Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung einer PV-Anlage für einige Geräte und Notfall - erzeugte Energie auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung einer PV-Anlage für einige Geräte und Notfall - erzeugte Energie auslesen

    Guten Abend liebe Leute,

    ich plane in den nächsten Monaten eine kleine aber feine PV-Anlage mir zu errichten, die in erster Linie für den Notfall/Blackout gedacht ist und ggf. ein paar kleine Geräte abdeckt -> soll ja nicht einfach so rumstehen wenn sie schon da ist

    1) Wie kann ich am einfachsten mir die aktuell erzeugte Energie auslesen lassen am Bus?
    2) Nicht so wichtig aber wenn irgendwie möglich den Batteriespeicher auslesen lassen?

    Was könntet ihr mir empfehlen?

    PS: Ich will nix einspeisen etc. - soll wirklich nur in erster Linie für den Notfall sein bzw. in späterer Folge eventuell ein paar kleine Geräte abdecken können.

    Vielen Dank für euer Feedback.
    Lg Lukas

    #2
    Ich habe dieses Jahr noch das selbe vor.

    Victron multiplus 2 scheint die perfekte Lösung zu sein 😉

    Kommentar


      #3
      Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
      Victron multiplus 2
      ja gut und schön aber ich weiß noch immer nicht wie ich den produzierenden Strom von der PV-Anlage auf den Bus bringe?! Das kann ich mit dem ja auch nicht umsetzen oder sehe ich da was falsch? Du meinst die APP dazu?
      Lg Lukas

      Kommentar


        #4
        Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
        ja gut und schön aber ich weiß noch immer nicht wie ich den produzierenden Strom von der PV-Anlage auf den Bus bringe?!
        Dass kommt darauf an was die Anlage bzw. der ausgesuchte Wechselrichter so mitbringt.

        Viele beherrschen Modbus dafür gibt es Software wenn es per TCP ist oder HW zur Kopplung wenn es RTU ist. oder man nimmt einen KNX-Stromzähler oder anderen Stromzähler z-B- mit Modbus-Schnittstelle und klemmt den hinter den WR.

        Gleiches gilt für den Batteriespeicher.

        Und dann muss der Speicher und die PV quasi auch Inselbetrieb zulassen.
        Dann eine Logik die das umschalten erkennt und dann so viele Steckdosen abschaltet bis das was aus der PV und aus der Batterie kommt ausreicht.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
          [...] wie ich den produzierenden Strom von der PV-Anlage auf den Bus bringe?! [...]
          Wie gblance schreibt: ich habe bswp. einen 600 Watt Wechselrichter an einem MDT AMI hängen und lese damit den aktuellen Stromgewinn aus.

          Allerdings willst Du ja auch Inselbetrieb, da ist es wohl nicht so einfach. Der Wechselrichter muss ja, sofern kein Blackout ist, sich mit dem vorhandenen Stromnetz synchronisieren. Bei einem Blackout muss der Wechselrichter ja dann eigenständig Frequenz und Spannung "definieren". Sind 2 verschiedene Dinge...

          Kommentar


            #6
            Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
            1) Wie kann ich am einfachsten mir die aktuell erzeugte Energie auslesen lassen am Bus?
            2) Nicht so wichtig aber wenn irgendwie möglich den Batteriespeicher auslesen lassen?
            wie gblance schreibt, können die meisten PV und Speicher per Modbus ausgelesen werden
            Ich würde schon beide WR, von einer Firma kaufen (die für Inselbetrieb zulassen sind).
            Die meisten Hersteller bieten sehr gute Ansteuerungsgeräte dazu wie z.B. von SMA HM2.0 und man kann die Werte über App am Handy verfolgen. Die ganze Steuerung erfolgt in HM Logik und man braucht keine andere Hardware.
            Man kann fürs Laden auch Wettervorhersage nutzen. Das Teil ist relativ intelligent und man kann auch viel einstellen.
            Allerdings muss man dort, wo PV steht auch Internetzugang haben.

            Zuletzt geändert von xnet; 12.04.2021, 17:04.

            Kommentar


              #7
              Kann man auch mit Fronius machen. Ist halt alles sauteuer und lange deckst du halt den Stromausfall nicht ab. Du willst ja auch die Batterie für nicht Sonnenscheinzeiten nutzen. Ansonsten ist ein Invest um 10k nie rentabel

              Kommentar


                #8
                Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
                Ich will nix einspeisen etc. - soll wirklich nur in erster Linie für den Notfall sein bzw. in späterer Folge eventuell ein paar kleine Geräte abdecken können.
                Welche Leistung hast du denn da im Fokus?
                Das teure ist doch die Umschaltung auf Notbetrieb, nicht die Einspeisung.

                Hast du schon mal die Amortisation mit/ohne Einspeisung gerechnet?
                Ich könnte mir vorstellen, dass der Verzicht auf Einspeisung nur die Amortisation künstlich verlängert, oder siehst du einen anderen Vorteil darin?

