Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potentialfreien Kontakt schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Potentialfreien Kontakt schalten

    Hallo,

    ich würde gern den potentialfreien Kontakt meiner Fernwärmeübergabestation schalten um die Zirkulation zu gewissen Zeiten/Situationen abzuschalten.

    Habe auf einem der MDT AKS-2016.03 noch Schaltkanäle frei. Kann ich den potentialfreien Leiter dann auf einen dieser freien Schaltkanäle legen, auch wenn alle anderen Kanäle 230V schalten?

    VG

    #2
    Mischen ist nicht erlaubt. Das hat wohl etwas mit den Leiterbahnabständen zu tun. Also entweder ein extra Aktor für die potentialfreien Kontakte oder ein Koppelrelais von z.B. Eltako. Kostet knapp über 20€. Das schaltest Du dann mit einem der verfügbaren Aktorkanäle.

    Vielleicht gibt es einen Hersteller, der es erlaubt, bekannt ist wohl keiner (die Frage kam häufiger im Forum). Zudem birgt es die Gefahr der Verwechselung.


    Viele Grüße
    Nils

    Kommentar


      #3
      Siehe FAQ auf der MDT Seite:
      https://www.mdt.de/MDT_FAQ_Spannungen.html

      Günstiger 2-Kanal Schaltaktor von Weinzierl (Breite 1TE)
      https://www.voltus.de/hausautomation...e-reg-1te.html

      ... und von ABB (Breite 2TE):
      https://www.voltus.de/hausautomation...eg-2-fach.html

      Kommentar


        #4
        Jetzt muss ich doch nochmal dumm fragen, heißt potentialfreie Kontakte eigentlich immer, dass SELV angelegt wird, oder kann es auch sein, dass das zu steuernde Gerät entweder N oder L anlegt und eben nur kein fremdes Potential haben möchte. Ich kann mir schon vorstellen, dass es Situationen gibt, bei denen ein geforderter potentialfreier Kontakt an einem „SELV-Aktor“ fehlerhaft wäre.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Muss man ins Handbuch schauen ob es hier selv sein muss. Wenn nicht kann man auch mischen am Aktor. Obendrein brauchst eh ne Spannung sofern erlaubt würde sich dann 230v anbieten da kein Netzteil und so

          Kommentar


            #6
            Das geht hier im Prinzip ja auch in die ähnliche Richtung wie meine Posts die Tage hier.
            Hat jemand persönliche Erfahrung, was die Lautstärke der genannten Weinzierl und ABB Aktoren im Vergleich zu MDT Aktoren (AZI oder 10A AKS) angeht?
            Chris

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Jetzt muss ich doch nochmal dumm fragen, heißt potentialfreie Kontakte eigentlich immer, dass SELV angelegt wird, oder kann es auch sein, dass das zu steuernde Gerät entweder N oder L anlegt und eben nur kein fremdes Potential haben möchte.
              Ja, das ist nicht ganz eindeutig.

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Muss man ins Handbuch schauen ob es hier selv sein muss. Wenn nicht kann man auch mischen am Aktor.
              So Tipps finde ich gefährlich.

              Wenn das Gerät ein Kleinspannung zur Abfrage verwendet, dann ist das am Gerät idR nicht besonders geschützt gehen Berührung. Die Beschaltung von der Formalie "SELV" abhängig zu machen, die der Gerätehersteller in diesem Zusammenhang (Steuersignal) sehr wahrscheinlich nicht angeben würde, erscheint mir gefährlich.

              Kommentar


                #8
                Potentilafrei heißt: Keine Spannung bzw. Kleinspannung. Dieser Kontakt hat nichts auf einem Aktor zu suchen der 230V schaltet.
                Wenn ein fremdes Gerät 230V ausgibt nennt sich das "Fremdspannung". Auch die würde ich nicht direkt über einen Aktor im Schaltschrank schalten.
                Viele Aktoren haben einen gemeinsamen Eingang (Wurzelung).

