Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX Zentral vs. dezentral
Einklappen
X
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenBei reinen Schaltaktoren musst halt in jede Dose auch die grüne Leitung ziehen, OK das muss nicht verkehrt sein. ggf aber auch jede Dose als Elektronikdose ausführen um da bei Bedarf einen Schaltaktor mit rein zu bekommen. Wer nur wenige Dosen schaltbar braucht aber alle schalten können will, kann das so machen. Aktoren mit Strommessung in dezentral gibt's allerdings auch nicht.
Man könnte auch Dali Schaltaktoren nehmen, würde man sich die SELV Geschichte sparen weil alles stumpf in einer Dose verdrahtet werden kann.
Nachteil ist das man damit zwar nicht nur Lampen schalten kann, aber die Applikationen halt dafür ausgelegt sind.
Wäre aber vielleicht zumindest ne Idee für wen der kein Funk haben will, 5 Adern in der Dose hat, aber kein KNX-TP dort.
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenBei dezentralem Jalousieaktor kann ich durchaus mal Funktionen gewinnnen, wenn da noch Eingänge oder ein Hzg.-Aktorausgang integriert sind (Jung Fensterschnittstelle).
Würde auch mal behaupten reine REG Aktoren die entweder x oder y können da wird man auch besser Ersatz bekommen als bei so einem Kombigerät irgendwann später mal.Zuletzt geändert von ewfwd; 12.04.2021, 23:30.
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenich möchte noch das argument diagnose/fehlersuche und reparatur anführen. das ist im verteiler alles komfortabler machbar als in einer dose 20cm über dem boden und hinter einem möbelstück...
Wieso gibts keine Aktoren mit Strommessung? Das kriegt ja mittlerweile jeder billigeimer hin.
Kommentar
-
Meines Erachtens müsste man noch die Kosten für die Sicherungen mit einkalkulieren, denn soweit ich gesehen habe sind UP Aktoren bis 10A ausgelegt, was das "simple und kostengünstige" nicht mehr so einfach und günstig macht, denn dadurch ändert sich schon etwas an der Anzahl Sicherungen und Zuleitungen.
Kommentar
-
Zitat von damrein Beitrag anzeigenMeines Erachtens müsste man noch die Kosten für die Sicherungen mit einkalkulieren, denn soweit ich gesehen habe sind UP Aktoren bis 10A ausgelegt, was das "simple und kostengünstige" nicht mehr so einfach und günstig macht, denn dadurch ändert sich schon etwas an der Anzahl Sicherungen und Zuleitungen.
Kommentar
-
Zitat von Hansman Beitrag anzeigenMir gings jetzt nur mal um die Kosten, da man hier oft gelesen hat Nachrüstung und UP ist weit teurer als Zentral.
Zitat von Hansman Beitrag anzeigenWieso gibts keine Aktoren mit Strommessung? Das kriegt ja mittlerweile jeder billigeimer hin.
Kommentar
-
Zitat von Hansman Beitrag anzeigen
Nur der MDT soweit ich weiß. Der Großteil der anderen hat 16A.
Sofern es ein Aktor mit 1 Ausgang ist steht fast überall 16A und bei ab 2 Ausgängen bisher nur 10A UP Aktoren gefunden.
Kommentar
-
Ich werde bei mir nur SMI-Antriebe verbauen und habe mich anfangs auch gefreut, Platz im Schrank zu sparen. Ebenso bei DALI.
Allerdings lege ich den Schrank trotzdem so aus, als müsste ich alles mit zentraler KNX-Aktorik stemmen. Denn was ist, wenn man das Konzept doch einmal wechseln muss? Schrank tauschen?
Kabel sind gleich neu gezogen... aber beim Schrank möchte ich nicht sparen, auch wenn ich sparen könnte.
Kommentar
-
Zitat von fabian82 Beitrag anzeigenevtl. größere ETS Lizenz
Kommentar
-
Zitat von fabian82 Beitrag anzeigenIch denke unterm Strich kann man sagen, dass dezentral in den meisten Fällen teurer und ggf. unvorteilhafter ist als zentral, aber es ist sehr gut, trotzdem die Möglichkeit zu haben
Ich denke es muss je nach Projekt betrachtet werden. Manchmal mag Dezentral auf jeden Fall seine Berechtigung haben, genauso wie Zentral.
Kommentar
-
Zitat von Hansman Beitrag anzeigenda ich ja die zusatzkosten für den Elektriker auch berücksichtigen muss
Günstiger kann es werden wenn man das wirklich in dem initialen zustand der ersten Planung sieht, wo man genau weis wie viele geschaltene Dosen sind es. Nach einer gewissen Zeit wenn der Spieltrieb ausgebrochen ist, kann es dann auf Grund nachgezogener Aktorik dezentral teurer werden. Wobei man bei zentraler ggf. von vornherein begrenzt ist weil man auch nur mit einem 5-fach NYM in den Raum gegangen ist und damit einfach die Möglichkeit mehr Aktorkanäle in der HV auf den Raum zu allokieren.
Einen versierten Schaltschrankbauer könnte man auch eine günstigere Verdrahtung unterstellen als aufwändiges Verklemmen in den Dosen hinter der Steckdose an unbequemen Ecken.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
Einen versierten Schaltschrankbauer könnte man auch eine günstigere Verdrahtung unterstellen als aufwändiges Verklemmen in den Dosen hinter der Steckdose an unbequemen Ecken.
Heißt, ich muss vielleicht auch im Neubau nicht jede Steckdose in die Verteilung ziehen sondern kann hier explizit nachrüsten bei Bedarf ohne große Mehrkosten.
Kommentar
-
Wenn du dezentrale Aktorik brauchst ist das eine andere Sache, trotzdem der Tipp von mir (und vermutlich den anderen auch), das was zentral funktioniert auch zentral machen.
Elektronikdosen sind übrigens auch nicht so besonders günstig im Vergleich zu "tiefen" Dosen, welche man (zumindest ich) normalerweise, wenn möglich, einsetzt.
Kommentar
Kommentar