Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lautsprecher einzeln ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Lautsprecher einzeln ansteuern

    Hallo zusammen,

    ich bin noch ein ziemlicher Grünschnabel im Bereich KNX/Sound, bitte deshalb um Nachsicht falls ich mal was nicht gleich verstehe 😉

    Folgende Ausgangssituation: in meinem Haus habe ich in 6 Räumen Deckenauslässe für Lautsprecher vorgesehen. Die Auslässe sind alle mit einer ca. 20 x 20 cm großen Verteilerdose im Büro verbunden. Diese ist widerum mit dem Technikraum verbunden.

    Im Netzwerk befindet sich bereits eine Synology DS220+ auf der ich OpenHab aufsetzen möchte.

    Nun soll es möglich sein, dass jeder Lautsprecher per Handy bzw. per Taster angesteuert wird. Abgespielt werden in der Regel Radioprogramme (als Stream) und Hörbücher (als Stream bzw. als mp3).

    Habt ihr Vorschläge welche Hard- und Software so etwas bewerkstelligen kann?

    Vielen Dank für eure Antworten und freundliche Grüße
    Michael


    #2
    Hallo Michael, herzlich Willkommen im Forum!

    Synology DS220+ ist eine DiskStation ohne Bezug zu KNX.
    OpenHab ist eine in Java entwickelte Softwarelösung, die Komponenten zur Gebäudeautomatisierung von den verschiedensten Anbietern hersteller- und protokollneutral in einer Plattform miteinander verbindet. Dazu gehört KNX.
    • Als Hardware kommt alles in Frage, das Java Scripts ausführen kann und eine Verbindung zum KNX Bus hat.
    Gerne verwendet wird der Raspberry Pi 4.
    Die Verbindung zum KNX Bus kann jedes IP-Interface herstellen, beispielsweise das MDT SCN-IP000.03

    Kommentar


      #3
      Hallo knxPaul,

      danke für deine raschen Infos.

      Damit ich das richtig verstehe: Der Raspberry übernimmt dann die Ansteuerung zu den Lautsprechern, oder? Wie bekomme ich die 6 Lautsprecher mit dem Raspberry verbunden? Gibt es für den Raspberry ein Image das du empfehlen könntest bzw. hast du einen Link zu einem Referenzprojekt, das ich mir genauer ansehen könnte?

      Ein IP-Interface habe ich bereits in Verwendung.

      Entschuldige bitte die vielen Fragen 😕

      Freundliche Grüße
      Michael

      Kommentar


        #4
        Zitat von CeyxRemains Beitrag anzeigen
        Wie bekomme ich die 6 Lautsprecher mit dem Raspberry verbunden?
        Hier ist die zentrale Lücke:
        • Die Synology DS220+ ist ein Speicher, beispielsweise für Musik Dateien. Ein Handy kann darauf zugreifen und mit einer APP Musik abspielen.
        • Der Raspberry ist ein sehr einfacher Rechner ohne Soundkarte
        Zur Überbrückung werden noch benötigt:
        1. Hardware für die Ansteuerung der Lautsprecher - genannt Verstärker oder Soundsystem. Gibt es in sehr unterschiedlichen Preisklassen von Selbstbau mit einem Chip bis hin zu SONOS. Bei 6 Lautsprechern ist eine PC-Soundkarte überfordert.
        2. Eine Software zum Abspielen von Radioprogramm, Hörbücher oder andere Musikdateien. Da ist die Auswahl noch viel größer; mit vlc player und VirtualDJ hatte ich schon zu tun. Zumindest der vlc ist für den Raspberry verfügbar. Mit Steuerung über Handy hat das aber überhaupt nichts zu tun.
        Von der anderen Seite her betrachtet, stehen bei OpenHab für Musiksteuerung die Firmen Bose Sound, Amazon Echo und SONOS.

        Bitte beschreibe, was mit OpenHab gemacht werden soll.