                Ich würde in beiden Fällen ein Kopplerelais 230V~ einsetzen. Einen separatern Aktor nur für den pot.freien Kontakt wäre es mir nicht wert.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  Wo steht den dass? Potentialfrei bedeutet, das der Kontakt selbst keine Spannung liefert, und die Spannung von extern zugeführt werden muß. Ob ich damit ein 0 Potential, 3V, oder 400V schalten kann ist nur davon abhängig, was der Schaltkontakt verträgt. In Summe ist jeder Aktorkanal Potentialfrei.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Lehrstunde

                    Dem TE geht es um einen Steuereingang eines Wärmeerzeugers der potentialfrei geschaltet werden muss. Da sollte man tunlichst keine Spannung anlegen.

                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                      Potentialfrei heißt: Keine Spannung bzw. Kleinspannung.
                      Das ist eine eigenwillige Interpretation. Wenn der Eingang für einen potentialfreien Kontakt ausgelegt ist, dann sagt das genau das was Micha schrieb: der Kontakt ist passiv, das Gerät liefert eine Abfragespannung. Über die Höhe der Abfragespannung auf Geräteseite sagt das nix, auch wenn Kleinspannung der übliche Anwendungsfall sein dürfte.

                      Kommentar


                        #12
                        Ab wann ist es für euch denn Fremdspannung?
                        Potentialfrei sehe ich in dem Fall auf der Seite des Schaltschranks. Wenn die Leitung am Aktor angeschlossen wird, oder am Relais, dann ist dieser Schaltkontakt potentialfrei.

                        Aber das alles hilft dem TE nicht.
                        Die Leitung gehört nicht an einen Aktor auf dem schon 230V liegen. Weiterer Aktor oder Koppelrelais.
                        Zuletzt geändert von TheOlli; 24.03.2021, 21:27.
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          Das ist eine eigenwillige Interpretation. Wenn der Eingang für einen potentialfreien Kontakt ausgelegt ist, dann sagt das genau das was Micha schrieb: der Kontakt ist passiv, das Gerät liefert eine Abfragespannung. Über die Höhe der Abfragespannung auf Geräteseite sagt das nix, auch wenn Kleinspannung der übliche Anwendungsfall sein dürfte.
                          Schließe mich dem an..., meist fragen Geräte wie zB. Wärmeerzeuger WP, Pellets etc. potentialfrei mit Eigenspannung Kontakte für Anforderungen etc. ab....

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                            Die Leitung gehört nicht an einen Aktor auf dem schon 230V liegen. Weiterer Aktor oder Koppelrelais.
                            Und warum? Was machste eigentlich wenn der Potentialfreie Kontakt 230V haben will zum schalten und mit 24V nicht funktioniert? Auch eigenen Aktor dann "aus Prinzip" ?
                            Und was ist wenn es dem potentialfreien Kontakt ganz egal ist was du da anlegst von 12V DC bis hin zu 230V AC. Dann muss man aus welchem Grund nen weiteren Aktor nehmen?

                            Hast du denn überhaupt verstanden wieso man 230V und SELV nicht am gleichen Aktor machen darf? Der Potentialfreie Kontakt kann intern auch nen Relais sein, oder nen Optokoppler und gewährleistet vielleicht damit schon dass dieser Teil mit dem Rest nix zu tun hat bzw in keiner Verbindung steht.

                            Wenn die WP natürlich selber ne Spannung bereit stellt ist es was anderes.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 25.03.2021, 01:16.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Wenn die WP natürlich selber ne Spannung bereit stellt ist es was anderes.
                              Und genau so ist es doch, wenn da steht, dass man einen "potentialfreien Kontakt" anschließen soll. Die Höhe der Abfragespannung ist trotzdem interessant, weil davon die Wahl des richtigen Koppelrelais abhängt. 12V DC braucht andere Kontakte als 230V AC.

                              Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
                              um die Zirkulation zu gewissen Zeiten/Situationen abzuschalten
                              Geht es da um die Warmwasser-Zirkulation in einer Brauchwasser-Ringleitung oder um die Umwälzung eines Heizkreises? Und schaltet die Regelung diese Pumpe manchmal selber auch ab?
                              Zuletzt geändert von hyman; 25.03.2021, 05:51.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X