Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX für Dachgeschoss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Unser Dach ist bereits ausgebaut (40 Jahre altes Haus), wegen einer Aufdachdämmung und einer neuen PV-Anlage machen wir allerdings alles neu auf und reissen die alten Panels raus und machen sauberen Trockenbau. Deswegen auch die Idee mit den eingebauten LED Vouten an der Decke die ich bis unter den Fürst, 3.8m Decke, laufen lasse.

    Ich habe hier mal meine Gedanken zu Papier gebracht und mal in den Grundriss eingezeichnet. Die Spots will ich mit 24V betreiben.

    Als Equipment habe ich mir folgendes rausgesucht:

    - Universalaktor AKU-1616.02
    - 2 Schalter BE-GT2TW.01 Mit Temp an beiden Türen
    - 2 Schalter BE-GT20S.01 Ohne Temp am Bett
    - 3 LED Controller AKD-0424R.02 4 Kanal für die Vouten
    - KNX IP Interface SCN-IP000.03
    - Klimaanlage MH-RC-KNX-1

    Was mir nun noch fehlt, ist die Spannungsversorgung und Präsenzmelder für Bad, Schlafzimmer und die Eingänge für die Fensteröffnungs-Erkennung.

    - Spannungsversorgung STC-0960.01 oder 640mA??



    Ich habe nun gesehen es gibt ETS in Lite oder Home. Von der Anzahl der Geräte wird Lite vermutlich reichen oder hat die Home-Variante andere Vorteile? Habe ich noch irgendwas wesentliches vergessen?



    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Geht es dir auch schon um die Lichtplanung? Für mich sieht es so aus als wären die Spots sehr nah an den Wänden, ist das Absicht? Willst du etwas bestimmtes akzentuieren? Wenn die wirklich nah an der Wand sind, werden Unregelmäßigkeiten in der Wandoberfläche stärker sichtbar.

      Wahrscheinlich brauchst du noch ein 24V Netzteil für die LEDs. Sonst fällt mir gerade nichts auf. Spricht was gegen einen MDT Binäreingang? Bei dem geringen Umfang könntest du alternativ auch direkt am Sonnenschutz die MDT Jalousieaktoren mit integrierten Eingängen verbauen. Die haben allerdings etwas weniger Funktionen.

      Die Home Version wurde gerade erst neu eingeführt, wahrscheinlich würde dir die Lite vorerst reichen. Ein Update auf Home gibt es wohl auch.

      Kommentar


        #18
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Geht es dir auch schon um die Lichtplanung?
        Ja, auch, das ist bisher auch nur ein grober Wurf da ich noch nicht weiss welche Spots ich verbaue, daher auch noch keinen 24V Netzteil. So wie es in dem Plan ist hast du Recht, da wären die zu Nah an der Wand und Streiflicht kann tödlich sein ;-) . Aktuell ist die Decke noch abgehangen, daher kann ich die genaue Position noch nicht ermitteln.

        Grundsätzlich wollte ich die Übersicht haben wieviele Eingänge am Aktor oder LED Controller brauche.

        Kommentar


          #19
          Lichtplanung ist sicher eines der komplexeren Themen. Ein paar Stichpunkte, über deren Relevanz für dich du dir Gedanken machen könntest, sind HCL, Rotstich bei DTW relevant?, CV oder CC, RGB?, gewünschte Helligkeit (das ist wirklich relevant, die anderen Punkte sind dann eher die Kür).

          Wenn ich die Stromspitze bei den Constaled sehe, dann sind vielleicht die Benory sogar nicht nur eine günstigere, sondern eventuell auch bessere Alternative.
          Bei all dem darf man aber nicht vergessen, dass die meisten EFH deutlich schlechtere Lichtlösungen haben. Geht mir momentan nämlich genauso, ich hab den Eindruck ich finde ständig etwas, was nicht funktioniert, dabei machen sich die meisten zum Beispiel über HCL gar keine Gedanken.

          Je nach Badgestaltung hast du dort eventuell auch mehrere Lichtkreise und brauchst u.U. noch einen Aktor.