        Kommentar


          #5
          Mit OpenHab möchte ich Daten aus dem Internet wie Uhrzeit und Wetterprognosen verfügbar machen. Außerdem soll in weiterer Folge die Visualisierung darüber abgewickelt werden.

          Kommentar


            #6
            KNX und Multimedia haben halt erstmal nichts miteinander zu tun. KNX is nur ein Steuerprogramm.

            Du suchst also zuerst ein Programm / HW um eine Audio-Steuerung in Deinem Haus zu realisieren. Woher die dann Befehle für Auswahl des Audiosignal und laut / leise hernimmst dann die nächste Frage.

            Suche hier im Forum nach Multiroom als Stichwort da findest genügend Beiträge und Lösungsvorschläge. Die reichen von RPI-basierter HW/SW bis zur ausgewachsenen Audomatrix für mehre TEUR mit nativer KNX-Integration.

            Bevor Du nicht weist was du funktional erreichen willst ist es mühselig Dir etwas im Detail zu erklären, wobei bei Dir offensichtlich auch noch jedwede Grundlagen zum KNX und der gewünschten Technik fehlen.

            Bist Du bei der Java-Programmierung besonders bewandert? weil Du dich da so auf OpenHab festgelegt hast?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Hallo Michael,

              wie knxPaul bereits erwähnt hat, hat KNX eigentlich nichts mit dem Soundsystem zu tun. Für die Verbindung zwischen KNX und deinem Soundsystem brauchst du einen Server, der auf gewisse Gruppenadressen des KNX Bus hört und damit das Soundsystem ansteuern kann. In deinem Fall kann das OpenHAB sicher übernehmen.
              Auch die Steuerung deiner Lautsprecher kann vermutlich über OpenHAB abgewickelt werden.
              Hier hängt es jetzt aber stark von den gewählten Lautsprechern ab. Für einige Marken gibt es soweit ich weiß bereits eine Integration in OpenHAB selbst.
              Wenn du jedoch nur "dumme" passive Lautsprecher verbaut hast, dann wird die Steuerung über den Verstärker laufen und es hängt dann eben vom Verstärker ab ob er sich in OpenHAB integrieren lässt oder nicht.
              Falls für dich eine DIY-Lösung in Frage kommt könntest du dir pro Lautsprecher(gruppe) einen RaspberryPi mit entsprechendem Verstärker (z.B. HiFiBerry AMP2) kaufen. Als Software käme dann Squeezebox in Frage (z.B. mit Max2Play). Dadurch kannst du jede Lautsprechergruppe getrennt oder auch zusammen synchron steuern.
              Auf Max2Play gibt es dazu eine Artikelserie (https://www.max2play.com/2019/01/bud...-mit-max2play/), man findet aber auch sonst haufenweise Anleitungen.
              Für Squeezebox gibt es vermutlich ich auch eine OpenHAB Integration, da das System bei DIY recht beliebt ist.

              Kommentar


                #8
                Danke euch beiden.

                Lautsprecher habe ich derzeit noch keine. Hier ist also noch alles möglich. Ich merke gerade, dass ich noch recht wenig Ahnung zu dem ganzen habe.

                Dann werde ich mich gleich mal etwas besser mit der Materie vertraut machen 😃

                Kommentar


                  #9
                  Falls du das KNX Buch von Stefan Heinle zur Hand hast, dort sind einige Audio-Lösungen recht gut beschrieben.
                  Und wenn du über KNX noch Infos benötigst, findest du die auch in dem Buch.

                  Walter

                  Kommentar


                    #10
                    Ideal wäre in meinen Augen wenn hier Sonos und Co mal auch diesen Markt bedienen würden mit aktiven POE Lautsprechern zum einbauen. Gibt es aber afaik noch nicht.
                    Alternativ: Pro Zone nen Sonos AMP (oder was vergleichbares eine anderen Herstellers) kaufen und die alle in den Technikraum stellen und bis dahin Lautsprecherkabel verlegen. Ist aber nicht billig.

