Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling aber richtig =)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Homekit ist prima, sollte man in einem Apple Haushalt unbedingt haben.
    Dafür braucht man aber nicht zwingend 1Home.

    Zitat von cabi90 Beitrag anzeigen
    Das weiß ich nicht was HomeKit alles kann. Ich und meine Frau sind nur durch und durch Apple Nutzer und deswegen habe ich mich für die 1Home Bridge entschieden. Und wie gefragt, ob es möglich ist dort eine Kamera anzeigen zu lassen (Auf der Homekit Visualisierung)
    Homekit kann vieles und hat mittlerweile so einige Geräteklassen, passt aber nicht für alles. Es ist keine Visu.
    Um die Dinge per App oder Siri zu schalten die man nicht irgendwo auf einem Wandschalter haben möchte, ist es perfekt.

    Kameras funktionieren prima, z.B. mit Homebridge und diesem Plugin: https://www.npmjs.com/package/homebridge-camera-ffmpeg
    Es gibt mittlerweile zwar auch viele Kameras die Homekit nativ unterstützen, wenn du nicht gerade unbedingt das Apple Cloud Recording nutzen willst, solltest du dir aber eine für deinen Einsatzzweck passende Kamera suchen die nur nebenbei einen Stream ausspuckt, der mit dem Plugin kompatibel ist.

    Kommentar


      #17
      Also ich habe es mit Homebridge am laufen. Aber es läuft nur bedingt gut. Das fängt damit an, dass das Bild konvertiert werden muss und somit Rechenintesiv ist. Auf einem PI bekommst gerade so einen Stream brauchbar hin. Da kommt der Zeitversatz dazu. Und gerade Apple Cloud Recording macht es interessant. Sprich das ist eine nette Spielerei aber mehr nicht. Leider.

      Und eine Outdoor Dom-Kamera mit PoE und HomeKit gibt es leider nicht. Und ich kenne über 20 Leute die sofort welche Kaufen würden.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #18
        Wow - vielen lieben dank für die Lösungen bzw. Was ist Was Das iPad sollte mit einer UP Netzteil und Wandhalterung an einem festen Ort bleiben aber die Idee mit dem Homepod bzw. Apple TV finde ich auch nicht schlecht. Apple TV müsste dann aber ein TV Gerät permanent laufen oder?
        Hat jemand dann eine alltagstaugliche Lösung mit vielen Features etc zum Punkt Visualisierung? Langsam geht mir auch das Budget aus
        Das Thema Camera werde ich mir zeitnahe nochmal angucken, damit ich weiß ob 230V oder Ethernet verlegt werden muss.

        Kommentar


          #19
          Es gibt genügend gratis Visualisierungen: Home-Assistant, openHAB, FHEM, Edomi.
          Die Frage ist, ob du eher mehr Zeit oder mehr Geld hast

          Kommentar


            #20
            Weder noch ich bevorzuge die wirtschaftliche Lösung

            Kommentar


              #21
              cabi90 wie hast du es denn jetzt gelöst?
              ich hab in unserem Neubau auch alles über die 1home Bridge laufen und es funktioniert extrem gut!

              Wenn man Homekit und Apple Nutzer ist, gibts keine günstigere und einfachere Alternative. (alles andere ist Bastelei)

              Über Automation, Szenen, Push Benachrichtigungen gibt es unendlich viele Möglichkeiten und man spart sich sehr viel ETS 5 Parametrierung. Szenen und Automationen erstell ich schnell per Homekit und bis jetzt läuft es sehr zuverlässig. Kann man natürlich auch in der ETS machen, aber per Handy ist es eben einfacher und schneller.

              Mit dem neu angekündigten IOS Update und dem entsprechendem iphone (ich meine ab iphone 10x) ist eine Sprachsteuerung komplett offline möglich

              Dazu kommt, dass man mit z.B. Eve Geräten sein Smarthome ganz einfach erweitern kann. Mit Bewegungsmelder, Fensterkontakte, Temperaturfühler, Wassersensoren und und und .. Dazu ist noch nicht Mal eine extra Bridge von Eve notwendig.

              Beispiel: In unserem Gästebad fehlen zur Zeit noch die Plissees, um die Blicke des Nachbarn zu unterbrechen, hab ich schnell eine Automation erstellt, die dafür sorgt, dass die Rollos zu bestimmten Zeiten runter fahren und das Licht angeht, wenn eine Präsenz erkannt wird. Hat 2 min. in der Homekit App gedauert und ich kann es jederzeit anpassen oder löschen wenn die Plissees da sind. Über die ETS wäre das schon echt Zeitaufwendig.

              Apple ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber die Zuverlässigkeit ist enorm. Da kommt Google und Amazon lange nicht mit.
              Außerdem ist der Zugriff von extern über Intercom jederzeit möglich.

              Was wird benötigt?

              Apple TV ab gen.4 = 100-150€
              oder
              Homepod mini = 95€

              (1Home Bridge) 500-700€ je nachdem wo man sich eine besorgt.