          Eine Sache fällt mir jetzt doch noch auf: Die Relais der Aktoren machen schon hörbare Klackgeräusche. Die UV direkt neben dem Bett wäre mir deswegen nicht so recht.

          Sonst fällt mir nichts auf.
          (Steckdosen schaltbar hast du schon geschrieben)
          Zuletzt geändert von livingpure; 06.04.2021, 21:59.

          Kommentar


            #20
            Zitat von patricw Beitrag anzeigen
            Habe ich noch irgendwas wesentliches vergessen?
            Ja - so wie ich auch nicht gleich daran gedacht habe: Die Lüftung. Bei einer vermuteten luftdichten Außenhülle ist eine Lüftungsanlage erforderlich, vorzugsweise als kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Mit der SuFu finden sich genügend Beispiele im Forum.

            Kommentar


              #21
              Beim Licht, erst Lichtmenge, gefolgt von Lichtfarben definieren, danach Lampe als solche, danach kommen dann Die technischen Sachen wie Welches System soll Schalten/Dimmen auf welcher Stromart. Zuletzt dann welches Kabel wohin und wo welche Verteiler mit Inhalt an Aktorik.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Lichtplanung ist sicher eines der komplexeren Themen. Ein paar Stichpunkte, über deren Relevanz für dich du dir Gedanken machen könntest, sind HCL, Rotstich bei DTW relevant?, CV oder CC, RGB?, gewünschte Helligkeit (das ist wirklich relevant, die anderen Punkte sind dann eher die Kür).
                Gute Anleitung, wie man nicht an das Thema Licht herangehen sollte.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Beim Licht, erst Lichtmenge, gefolgt von Lichtfarben definieren, danach Lampe als solche, danach kommen dann Die technischen Sachen wie Welches System soll Schalten/Dimmen auf welcher Stromart. Zuletzt dann welches Kabel wohin und wo welche Verteiler mit Inhalt an Aktorik.

                  ok das nehme ich mir mal mit! - wie gesagt, bisher wissen wir nur wo wir Licht haben wollen. Die genaue Ausgestaltung kann ich jetzt in Ruhe erarbeiten.


                  Bezüglich KWL, wir haben keine Lüftungsanlage. Das Thema habe ich aber noch auf der Agenda ob wir da ggf. etwas machen. Ich bin nur unsicher ob sich das NUR für die Dachetage lohnt... Daher haben wir aktuell erstmal mit Velux Integra Fenster geplant das für den notwendigen Luftaustausch automatisch sorgen soll.


                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Gute Anleitung, wie man nicht an das Thema Licht herangehen sollte.

                    Ich glaube dann hast du mich missverstanden. Ich finde gbglace's regelmäßigen Hinweis völlig richtig, das ist die richtige Reihenfolge, deswegen schrieb ich doch auch "gewünsche Helligkeit / Lichtmenge ist besonders wichtig, der Rest dann der Bonus". CC oder CV würde ich aus meiner Liste wieder entfernen, das ist eigentlich eher einer der letzten Schritte.
                    Den Rest würde ich aber beachten, denn wenn HCL und DTW ohne Rotstich wichtig sind, dann ist die Auswahl der Lampen sofort signifikant kleiner.


                    Zur Lüftung: Im eigenen Haus/Wohnung würde ich die Vorschriften ggf ignorieren und auf eine Lüftung verzichten, WENN man keine KWL möchte und kein Problem damit hat regelmäßig händisch zu lüften. Deswegen schimmelt nicht gleich die Wohnung. Ich selber möchte eine KWL nicht missen, ein bisschen, da die Luftqualität garantiert auch ohne mein Zutun gut ist, v.a. aber, da ich mir wenig Gedanken um Pollen im Haus machen muss. Man darf nur keine falschen Erwartungen haben, natürlich wird es teurer als ohne KWL und der geringere Wärmeverlust wiegt den Stromverbrauch nie auf. KWL ist Luxus, sicher kein Nachhaltigkeitsinstrument.
                    Zuletzt geändert von livingpure; 07.04.2021, 11:03.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X