                    Wenn man Zeit gegen Geld tauschen will liese sich das sicherlich auch mit ner entsprechenden Anzahl von RPIs lösen.
                    Nachteil ist aber wenn die aktive Technik weit getrennt vom Lautsprecher ist, ist nix mit sich über Bluetooth mit dem Lautsprecher verbinden mal eben.

                    Für die Amazon Echo Geräte gibt es im übrigen auch Deckenhalterungen. Falls einem sowas reicht. Wo die Limitierungen bei diesen Geräten weiß ich aber nicht, inwiefern sie sich von außen steuern lassen etc.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 02.04.2021, 23:57.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      Gibt es in sehr unterschiedlichen Preisklassen von Selbstbau mit einem Chip bis hin zu SONOS..
                      In meinen Augen muss es hier eher "von Selbstbau über Sonos bis hin zu einer richtigen Audiomatrix" (Control4, Asano, Revox, Russound) heißen

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Die reichen von RPI-basierter HW/SW bis zur ausgewachsenen Audomatrix für mehre TEUR mit nativer KNX-Integration
                      Und wieder einmal sind wir einer Meinung, Göran. Ich würde hier noch den Mittelweg ergänzen: Audiomatrix mit IP-Integration, also Integration ins KNX über eine Logikmaschine (OH, Edomi, HS). Da bist dann für die Matrix bei einem Schnapp in der Bucht bei ca. 1500 Euro.

                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Alternativ: Pro Zone nen Sonos AMP (oder was vergleichbares eine anderen Herstellers) kaufen und die alle in den Technikraum stellen und bis dahin Lautsprecherkabel verlegen. Ist aber nicht billig.
                      Wenn Du 6 Zonen (also das, was eine klassische Audiomatrix meist hat) mit Sonos AMPs befeuern willst, bist preislich mit den meisten klassischen Audiomatrizen aber günstiger.

                      EDIT:
                      Gerade in der Bucht gesehen:
                      • Russound MCA-C3 (also 6x6) für knapp 600 Euro inkl. Versand nach D'
                      • Russound MCA-88 (also 8x8) für 1.050 Euro inkl. Versand nach D'
                      Beide Geräte sind neu!


                      Zuletzt geändert von Hightech; 03.04.2021, 11:13.
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                        Wenn Du 6 Zonen (also das, was eine klassische Audiomatrix meist hat) mit Sonos AMPs befeuern willst, bist preislich mit den meisten klassischen Audiomatrizen aber günstiger.
                        Mag sein, dafür aber auch weniger flexibel, du hast nur einen Airplay Empfänger beispielsweise und auch nur einen Client für Webradio usw.
                        In meinen Augen würde der Vorteil darin liegen wenn man die analoge Audiomatrix komplett weglässt und dies über simples IP einfach ersetzt. Statt klassischen passiven Lautsprechern also aktive.
                        Die Unabhängigkeit ist eben bei diesen "smarten" Lösungen größer als bei diesen analogen Audiomatrizen. Bei Russound und Co steht die Verteilung an erster Stelle. Sonos und co sind für sich gesehen einzelne (dezentrale) Geräte welche man aber auch gruppieren kann.

                        Ist irgendwo halt auch ne Grundsatzentscheidung was man eben haben will und was für einen im Vordergrund steht. Wenn ich zB Dusche oder in der Wanne liege will ich einfach mein Handy nehmen, das mit BT mit dem Speaker der sich im gleichen Raum befindet verbinden und fertig und das halt für jeden Bewohner. Eventuelle Accountdaten für Spotify und co liegen da halt primär auf dem handy nunmal.

                        Den Nachteil beim Sonos AMP sehe ich auch wie gesagt darin wenn man diese in großer Entfernung zum Lautsprecher platziert dass man sich die Möglichkeit von BT nimmt. Besser wäre halt die Bauform des Deckeneinwurfsgehäuses für den Verstärker.