                Walter

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für Eure Rückmeldungen...
                  Nun ja so wie ihr das beschrieben habt ist mir das vom Budget her etwas zu teuer, soviel ist vom Hausbau aktuell nicht über.

                  Ich habe mich noch nicht so viel mit der Materie der PVs beschäftigt aber rein theoretisch bräuchte ich die Umschaltung auf Notbetrieb gar nicht und baue mir eine 0815 Anlage wo ich einzelne Sachen dauerhaft nur über die PV Anlage laufen lasse?? zb. paar Led Spots und die Anlage dann erweitere wenn mehr Geld da is?! Was spricht da dagegen?

                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                  Welche Leistung hast du denn da im Fokus?
                  Naja ich habe mir mal gedacht so an 1500-2000W für den Anfang?!

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Viele beherrschen Modbus dafür gibt es Software wenn es per TCP ist oder HW zur Kopplung wenn es RTU ist. oder man nimmt einen KNX-Stromzähler oder anderen Stromzähler z-B- mit Modbus-Schnittstelle und klemmt den hinter den WR.
                  Danke ich werde mir das heute Abend genauer mal ansehen
                  Lg Lukas

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt So "balkonkraftwerke", die kannst bis zu 600W einfach mal so in die Steckdose stecken.

                    Alles andere macht man entweder direkt im vollen Format oder lässt es, da bastelt man sich nicht erstma die eine Ecke dann die andere. Das wäre nur eine Option wenn alle potentiellen Leitungswege einfach und frei zugänglich sind udn die potentiellen Flächen so unterschiedlich ausgerichtet / beschattet sind, das man eh eine Kleinteilige Aufteilung der Wechselrichter benötigt. eine große freie Fläche immer in Häppchen zu schalten ist Geld Verschwendung, denn die Module selbst sind in HW nicht das teure an der PV Anlage die Wechselrichter und die Speicher sind die Kostentreiber und daher sollten die optimale Formate haben.

                    Un d das was Du da vorhast mit dem Verbrauch kann ich noch nicht nachvollziehen, was bringt Dir der LED betreib am hellen sonnigen Tag?

                    Du solltest besser mal die Grundlagen einer PV Anlage lesen bevor das hier weiter geht.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Du hast im Sommer viel Leistung und im Winter wenig,
                      und teure Batterien, nur für den Notfall, wofür doch ein Dieselgenerator viel billiger kommt.
                      Geht es dir wirklich nur um's basteln?

                      Die WR kosten unabhängig von der Leistung ungefähr gleich viel, bzw kaum mehr.
                      Da würde es sich doch anbieten, eine Anlage zu planen, die zumindest im Sommer den Stromverbrauch decken kann.

                      Kommentar


                        #12
                        kleine usv für wichtige IT Anlagen und KNX und dann ein Notstromaggregat für den Rest. Gleich einen Umschalter in den Verteiler einplanen. Wäre die billigste Lösung

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                          Geht es dir wirklich nur um's basteln?
                          basteln ist eigentlich zweitrangig, in erster Linie geht es um den Ernstfall Gut ich glaub ich habt mich überzeugt, Dieselaggregate sind da jetzt wirklich nicht so teuer...

                          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                          Gleich einen Umschalter in den Verteiler einplanen
                          Wie meinst du das genau? Wie kann ich das am besten umsetzen? Was kannst du mir da empfehlen?
                          Lg Lukas

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
                            Wie meinst du das genau? Wie kann ich das am besten umsetzen? Was kannst du mir da empfehlen?




                            Naja von Kraus & Naimer einen Verteiler Netz - 0 - Notstromumschalter.. Dann kannst du mit 2 verschiedenen Versorgungen einspeisen.
                            Und am besten alle 3ph Verbraucher ausschalten(auch WP besorgen die nicht 400V braucht) und mit 230V(gebrückt auf alle Phasen) einspeisen mit einen fetten 230V Aggregat.
                            Oder mit einen grossen 400V Aggregat aber dann wirds teuer, weil dass sollt schon gross sein. Ansonsten hast du eine riesen Phasenschieflast(du wirst es nie schaffen, alles so zu verteilen, dass alle Phasen gleich belastet sind bzw wenn du dann den Herd aufdrehst) und eine riesen Überspannung auf den unbelasteten Phasen.
                            Solche Sachen wurden erst vor kurzen in dem Forum beredet(sufu).
                            Es ist nicht einfach mit der Notstromgeschichte. Oder es sind nur ein paar Kreise an, wie Licht und die werden dann 230V gespeist

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
                              ich plane in den nächsten Monaten eine kleine aber feine PV-Anlage mir zu errichten, die in erster Linie für den Notfall/Blackout gedacht ist
                              Naja ich habe mir mal gedacht so an 1500-2000W für den Anfang?!
                              na ja, das würde ich lieber gleich lassen Alle Komponenten, die für Inselbetrieb zulassen sind, sind für mehr Leistung ausgelegt und kosten natürlich etwas mehr.
                              Darum etwas sparen und später kaufen oder das Geld woanders investieren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X