              Die Frage ob man dann wirklich noch ein Display an der Wand braucht muss sich jeder selber stellen.

              Kommentar


                #22
                Das zeigt wieder schon wie niedrig die Anforderungen sind. KNX nur als Dumme Schalter mit IP Interface. Keine Datenerhebung zur Auswertung von Stromverbrauch oder Wasserverbauch. HomeKit kann nichtmal einfach Werte wie z.B. Zisternenfüllstand in %/qm/l ausgeben.

                Zitat von Beckmann2k Beitrag anzeigen
                Über die ETS wäre das schon echt Zeitaufwendig.
                Ja das stimmt, einige Logiken lassen sich über HomeKit echt einfach umsetzten.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #23
                  traxanos

                  es ging hier ja auch um eine kostengünstige einfach Möglichkeit. Aufrüsten kann man immer noch. Wenn jemand besondere Anforderungen hat wird derjenige das schon hoffentlich vorher einplanen.

                  Kommentar


                    #24
                    Ne kostengünstig wäre eine PI mit https://hochgatterer.me/de/hkknx gewesen.

                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #25
                      Stimmt aber da ist kein IP Interface dabei und der PI muss auch erstmal konfiguriert werden.
                      Außerdem sitzt die 1home Bridge schön auf der Hutschiene im Verteiler.

                      wenn man da Lust drauf hat sich mit dem Rasp. auseinanderzusetzen und ein Interface bereits besitzt ist das wahrscheinlich auch eine gute Lösung.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich meine für den PI gibt es auch DIY Hutschienengehäuse
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #27
                          Und nicht nur DIY.

                          Die onehome Integration mag ja schnell und einfach sein aber dafür den Vorteil vom KNX, halt eine dezentrale stabile Intelligenz in den Geräten vorzuhalten, dafür wieder aufzugeben, nur damit man Wisch wasch im Handy (iPhone) sich ne Szene bastelt kann doch auch keine Lösung sein.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Wenn man Apple Geräte hat ist Homekit die naheliegendste und bestmögliche zentrale Bedienung die man bekommen kann.
                            Warum man dann allerdings zu 1Home greifen sollte, während die mit Abstand am teuersten sind und bisher wohl noch nicht mal alle Grundbereiche implementiert haben, erschließt sich mir nicht wirklich. Ebenso nicht, warum man dauerhafte Logiken dort ablegen würde.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Und nicht nur DIY.

                              Die onehome Integration mag ja schnell und einfach sein aber dafür den Vorteil vom KNX, halt eine dezentrale stabile Intelligenz in den Geräten vorzuhalten, dafür wieder aufzugeben, nur damit man Wisch wasch im Handy (iPhone) sich ne Szene bastelt kann doch auch keine Lösung sein.
                              Warum nicht? Es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten sich sein Heim smart zu machen.

                              Wir sind letzte Woche in unseren Neubau eingezogen, ich hab die KNX Komponenten selbst gekauft und die KNX Parametrierung komplett selbst vorgenommen.
                              Danke an meinen Elektriker der das auch mitgemacht hat.
                              Dabei ist uns aufgefallen, dass egal wie gut man plant, sich doch einige Sachen im Alltag ändern. Bis ich die Lichtsteuerung für das Treppenhaus und Flur endlich so eingestellt habe wie meine Frau und ich es uns wünschen vergingen Tage.

                              Jetzt hab ich mir erstmal Szenen und Automationen in Homekit erstellt, diese kann ich sehr schnell anpassen. Wenn wir zufrieden sind wird es in die ETS übernommen und automatisiert. Ich hatte einfach noch keine Zeit und Lust Zentralfunktionen zu erstellen, die ich dann später wieder zeitaufwändig in der ETS ändern muss.

                              Jetzt liege ich abends im Bett und spiel mit dem Iphone rum. Einfach schnell und zweckmäßig.
                              Dazu kommt noch die Sprachsteuerung die ich mittlerweile wirklich gerne benutze.

                              mom ich hab die Bridge auf ebay "günstig" ersteigert Hauptsache hier hat fast jeder nen Gira X1 oder ähnliches . Über Preise müssen wir nicht reden



                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                                Kannst du mit homekit auch Verbräuche grafisch darstellen? Alarm Meldungen? Melde Archive? Kameras einbinden. Ggf Bild Speicher? Udp Befehle senden und empfangen?
                                Verbräuche nein, Alarm - ja - sogar mit Push aufs Handy, selbst wenn dieses im "nicht stören" modus ist. kameras - kein problem. bild speicher nein, udp geht auch z. B. über Schalter.

                                Ich habe beides. Homekit für 90 % und 10 % Oberflächen über openHAB für Lademanagement, Datensammlung debugging und Wartung.
                                Für den täglichen Gebrauch tut es Homekit aber wirklich. Nice ist auch das Garagentor zu öffnen direkt aus dem Auto raus (CarPlay) wenn man sich dem Haus nähert.
                                Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
                                Beratung, Projektierung, Programmierung

                                www.lets-make-it-smart.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X