                        Für mich ist das alles noch nicht ideal, wobei wenn Geld keine Rolle spielt ich dennoch den Ansatz pro Zone ein Sonos AMP dem gegenüber einer Russound Audiomatrix vorziehen würde.
                        Raspberry Pi sprich HifiBerry OS oder wie es sich schimpft ist ebenfalls interesant, problematisch dabei ist eventuell nur dass kommerzielle Streamingdienste so opensource Zeugs meist nicht so wirklich mögen ergo man hier dann mitunter wieder Schwierigkeiten hat bei der Einbindung.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 03.04.2021, 15:42.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Marc!

                          Wir haben ja schon öfter in anderen Threads Vor- und Nachteile von Sonos und klassischer Matrix diskutiert - Du bist halt der Freund des modernen Multiroom-Verständnisses (von einem mobilen Device die Lautsprecher in jedem Raum direkt ansprechen können) und ich der des klassischen Verständnisses (Matrix, wo jede Quelle jedem Raum zur Verfügung steht). Beide Konzepte haben ihre Vor- und Nachteile... und was besser passt, ist für jedes Projekt individuell zu bewerten.

                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Mag sein, dafür aber auch weniger flexibel, du hast nur einen Airplay Empfänger beispielsweise und auch nur einen Client für Webradio usw.
                          Du beschränkst Dich beim Zählen immer auf die internen Geräte - an die Matrix wie Russound MCA-88 kannst Du 8 Quellen hängen. Dann häng halt 3 Echos (für Webradio) und 3 ATV dran... und mal im Ernst: Selbst mit 2 Kindern - wieviel unterschiedliche Musik wird denn wirklich gleichzeitig gehört? Umgekehrt tust Du Dich bei Sonos schwerer, wenn Du Quellen wie den TV-Ton, Ton vom Bluray etc. verteilen willst.

                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Wenn ich zB Dusche oder in der Wanne liege will ich einfach mein Handy nehmen, das mit BT mit dem Speaker der sich im gleichen Raum befindet verbinden und fertig und das halt für jeden Bewohner. Eventuelle Accountdaten für Spotify und co liegen da halt primär auf dem handy nunmal.
                          Auch wenn mein Handy wasserdicht ist, nehme ich es gewöhnlich nicht mit in die Wanne oder unter die Dusche, bin wohl zu alt, um das Handy so wichtig zu nehmen und ich will mich auch nicht erst über ein Handy mit dem Lautsprecher verbinden müssen... zunächst mal gehört bei mir zur Szene Duschen neben der richtigen Rollladeneinstellung (alles bodentiefe Fenster, in ca. 100m Entfernung ein Wanderweg), Lichteinstellungen, auch das Einschalten der Musik, Setzen der Lautstärke, Auswahl der Quelle Echo und Starten einer vordefinierten Playlist. Bei mir ist der Streaminganbieter Amazon Music, über der Wanne ist ein Echo in der Decke eingebaut, der aber nur Sprachempfänger ist und dem Echo am Verstärker sagt, was er spielen soll. Da kann ich ganz ohne Handy und mit seifennassen Händen jedwede Musik über Sprache anwählen, wenn mir die voreingestellte Playlist nicht gefällt - und auch gleich Web-Radio. Jeder Bewohner? Wie geschrieben, hängst dann halt 1-2 Echos mehr dran. Willst doch zwingend die Wasserdichtigkeit vom Handy testen und Dich mit nur einer Hand einseifen? Dann streamst auf das ATV....oder nutzt Deine Medienbibliothek. Bei mir kodi mit mehr als genug Alben. Hängt auch am Russound, ist voll in die Visu integriert.

                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Den Nachteil beim Sonos AMP sehe ich auch wie gesagt darin wenn man diese in großer Entfernung zum Lautsprecher platziert dass man sich die Möglichkeit von BT nimmt..
                          Problem stellt sich bei mir nicht durch die beschriebene Trennung von Sprachempfänger-Echo und Wiedergabe-Echo. Wenn ich die push bekomme, dass die Luftfeuchtigkeit im Bad zu hoch ist und dadurch weiß, dass meine Freundin duscht, schalte ich der sogar aus 100en Kilometern "unser" Lied ein

                          Und wenn Du die Amps dezentralisierst, hast wieder das Problem, die zentralen Quellen (TV-Ton etc.) zu verteilen.

