Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Dali LED Spots und Strips | Aufbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Dali LED Spots und Strips | Aufbau

    Hallo zusammen,
    hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen. Ich bin gerade dabei ein Haus fast kern zu sanieren.
    Da teile der Elektrik neu gemacht werden und ich dazu auch noch Schlitze in die Wände machen muss, bin ich auch die Überlegung gekommen eventuell gleich KNX zu integrieren.

    Ich wollte gerne die Decke im UG in vier Räumen abhängen, dann direkt indirekte Beleuchtung per LED-Strips in den Räumen anbringen. Als Deckenbeleuchtung sollen LED Spots in der abgehängten Decke dienen. Optional würde ich die Decken im OG und DG gleich mitmachen, wenn es noch in den finanziellen Rahmen passt.

    Habe hier im Forum mehrere Diskussionen gelesen ob KNX LED Controller oder KNX Dali Gateway.
    Könnt ihr mir eventuell helfen welche Hardware ich für Dali brauche. Das Gateway von MDT ist klar.

    Wie ist der Aufbau mit Dali?
    Müssen die Leuchten Dali unterstützen? Oder kann ich beliebige Leuchten holen?

    Sorry für die dummen Fragen :-(

    Meine Anforderung an das Licht:
    • LED Strips dimmbar (idealer Weise kalt- und warmweiß)
    • LED Deckenspots dimmbar (kann nur warmweiß sein)
    ho.png



    Könnt ihr mir Tipps geben welche Spots ich kaufen könnte?
    Ideal für mich wären Spots mit 12cm Durchmesser.

    Welche Stripes sollte ich holen?


    Hoffe ich könnt mir helfen.



    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von chrosponsius Beitrag anzeigen
    Wie ist der Aufbau mit Dali?
    Müssen die Leuchten Dali unterstützen? Oder kann ich beliebige Leuchten holen?
    Ja, die Leuchten müssen spezielle DALI-Leuchten sein.

    Der Unterschied zu einer normalen Leuchte ist der LED-Treiber, der 230V auf die LED-Versorgung umsetzt. Bei Spots ist dieser Treiber oft ein externes Kästchen, das in deine abgehängte Decke kommt. Wer sich damit auskennt kann den Treiber oft auch nachträglich tauschen ("normal" gegen DALI).

    DALI Spots in 12cm werden oft für den gewerblichen Einsatz gedacht sein, mit viel Leistung und kälteren Lichtfarben. Was ist dein Budget pro Leuchte?

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort.

      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      er Unterschied zu einer normalen Leuchte ist der LED-Treiber, der 230V auf die LED-Versorgung umsetzt
      Ach so. Also sind die Dali immer 230V ?

      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      DALI Spots in 12cm werden oft für den gewerblichen Einsatz gedacht sein, mit viel Leistung und kälteren Lichtfarben. Was ist dein Budget pro Leuchte?
      Pro Leuchte schwer. Würde gerne für die gesamte Beleuchtung, sprich Aktoren, Kabel, Treiber so 1k - 1,5k ausgeben.

      Kommentar


        #4
        Zitat von chrosponsius Beitrag anzeigen
        Ach so. Also sind die Dali immer 230V ?
        Die Frage geht in eine falsche Richtung. DALI ist ein Bussystem für Beleuchtung, das ist nicht auf eine Betriebsspannung beschränkt.

        "DALI Leuchten" haben als externe Versorgung 230V. Hier im Forum werden oft DALI-Komponenten diskutiert, nicht komplette Leuchten. Da kann es auch 24V geben (DALI-Dimmer für 24V), was dann aber mit "DALI Leuchte" falsch beschrieben ist.

        Zitat von chrosponsius Beitrag anzeigen
        Pro Leuchte schwer. Würde gerne für die gesamte Beleuchtung, sprich Aktoren, Kabel, Treiber so 1k - 1,5k ausgeben.
        Ufff .... das wird nix mit fertigen DALI-Leuchten. Selbst mit China-Spots (Benory) und viel DIY mit 24V DALI-Dimmern im Verteiler halte ich das Budget für viel zu knapp.


        Zuletzt geändert von Gast1961; 07.04.2021, 09:44.

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Ufff .... das wird nix mit fertigen DALI-Leuchten.
          Womit müsste ich denn ungefähr rechnen?
          Budget ist flexibel momentan.



          Kommentar


            #6
            Zitat von chrosponsius Beitrag anzeigen
            Also sind die Dali immer 230V
            Nein, es gibt auch Dali Treiber, die bereits mit einer niedrigeren Eingangsspannung versorgt werden müssen und nur mehr "Controller" sind. Für diese benötigt man dann ein externes Netzteil, welches die 230V auf die benötigte Spannung bringt.
            Es gibt aber viele Dali Treiber, die direkt mit 230V versorgt werden können.

