Zitat von derneugierige
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX Dali LED Spots und Strips | Aufbau
Einklappen
X
-
Ja, bei abgehängten Decken wo man dezentrale EVG unterbringen kann ist das eine gute Lösung.Zitat von derneugierige Beitrag anzeigenWird hier zwar immer totgeschwiegen, aber es gibt auch DALI-EVGs für CV.
Es wird auch nicht "totgeschwiegen" sondern die typischen Gegenargumente sind:- Nur 50W? Ich habe 20m x 24W/m an LED-Strip verbaut!
- Nur 1% minimaler Dimmwert? Ich möchte meine Stadionbeleuchtung bis auf Glühwürmchen-Level runterdimmen!
- Wohin damit? Ich packe lieber alles in den Verteiler und ziehe lange dicke Leitungen.
- Likes 2
Kommentar
-
Wenn man das mit der in jedem zweiten Beitrag propagierten Voltus-Lösung mit KNX-Controller vergleicht, dann ist das totgeschwiegen.Es wird auch nicht "totgeschwiegen"
Ein halbes kW in LED ist eine Nummer. Da ist Dein Begriff "Stadionbeleuchtung" gar nicht so abwegig ;-)Zitat von 6ast Beitrag anzeigen[*]Nur 50W? Ich habe 20m x 24W/m an LED-Strip verbaut!
Das OTI gibt es bis 160W, ist dann halt teurer. Der KNX-Controller kann bei TW (siehe Ausgangspost) auch nur 80+80. Da kann das OTi sogar mehr, da es in der Summe 160 kann (also zB auch 20+140).
Je nach Modell steht im Datenblatt auch 0.1%. Da müsste man mal anrufen, wie das genau zu interpretieren ist.[*]Nur 1% minimaler Dimmwert? Ich möchte meine Stadionbeleuchtung bis auf Glühwürmchen-Level runterdimmen!
Oh, im THB des KNX-Controllers steht aber auch nichts von 0.1%. Und bei flüchtigem drüberlesen kann ich da nur ganzzahlige Prozentangaben finden.
Dieses Argument greift natürlich bei allen dezentralen Lösungen. Weitere (stichhaltige) Argumente kann ich aber nicht wirklich erkennen.Wohin damit? Ich packe lieber alles in den Verteiler und ziehe lange dicke Leitungen.
Kommentar
-
Das ist vermutlich der logarithmischen Kurve geschuldet.Zitat von derneugierige Beitrag anzeigenbei flüchtigem drüberlesen kann ich da nur ganzzahlige Prozentangaben finden.
Mit dem Wert 1 werden 0,100% Dimmung eingestellt,
und erst mit dem Wert 86 ist man mit 1,018% über 1.
Kommentar
-
Ah, das erklärt einiges. Ist bei DALI im Übrigen auch so. Gibt sich also nix.Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
Das ist vermutlich der logarithmischen Kurve geschuldet.
Mit dem Wert 1 werden 0,100% Dimmung eingestellt,
und erst mit dem Wert 86 ist man mit 1,018% über 1.
Aber das hier:
Lange Leitungen mit dem genannten halben kW an PWM können auch Spass machen... So ein Rechteck hat doch hübsche Oberwellen...Zitat von derneugierige Beitrag anzeigenWohin damit? Ich packe lieber alles in den Verteiler und ziehe lange dicke Leitungen.
Kommentar
-
Vorsicht, ich habe hier von einer Vermutung gesprochen, bitte daher nicht daraus schließen, dass es so sein muss.Zitat von derneugierige Beitrag anzeigenAh, das erklärt einiges.
Kommentar
-
chrosponsius
Nimm Dir erstmal sowas wie Dialux als Software und male das Projekt da rein.
Dann definiere wieviel Helligkeit brauchst denn wo im Raum und mit wieviel Material kannst Du das erreichen. Stripes indirekt über drei Winkel brauchen halt viel Leistung, und je dunkler Böden, Wände, Decke, Möbel sind dann nochmal mehr. Das kannst mit Dialux alles simulieren.
Danach gibst Du noch an ob das Licht irgendwie bunt sein soll also sowas wie HCL / TW / DTW / D2W / RGBW oder gar Ambilight synchron zum TV können soll. Danach schaust bei den sichtbaren Elementen welche das sein sollen (Wandleuchten Spots Form und Farbe usw.) die auch die vorherdefinierten Anforderungen erfüllen. So manche Ehefrau will da ja gern was mitbestimmen wie so eine Lampe aussehen soll.
Danach, wenn das dann alles noch ins Budget passt, kommt man dann zu der Frage welches System zur Ansteuerung ist dann das günstigste und welche Sorte CU braucht es dann wo, um es so günstig umsetzen zu können. Da kann dann auch gerne ein technologiemix bei raus kommen als preiswerteste Umsetzung.
Viele Empfehlungen hier beschäftigen sich schon wieder mit den Schritten 4 und 5 ohne Ansatzweise 1 und 2 beantwortet zu haben. Kann man machen, muss man aber nicht wenn man mal zu einen Ergebnis kommen will.
Für die verfrühte Technologiediskussion, ggf reichen auch simple Phasendimmer mit günstigen 230V Spots?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 2
Kommentar


Kommentar