                          Fazit: Alles hat seine Vor- und Nachteile, aber das, was Du immer als Nachteile der klassischen Matrix aufführst, kann man mit einer guten Integration (und zugegebenermaßen einigen Umsetzern, Extractoren etc.) alles vermeiden.

                          Übrigens: Selbst wenn die 8 Quellen eines MCA88 nicht reichen: Dann guckst halt mit etwas Geduld nach 2 x MCA-C3 (s.o. 600€/Stück). Die kannst kaskadieren und hast 12 Quellen zur Verfügung, könntest 12 Zonen ansteuern. Sonos Amps bekommst dafür gerade mal 2 Stück...
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            Du beschränkst Dich beim Zählen immer auf die internen Geräte - an die Matrix wie Russound MCA-88 kannst Du 8 Quellen hängen. Dann häng halt 3 Echos (für Webradio) und 3 ATV dran...
                            Halte ich für keinen guten Ansatz weil ich dann pro Zone schonmal einen Eingang verliere. Obendrein sind Geräte wie Echo und ATV ja allein vom App Aufbau schon eher so konzipiert dass sie eben fix für eine Zone zuständig sind.
                            Hänge ich beispielsweise 2 Echos an den Russound weil ich nie mehr als 2 gleichzeitig nutze so stehe ich vor dem Problem dass ich als Anwender immer gucken muss welcher denn grade "frei" ist. Das sorgt für maximale Verwirrung.
                            Man will halt einfach zB bei iOS auf das Airplay Symbol klicken und dann auf "Lautsprecher Bad" wenn man im Bad ist. Bei deinem Ansatz hätte ich 2 Devices und sie wären erstmal nicht fix einer Zone zugeordnet. Das macht es nur maximal umständlich.
                            Und bin halt auch eher ein Fan davon solche Dinge eben direkt über die App zu steuern und nicht erst über meine "Haus Visu" jedesmal zu gehen. Will ich Spotify hören starte ich die App und will den Lautsprecher auswählen bzw Raum wo ich grad bin. Ich will da nix starten und dann nochmal die App wechseln damit der Ton am Ende da rauskommt wo ich bin.
                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            Beide Konzepte haben ihre Vor- und Nachteile... und was besser passt, ist für jedes Projekt individuell zu bewerten.
                            Das will ich auch nicht in Abrede stellen.
                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            Und wenn Du die Amps dezentralisierst, hast wieder das Problem, die zentralen Quellen (TV-Ton etc.) zu verteilen.
                            Aktuell vielleicht ja. Bei Musiccast von Yamaha kannst du aber auch analogen Ton digitalisieren und dann ins Netzwerk einspeißen und an die Box(en) schicken die du willst.

                            Mag Latenzen geben aber da stelle ich mir die Frage wie kritisch ist das überhaupt am Ende. Hört man das? Und selbst wenn der Ton 100ms im Bad verzögert ist, stört das überhaupt? Und selbst wenn mehrere Lautsprecher den Ton exakt gleichzeitig wiedergeben so hast du immer noch die Laufzeit des Schalls an sich wenn du dem einen Lautsprecher näher bist als den anderen.
                            Ergo bis zu einem gewissen Grad werden Latenzen gar nicht wahrgenommen. Da müsste man halt mal testen wie hoch sie überhaupt in diesen Systemen sind.

                            Mein Wunschsystem sähe eben so aus dass alles über IP läuft, jeder Lautsprecher das Signal selbstständig verarbeiten kann und man maximale Freiheit hat. Klar wenne nur ein LP Spieler hast kannste nicht in 2 Räumen verschiedene LPs hören, das ist klar.
                            Im Idealfall würde auch der TV zumindest dann ein Stereosignal nochmal ins Netzwerk zurückspeißen sodass ich hier nicht mit analogen Zeugs rumhantieren muss.