            Kommentar


              #7
              Zitat von chrosponsius Beitrag anzeigen
              Danke für die schnelle Antwort.
              Pro Leuchte schwer. Würde gerne für die gesamte Beleuchtung, sprich Aktoren, Kabel, Treiber so 1k - 1,5k ausgeben.
              Pro Zimmer könnte klappen.
              Du hast geschätz 60-70 lfd Meter LED Stripes, Montageschinen (Kühlung!), Tunable White, Netzteile, Dimmer/Dali Treiber, Gateway, KNX Interface, KNX Software selbst ohne KNX wirst du solch einen Preis nicht einhaten können.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Also 4k in der Summe wäre eine Überlegung Wert.
                KNX Software wird schon vorhanden sein, weil ich KNX wegen der Fußbodenheizung nutzen werde. Spielt also in einer anderen Kalkulation eine Rolle

                Beim DaliControl Gateway DALI16/32 von MDT ist ja das Gateway schon integriert oder nicht?

                Eine Frage zum Treiber. Der ist sozusagen der Controller für die Leuchten. Oder habe ich das falsch verstanden?

                KNX Steuert den Treiber und der Treiber die Leuchten?



                Könnt ihr mir für das Vorhaben Spots, LED-Stripes, Netzteile empfehlen ?







                Kommentar


                  #9
                  Wäre es ohne DALI deutlich günstiger?
                  Also only KNX


                  Kommentar


                    #10
                    Bein only KNX fallen die Kosten für das Gateway (ca. 300€ soweit ich weiß) weg, dafür sind die Kosten/Kanal tendenziell etwas höher.
                    Zudem beschränkst du dich mit KNX only auf 24V Leuchten, für Konstantstromleichten gibt es kaum KNX Controller. Für dein Vorhaben könnte es aber ausreichen, da Stripes fast immer mit 24V betrieben werden und es auch Spots und Panels mit 24V gibt.
                    Wenn es aber Richtung Pendelleuchten, Wandleuchten u.s.w. geht bleibt dir nur der Umbau auf 24V (falls möglich) oder 230V dimmen, was je nach integriertem Treiber gut oder eben schlecht funktioniert.

                    Für deinen konkreten Fall wäre KNX only vermutlich günstiger und durchaus eine Möglichkeit

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                      Bein only KNX fallen die Kosten für das Gateway (ca. 300€ soweit ich weiß) weg, dafür sind die Kosten/Kanal tendenziell etwas höher.
                      Zudem beschränkst du dich mit KNX only auf 24V Leuchten, für Konstantstromleichten gibt es kaum KNX Controller. Für dein Vorhaben könnte es aber ausreichen, da Stripes fast immer mit 24V betrieben werden und es auch Spots und Panels mit 24V gibt.
                      Wenn es aber Richtung Pendelleuchten, Wandleuchten u.s.w. geht bleibt dir nur der Umbau auf 24V (falls möglich) oder 230V dimmen, was je nach integriertem Treiber gut oder eben schlecht funktioniert.

                      Für deinen konkreten Fall wäre KNX only vermutlich günstiger und durchaus eine Möglichkeit
                      Könntest du mir konkret LED-Stripes und decken LED-Deckenspots für eine KNX-only Lösung empfehlen?

                      Kommentar


                        #12
                        Bei den Spots werden hier im Forum meist die ConstaLED von Voltus oder die deutlich günstigeren Benory Spots verwendet. Einige der Benory Spots scheinen trotz des Preises durchaus brauchbar zu sein, andere (z.B. die RGB) wieder eher nicht. Aber du kannst dir ja den Thread mal durchlesen und dir selbst ein Bild machen.

                        Da Stripes (fast?) immer mit Konstantspannung arbeiten gibt es hier eine deutlich größere Auswahl. 24V Stripes sind sehr gängig und die können alle über einen KNX LED Controller wie dem von MDT angesteuert werden. Es gibt hier im Forum auch eine kleine Sammlung möglicher LED Stripes, ist aber sicher nicht vollständig.
                        Ich würde z.B. auch die von https://www.led-studien.de in Betracht ziehen, sind auch hier im Forum aktiv.

                        Kommentar


                          #13
                          Wird hier zwar immer totgeschwiegen, aber es gibt auch DALI-EVGs für CV.

                          Ichmeinjanur.

                          Kommentar


                            #14
                            Das stimmt natürlich, Kosten pro Kanal sind dabei wie gesagt tendenziell geringer als bei KNX, dafür braucht man halt das Gateway. Ab einer gewissen Anzahl an Kanälen kann es sich aber dann durchaus lohnen.

                            Kommentar


                              #15
                              Netzteil ist auch schon integriert. Und Energie wird mit 230V übertragen, so dass man mit 5x1.5 schon sehr weit kommt. Keine Notwendigkeit, jede Leuchte separat mit armdickem Kupfer anzufahren...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X