Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funkrauchwarnmelder was gibt es, um es ins KNX zu integrieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funkrauchwarnmelder was gibt es, um es ins KNX zu integrieren?

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach Funkrauchwarnmeldern, die man einigermassen sinnvoll in KNX integrieren kann und gut nachträglich angebracht werden können.

    Ein Enocean Gateway ist eh eingeplant und hätte noch ein paar freie Kanäle.

    Momentan bin ich nach Recherche nur über folgende gestolpert:

    - Gira Dual Q (aber für Funk und KNX Anbindung braucht man offenbar 3 Melder, einer der wirklich der Melder ist plus Funkmodul, einer mit KNX Modul, ein weiter mit Funkmodul der verkabelt zum KNX Melder geht die beiden letzteren evtl. in nem Schrank versteckt mit KNX Kabel dort.

    - Eltako FRW, nicht so hübsch aber kann Enocean

    - Nexelec Rauchmelder INSAFE+ Origin I870EO, Wandmelder mit Enocean, momentan mein Favorit wegen der Optik, aber auch recht teuer mit rund 125 pro Stück.

    Weiss jemand ob die Eltakto und Nexelec überhaupt mit dem Weinzierl ENO 636 Gateway genutzt werden können, finde das Enocean Protokoll nicht dort in der Beschreibung, steht aber fast nur allgemeint über 100 Enocean Protokolle.

    Wenn die Enocean Versionen funktionieren, müsste man doch auch den Raum genau zuordnen können, oder? Das geht beim Dual Q ja nur wenn jeder über KNX dranhängt, soweit ich es verstanden habe.


    Würde wohl 5 Melder benötigen, 1 im Keller (mit Serverraum, UV, Kühlschrank), 1 im offenen EG über der Küche (2,20m hohe Küchenzeile, nicht raumhoch, würde es einfach oben draufstellen.), je 1 im Gäste-/Kinder-/Schlafzimmer.


    Danke im Voraus

    #2
    Welche Funktionen erwartest du dir denn von der KNX Anbindung?

    Kommentar


      #3
      Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
      Welche Funktionen erwartest du dir denn von der KNX Anbindung?
      Denke nichts besonderes, aber eine Warnung bspw. optisch auf GT2 evtl. akustisch über Multiroom (Basalte) und eine Info in welchem Raum.

      Generell natürlich vorrangig der Alarm.

      Kommentar


        #4
        Zitat von memberx Beitrag anzeigen
        - Gira Dual Q (aber für Funk und KNX Anbindung braucht man offenbar 3 Melder, einer der wirklich der Melder ist plus Funkmodul, einer mit KNX Modul, ein weiter mit Funkmodul der verkabelt zum KNX Melder geht die beiden letzteren evtl. in nem Schrank versteckt mit KNX Kabel dort.
        Zwei... einer mit KNX Modul verkabelt zu einem mit Funkmodul... aber ja ein dritter macht dann mit Funk Sinn sonst bräuchteste kein Funk

        Kommentar


          #5
          Ei Electronics wird hier gerne genannt, die Melder kann man per Relaismodul einbinden.
          https://www.eielectronics.de/produkt...he-daten/Ei428

          Es gibt dazu auch CO-Melder

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Ei Electronics wird hier gerne genannt
            braucht doch aber Stromanschluss

            Kommentar


              #7
              Zitat von memberx Beitrag anzeigen
              braucht doch aber Stromanschluss
              Es macht immer Freude, wenn man Zeit investiert um zu helfen und dann kommen solche Reaktionen.

              Das verlinkte Relaismodul als Empfänger des Funkalarms benötigt 230V. Ich hatte unterstellt, daß dein Haus eine 230V-Versorgung hat.

              Die Warnmelder selbst sind batterieversorgt.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 04.04.2021, 10:21.

              Kommentar


                #8
                Ich hab die Ei Electronics Ei650RF Funk-Rauchmelder, dazu gibt es ein Koppelmodul Ei413. Damit kann man per Binäreingang den Alarm und auch die Batteriewarnung auf den Bus bekommen. Die Rauchmelder haben den Vorteil, dass da keine störende LED blinkt und sollen recht zuverlässig sein. Bisher hatte ich jedenfalls keine Fehlalarme.

