Servus Zusammen,
ich stehe vor folgender Problemstellung und komme nicht so recht weiter.
Wie haben letztes Jahr ein KfW55 Haus gebaut. Geheizt wird mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe über FBH.
Die Ist-Temperatur erfassen verschiedene Taster (viele ohne internen Heizungsregler) und ein paar Präsenzmelder.
Sollwerte stelle ich über die Basalte Visu ein.
Mein Problem liegt im Zusammenspiel der Theben HMG/HME 6 T Heizungsaktoren und der Strawa EGO Stellantriebe.
Die Stellantriebe machen selbst einen hydraulischen Abgleich, und können lt. Hersteller deshalb nur über eine 2-Punkt-Regelung angesteuert werden.
Der Theben HMG 6 T kann aber, so wie ich das sehe, wenn er als Regler arbeitet nur P- oder PI-Regelung in Form von PWM.
Das vermute ich als die Ursache, dass ich unsere Bäder nicht auf Wohlfühltemperatur meiner Frau bekomme. Alle anderen Räume sind genügend beheizt, deshalb trifft wohl die Wärmepumpe beim Anlaufen oft auf den Zeitraum in der Pulsdauer der PWM in dem nicht genügend Heizkreise geöffnet sind, erkennt dass nicht genügend Durchfluss das ist, und geht in die Schaltspielsperre.
Hat jemand eine Idee wie ich mit den Theben Heizungsaktoren eine 2-Punkt-Regelung hinbekomme?
In den Tastern kann ich die Regelung nicht für alles machen, für die Bäder könnte es im Glastaster 2 Smart schon funktionieren.
Alternativ vielleicht die 2-Punkt Regelung über eine Logik selber machen? In Kombination mit Kühlung wird das aber nicht ganz so trivial.
Ich hoffe ich verstehe nur das Handbuch nicht oder übersehen was.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Danke
Christoph
ich stehe vor folgender Problemstellung und komme nicht so recht weiter.
Wie haben letztes Jahr ein KfW55 Haus gebaut. Geheizt wird mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe über FBH.
Die Ist-Temperatur erfassen verschiedene Taster (viele ohne internen Heizungsregler) und ein paar Präsenzmelder.
Sollwerte stelle ich über die Basalte Visu ein.
Mein Problem liegt im Zusammenspiel der Theben HMG/HME 6 T Heizungsaktoren und der Strawa EGO Stellantriebe.
Die Stellantriebe machen selbst einen hydraulischen Abgleich, und können lt. Hersteller deshalb nur über eine 2-Punkt-Regelung angesteuert werden.
Der Theben HMG 6 T kann aber, so wie ich das sehe, wenn er als Regler arbeitet nur P- oder PI-Regelung in Form von PWM.
Das vermute ich als die Ursache, dass ich unsere Bäder nicht auf Wohlfühltemperatur meiner Frau bekomme. Alle anderen Räume sind genügend beheizt, deshalb trifft wohl die Wärmepumpe beim Anlaufen oft auf den Zeitraum in der Pulsdauer der PWM in dem nicht genügend Heizkreise geöffnet sind, erkennt dass nicht genügend Durchfluss das ist, und geht in die Schaltspielsperre.
Hat jemand eine Idee wie ich mit den Theben Heizungsaktoren eine 2-Punkt-Regelung hinbekomme?
In den Tastern kann ich die Regelung nicht für alles machen, für die Bäder könnte es im Glastaster 2 Smart schon funktionieren.
Alternativ vielleicht die 2-Punkt Regelung über eine Logik selber machen? In Kombination mit Kühlung wird das aber nicht ganz so trivial.
Ich hoffe ich verstehe nur das Handbuch nicht oder übersehen was.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Danke
Christoph
Kommentar