                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            Willst doch zwingend die Wasserdichtigkeit vom Handy testen und Dich mit nur einer Hand einseifen?
                            Aktuelle Handys haben doch sowieso schon immer öfter einen gewissen Schutz vor dem Eindringen von Flüssigkeiten. Das wird wohl nicht mehr lange dauern bis sowas "normal" ist an den meisten Handys besonders weil "junge Leute" es ja immer dabei haben. Das Problem ist mehr die Bedienbarkeit des Touchscreens wenn Flüssigkeit zwischen Finger und Display ist.
                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            Sonos Amps bekommst dafür gerade mal 2 Stück...
                            Wie gesagt dass der Preis jenseits von gut und böse ist seh ich auch so. Aber man könnte son Gerät halt auch für about 150eus auf den Markt bringen denke ich.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 03.04.2021, 17:44.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Halte ich für keinen guten Ansatz weil ich dann pro Zone schonmal einen Eingang verliere. Obendrein sind Geräte wie Echo und ATV ja allein vom App Aufbau schon eher so konzipiert dass sie eben fix für eine Zone zuständig sind.
                              Nein, Du hast meinen Ansatz nicht verstanden: Du hast maximal einen Echo pro Person, nicht pro Zone! Wir haben zwar nur einen dranhängen, aber gehen wir mal vom Elternbad aus, also genutzt von 2 Personen: Meine Freundin sagt "Schalte Duschen Nicole ein" - damit schaltet sie neben Rollläden und Licht die Zone Bad am Russound ein, stellt die richtige (eine vordefinierte) Lautstärke ein, stellt die Zone auf die Quelle "Echo Nicole" (der wirkliche Echo-Zuspieler wird da also nicht mit bedient!), startet ihre Lieblingsplaylist (erst da kommt der Echo wirklich ins Spiel). Danach kann sie über Sprachbefehle die Playlist, Lautstärke etc. ändern (müsstest Du bei Deinem Ansatz ja auch tun, wenn die Einschaltlautstärke nicht passt).

                              Die Echos sind somit nicht einer Zone sondern einer Person zugeordnet! Der Trick ist die Entkopplung von Sprachcontroller-Echo und Zuspieler-Echo!

                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Hänge ich beispielsweise 2 Echos an den Russound weil ich nie mehr als 2 gleichzeitig nutze so stehe ich vor dem Problem dass ich als Anwender immer gucken muss welcher denn grade "frei" ist. Das sorgt für maximale Verwirrung.
                              Nein, s.o., jeder hat "seinen Echo" - klar, wenn Du 4 Kinder hast, wird Dein Ansatz sinnvoller, weil die Zahl der Quellen am Russound endlich ist. Aber dann hast Du auch 4 Kinderzimmer, kommst in Summe wohl auf so viele Zonen, dass wir wieder bei dem Punkt "2 6x6-Matrizen" sind.


                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Man will halt einfach zB bei iOS auf das Airplay Symbol klicken und dann auf "Lautsprecher Bad" wenn man im Bad ist. Bei deinem Ansatz hätte ich 2 Devices und sie wären erstmal nicht fix einer Zone zugeordnet. Das macht es nur maximal umständlich.
                              Also erst mal schließt Du mit "man" von Dir auf andere - ich falle dann wohl nicht unter "man"...

                              Und ich will nicht mein iOS Gerät unter die Dusche mitnehmen und mit nasssen, glitschigen Händen am Handy rumfummeln! Denke mehr in Szenen!

                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Und bin halt auch eher ein Fan davon solche Dinge eben direkt über die App zu steuern und nicht erst über meine "Haus Visu" jedesmal zu gehen.
                              Ich wiederhole mich: Denke mehr in Szenen! Ich gehe nicht zu meiner "Haus-Visu", ich sage, was ich will, ein Kommando für alles! Und ich will auch nicht für jedes Gewerk eine eigene App haben. Ich will genau eine App und dazu noch Sprachsteuerung haben!