                Rauchmelder in der Küche ist im übrigen keine gute Idee. Dort besser einen Wärmewarnmelder einsetzen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Es macht immer Freude, wenn man Zeit investiert um zu helfen und dann kommen solche Reaktionen.
                  So schlimm war das auch nicht gemeint, aber ich den fand Smiley cool sorry


                  bin ja für jede Hilfe dankbar, hatte den Link als den Rauchmelder selbst verstanden und nicht nur als ein Modul. Was aber bleibt wenn ich es richtig verstehe, dass dann einfach alles bimmelt oder auslöst oder? Man weiss also nicht so genau ausgelöst wurde.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen

                    Rauchmelder in der Küche ist im übrigen keine gute Idee. Dort besser einen Wärmewarnmelder einsetzen.
                    Wäre nicht über der Kochinsel mit Bora, sondern auf dem Deckel der 2,20 nicht raumhohen Küchenfront. Hoffe das würde dann nicht direkt auslösen.

                    Kommentar


                      #11
                      Etwas ähnliches gibt es von Jung mit den Funkwarnmelder. Da ist aber das Alarmrelais auch batterieversorgt.
                      Damit ist es aber nicht möglich, den Raum des Alarms festzustellen.

                      Kommentar


                        #12
                        In einem Netzwerk von Rauchmeldern bummeln immer alle Melder, weswegen die in einem Netzwerk arbeiten.

                        Nochmal, wenn Du nicht kundtust was Du genau haben möchtest dann kann Dir auch niemand helfen.

                        Wenn Du genau wissen willst welcher Melder genau ausgelöst hat, dann musst halt alle Melder mit KNX Modul ausrüsten oder nur reine KNX Melder montieren. Denn auch die Gira mit einem KNX Modul und x Normale dahinter ergeben auch nur Alarm in Gruppe xy.

                        ​​​​​​Hekatron hat auch Relaismodule, die kannst da auch mit passendem Modul in die andere Richtung auslösen. Wenn die Melder irgendwie auch für andere Alarmierungen genutzt werden sollen. Da sowas aber auch immer gegen den primären Akku geht wäre ich da aber eher restriktiv in der Nutzung.

                        Wenn Du den Melder in einer Ecke versteckt wo er keine direkte Sichtachse zur Hitzequelle hat dann ist er als Hitzemelder relativ sinnlos. Ist es eh nur ein reiner Rauchmelder dann ist er an der Stelle wo nur wenig Rauch auf Grund der Luftströmung im Raum hinkommt auch Recht sinnbefreit zu montieren.

                        Aber du machst das schon.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Es gibt genügend Kochaktiviäten, die einen Rauchschwall oder eine Wasserdampfwolke erzeugen. Der Gira wertet auch nach Hitze und Rauch aus, du kannst aber auch den Rauchsensor deaktivieren.
                          Gruß Florian
                          Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 04.04.2021, 11:23.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Wenn Du genau wissen willst welcher Melder genau ausgelöst hat, dann musst halt alle Melder mit KNX Modul ausrüsten oder nur reine KNX Melder montieren.
                            Gira mit jeweils einem Relaismodul pro Melder ist auch möglich. Günstiger als mit KNX Modul, man bekommt dann Alarm und Störung von jedem Melder einzeln. So haben wir das gelöst.

                            Bei Ei ist der zusammen mit den Rauchmeldern vernetzbare CO-Melder attraktiv, das wird immer wieder gesucht.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                              Gira mit jeweils einem Relaismodul pro Melder ist auch möglich. Günstiger als mit KNX Modul, man bekommt dann Alarm und Störung von jedem Melder einzeln.
                              Aber auch extra Kabel in die Verteilung pro Melder. Da würde ich die Melder untereinander vernetzen und dann pro Etage oder x Melder ein KNX Modul anschließen.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X