Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteildimensionierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Die Leistung der dann gebrückten EVGs müsste dann natürlich auf in Summe 50% begrenzt werden. Wenn man das elegant lösen kann, stört es im Fall der Fälle sicher wenig. Hausputz kann man ja bis zur Lieferung des Ersatzgerätes aussetzen.

    Kommentar


      #32
      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      Hausputz kann man ja bis zur Lieferung des Ersatzgerätes aussetzen.
      nicht bei meiner Frau,

      das heißt dann, siehste was man von der Technik (Scheiße) hat. Sie zu dass das Licht geht.

      Mittlerweile hat sie sich an die automatische Verschattung gewöhnt.

      Kommentar


        #33
        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        Die Leistung der dann gebrückten EVGs müsste dann natürlich auf in Summe 50% begrenzt werden. Wenn man das elegant lösen kann, stört es im Fall der Fälle sicher wenig. Hausputz kann man ja bis zur Lieferung des Ersatzgerätes aussetzen.
        Ist halt bei PWM dann nur ein Problem und 24V ist ja PWM. Standbyabschaltung, sofern man die nutzt, müsste man dann auch umbiegen.
        Würde bei sagen wir mal 12 Netzteilen einfach ein Schalter hinmachen vor jedes Netzteil womit man das Netzteil vom EVG trennen kann und auf ein 13. umschalten. Das 13. könnte dann an einen extra LSS hängen welches normal ausgeschaltet ist. So brauch man nicht mit Brücken hantieren sondern einfach nur 2 Schalter umlegen.

        Allerdings ist auch hier die Frage ob es das Wert ist. Wie hoch ist die Ausfallwarscheinlichkeit von Markennetzteilen? Mir ist bislang nur ein noname verreckt..
        Und wenn der Controller kaputt geht hat man dennoch kein Licht.

        So eine Art von Backup würde eher Sinn machen wenn ein Netzteil sehr viele Controller versorgt sodass wirklich im Worstcase das halbe Haus dunkel wäre.
        Aber bei diesen pro Controller ein Netzteil Geschichten ist das weniger relevant in meinen Augen. Wenn man das identische Netzteil als Ersatzteil hat ist es ja auch schnell gewechselt, Anschlüsse sind ja alle an den selben Stellen etc. Sind ja nur 4 Schrauben. Vorallem wenn man das defekte sowieso erst ausbauen müsste.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 12.04.2021, 23:03.

        Kommentar


          #34
          Du hast Recht,
          die 50% sind bei PWM nicht trivial,
          die Umschaltung wäre einfacher als die Brückung,
          und der Tausch wäre am aller einfachsten.

          Ich wusste ja, dass mein Vorschlag unsinnig ist, aus dem einfachen Grund, weils niemand so macht, und jetzt weiß ich auch warum.

          Kommentar


            #35
            Hi!

            Ich hänge mich hier mal dran:
            • Ich habe in meiner Planung 6 Enertex 160-24 Netzteile, die nicht parallel geschalten sind. Je drei Stück hängen an einem, FI/FS.
            • Dahinter liegen 12 MDT LED Controller (die "kleinen R02) mit 48 Kanälen die ich je nach Anwendung (RGBW, TW, DIM) aufteile.
            • Die Kanäle/Abgänge habe ich raumweise so aufgeteilt, dass sie ungefähr gleiche Kabellängen bis zum Leuchtmittel haben und ein Netzteil mit. maximal 140Watt belastet wird (in der Regel eher weniger).

            Zwei Fragen an euch:
            1. würdet ihr noch etwas anders machen?
            2. Möglicherweise wird mir der Platz im Verteiler zu knapp. Insbesondere, wenn ich doch noch 1-2 weitere Netzteile brauche. Alternativ liebäugle ich damit, stattdessen drei Meanwell HLG mit 320W zu nehmen. Die würde ich außerhalb des Verteilers an die Wand schrauben (230V rausführen, 24V wieder reinführen). Ist dagegen was einzuwenden?

            Grüße,
            Sebastian

            Kommentar


              #36
              ICL wird auch häufig empfohlen, vor allem, wenn die Netzteile geschaltet werden.

              Kommentar

              Lädt...
              X