Hallo zusammen,
ich bin gerade etwas verwirrt, was das Thema KNX over IP angeht. Ich habe mir mittlerweile diverses dazu durchgelesen, doch werde ich nicht schlau.
Als erstes muss ich das leidige Thema IP Interface oder Router ansprechen. Ich denke mir ist der prinzipielle Unterschied (Interface je nach Interface bis zu maximal 5 Verbindungen und Router, beliebig viele Verbindungn + als Linienkoppler nutzbar + kein Bus Monitor) bekannt.
Doch frage ich mich jetzt welches Gerät benötige ich, wenn ich eine KNX IP Linie in mein KNX TP System einbinden möchte?
Reicht mir dann ein Interface, weil der ganze Traffic über den Broadcast läuft oder läuft der Traffic garnicht über den Broadcast und ich benötige pro KNX IP Gerät eine Verbindung und somit am besten ein Gateway, weil andernfalls nach 5 Geräten schluss ist oder aber ist es die Möglichkeit der Linienkopplung, die ich hier ja vermutlich benötige (TP und IP Linie) der Grund warum ich ein Gateway brauche?
Ausserdem habe ich fragen zur Projektierung von KNX IP Geräten, soweit mir bekannt, kann dies aus der ETS5 über die Netzwerkschnittstelle des Rechners ohne sonstige Hardware erfolgen. Leider wird mir die Netzwerkkarte aber in der ETS5 nicht angeboten. Gibt es hier speziell Voraussetzungen die ich übersehe?
Grüße
Stephan
ich bin gerade etwas verwirrt, was das Thema KNX over IP angeht. Ich habe mir mittlerweile diverses dazu durchgelesen, doch werde ich nicht schlau.
Als erstes muss ich das leidige Thema IP Interface oder Router ansprechen. Ich denke mir ist der prinzipielle Unterschied (Interface je nach Interface bis zu maximal 5 Verbindungen und Router, beliebig viele Verbindungn + als Linienkoppler nutzbar + kein Bus Monitor) bekannt.
Doch frage ich mich jetzt welches Gerät benötige ich, wenn ich eine KNX IP Linie in mein KNX TP System einbinden möchte?
Reicht mir dann ein Interface, weil der ganze Traffic über den Broadcast läuft oder läuft der Traffic garnicht über den Broadcast und ich benötige pro KNX IP Gerät eine Verbindung und somit am besten ein Gateway, weil andernfalls nach 5 Geräten schluss ist oder aber ist es die Möglichkeit der Linienkopplung, die ich hier ja vermutlich benötige (TP und IP Linie) der Grund warum ich ein Gateway brauche?
Ausserdem habe ich fragen zur Projektierung von KNX IP Geräten, soweit mir bekannt, kann dies aus der ETS5 über die Netzwerkschnittstelle des Rechners ohne sonstige Hardware erfolgen. Leider wird mir die Netzwerkkarte aber in der ETS5 nicht angeboten. Gibt es hier speziell Voraussetzungen die ich übersehe?
Grüße
Stephan
Kommentar