                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Aktuell vielleicht ja. Bei Musiccast von Yamaha kannst du aber auch analogen Ton digitalisieren und dann ins Netzwerk einspeißen und an die Box(en) schicken die du willst.
                              Waren wir jetzt bei Sonos und Spotify oder bringen wir jetzt neue Systeme mit rein, um die Nachteile wegzubügeln?

                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Mag Latenzen geben aber da stelle ich mir die Frage wie kritisch ist das überhaupt am Ende. Hört man das? Und selbst wenn der Ton 100ms im Bad verzögert ist, stört das überhaupt? Und selbst wenn mehrere Lautsprecher den Ton exakt gleichzeitig wiedergeben so hast du immer noch die Laufzeit des Schalls an sich wenn du dem einen Lautsprecher näher bist als den anderen.
                              Wenn mehrere Zonen zu einem großen offenen Raum gehören (Küche, Wohnen, Esszimmer), wird das schon relevant! Laufzeit des Schalls (im Kabel, wir reden nicht von der Schallgeschwindigkeit) dürfte bei vielleicht 10m Unterschied in der Kabellänge weit weit weniger sein, als 100ms....


                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Mein Wunschsystem sähe eben so aus dass alles über IP läuft, jeder Lautsprecher das Signal selbstständig verarbeiten kann und man maximale Freiheit hat. Klar wenne nur ein LP Spieler hast kannste nicht in 2 Räumen verschiedene LPs hören, das ist klar.
                              Im Idealfall würde auch der TV zumindest dann ein Stereosignal nochmal ins Netzwerk zurückspeißen sodass ich hier nicht mit analogen Zeugs rumhantieren muss.
                              Wunschsystem ist hier aber nicht entscheidend, sondern das, was mit den am Markt verfügbaren Systemen möglich ist.

                              Der TV (also eigentlich mein SAT-Receiver) gibt den TV-Ton zusätzlich zum HDMI für den Fernsteher auch noch als Stereo raus. Und das hängt dann wieder an meiner Matrix.

                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Aktuelle Handys haben doch sowieso schon immer öfter einen gewissen Schutz vor dem Eindringen von Flüssigkeiten. Das wird wohl nicht mehr lange dauern bis sowas "normal" ist an den meisten Handys besonders weil "junge Leute" es ja immer dabei haben. Das Problem ist mehr die Bedienbarkeit des Touchscreens wenn Flüssigkeit zwischen Finger und Display ist.
                              Das mit der Wasserdichtigkeit war doch auch nur Spaß... aber beim Duschen mit dem Handy rumfuchteln, weil gerade ein Lied kommt, was ich jetzt nicht hören möchte? Oder weil ich es einfach lauter hören möchte? Ne, lass ma! Und ja, dass mit dem Touchscreen ist bei nassen seifigen Händen ein Problem. Ja, "junge Leute" nehmen ihr Handy auch mit zum Kacken - ich sag nur "Tacken" - Texten und Kacken! Manchmal bin ich echt froh, dass ich schon "alt" bin.

                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Wie gesagt dass der Preis jenseits von gut und böse ist seh ich auch so. Aber man könnte son Gerät halt auch für about 150eus auf den Markt bringen denke ich.
                              Könnte man, gibt es aber nicht. Die Matrix bekommst Du tatsächlich zu dem oben zitierten Preis!

                              Wie gesagt: Beide Konzepte haben ihre Daseinsberechtigung, muss man abwägen was persönlich Sinn macht. Wenn man "nur" auf den LS des Raumes,wo man gerade ist, von seiner Handy-App streamen will und das mit vielen Personen im Haushalt, ist Sonos sicherlich ein guter Ansatz. Aber zu sagen "das eine ist doof, man macht das so" ist nicht objektiv.

                              Sorry für zerstückelten Full-Quote, aber sonst geht der Zusammenhang verloren.
                              Zuletzt geändert von Hightech; 03.04.2021, 18:46.
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X