war auch mein Gedanke.

                    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                    Das spräche dann der Einfachheit halber wohl eher für Edomi
                    Warum? Das ist so ne simple Logik. Das kannst du mit einfachen Mitteln auf KNX-Seite Lösen

                    UND GA Regenalarm
                    UND GA Terrassentüre zu
                    Ausgang GA Regenalarm Markise Terrasse

                    Wenn Türe zu dann sofort einfahren. Wenn Türe offen, waren bis Türe zu.

                    Ich bin ja auch ein Freund von Logiken auf RasPi und Co. Aber eben nur für Komfort-Funktionen. Wind- und Regenalarm würde ich immer KNX-seitig lösen.
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      Dann muss ich mir das mal genau anschauen. Habe bis dato noch keine Logiken direkt in KNX. Von daher brauche ich da dann bestimmt nochmal bei der Umsetzung nochmal Unterstützung.
                      Ciao Jochen

                      Kommentar


                        #12
                        Wir warten hier solange

                        Wetterstation, Regensensor und Jalousieaktor von MDT können keine Logik!
                        Was hast du denn sonst noch so? Taster, LED-Anzeige, Binäreingänge?
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Ah ok, auch gut zu wissen. Ja, habe auch MDT Taster, Binareingänge und Schaltaktoren.
                          Ciao Jochen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                            habe auch MDT Taster
                            Welche denn genau? Einige haben da ausreichend Logikfunktionen, für das was Du da vorhast.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                              ist die Terrassentür offen und es regnet, wird nicht automatisch eingefahren, weil man davon ausgeht, dass wir dann draußen sind, vielleicht noch den Tisch abräumen und danach reingehen und manuell einfahren.
                              Fast perfekt: Ich hoffe Du hast einen Riegelkontakt an der Terrassentüre, so dass es reicht, wenn sie nicht verriegelt ist. Und manuell einfahren musst Du dann auch nicht: Wahrscheinlich verriegelst Du ja die Terrassentür wenn Du draußen fertig bist. Dann kann die Markiese automatisch einfahren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X