Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2-Punkt Regelung mit Theben Heizungsaktoren möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2-Punkt Regelung mit Theben Heizungsaktoren möglich?

    Servus Zusammen,

    ich stehe vor folgender Problemstellung und komme nicht so recht weiter.

    Wie haben letztes Jahr ein KfW55 Haus gebaut. Geheizt wird mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe über FBH.
    Die Ist-Temperatur erfassen verschiedene Taster (viele ohne internen Heizungsregler) und ein paar Präsenzmelder.
    Sollwerte stelle ich über die Basalte Visu ein.

    Mein Problem liegt im Zusammenspiel der Theben HMG/HME 6 T Heizungsaktoren und der Strawa EGO Stellantriebe.
    Die Stellantriebe machen selbst einen hydraulischen Abgleich, und können lt. Hersteller deshalb nur über eine 2-Punkt-Regelung angesteuert werden.
    Der Theben HMG 6 T kann aber, so wie ich das sehe, wenn er als Regler arbeitet nur P- oder PI-Regelung in Form von PWM.

    Das vermute ich als die Ursache, dass ich unsere Bäder nicht auf Wohlfühltemperatur meiner Frau bekomme. Alle anderen Räume sind genügend beheizt, deshalb trifft wohl die Wärmepumpe beim Anlaufen oft auf den Zeitraum in der Pulsdauer der PWM in dem nicht genügend Heizkreise geöffnet sind, erkennt dass nicht genügend Durchfluss das ist, und geht in die Schaltspielsperre.

    Hat jemand eine Idee wie ich mit den Theben Heizungsaktoren eine 2-Punkt-Regelung hinbekomme?

    In den Tastern kann ich die Regelung nicht für alles machen, für die Bäder könnte es im Glastaster 2 Smart schon funktionieren.

    Alternativ vielleicht die 2-Punkt Regelung über eine Logik selber machen? In Kombination mit Kühlung wird das aber nicht ganz so trivial.

    Ich hoffe ich verstehe nur das Handbuch nicht oder übersehen was.
    Hat jemand einen Tipp für mich?

    Danke
    Christoph

    #2
    Hallo Christoph,
    Zitat von DerSchanzer Beitrag anzeigen
    Hat jemand eine Idee wie ich mit den Theben Heizungsaktoren eine 2-Punkt-Regelung hinbekomme?
    Folgendes steht im Handbuch als Beispiel für den Kanal H1

    Objekt 0 „Stellgröße stetig, Stellgröße schaltend“
    Empfängt die Stellgröße vom Raumtemperaturregler für das entsprechende Ventil.
    Je nach Parametrierung kann diese entweder stetig (0-100%) oder schaltend (EIN/AUS) sein.
    https://www.voltus.de/out/pictures/m...6_T_KNX_de.pdf
    Gruß
    Michi

    Kommentar


      #3
      Aber das gilt doch nur den Fall in dem der HMG 6 T als reiner Heizungsaktor betrieben wird, also die Regelung wo anders passiert und der Aktor nur das Signal empfängt und das Ventil öffnet/schließt.
      Oder verstehe ich das falsch?

      Kommentar


        #4
        Ich würde überlegen, ob man in den Bädern nicht einfach immer offen hat und gar nicht regelt (außer über die Heizkurve).

        Kommentar


          #5
          Seit zwei Tagen habe ich die Antriebe der Bäder manuell geöffnet. In einem ist es jetzt fast zu warm, okay da müsste ich dann den Durchfluss etwas begrenzen, in anderen Raum schafft die Heizung die Temperatur jetzt gerade so zu erreichen.
          Ich hätte es halt schon gerne richtig gesteuert. Vor allem denke ich, dass ich es an den beiden Räumen bemerke, dass allgemein die Steuerung nicht ganz das macht was sie soll.

          Kommentar


            #6
            Wenn der Theben sich nicht als Zweipunktregler konfigurieren lässt, sondern nur als Aktor für einen externen Zweipunktregler, dann schau dir mal diese Komponente an:
            SCN-RT6REG.01

            Das ist ein Heizungsregler (ohne Aktor), den du als Zweipunktregler konfigurieren kannst. Das 1bit Schaltsignal geht dann zum Theben.

            Ist zwar nicht billiger als ein komplett neuer Heizungsaktor, aber einfacher weil man nur den Bus anschliessen muss. Der Theben und seine Verdrahtung können bleiben.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              SCN-RT6REG.01
              Cool, danke für den Tipp!
              Im Handbuch steht bei Betriebsart Heizen/Kühlen etwas von „2-Rohr“. Was hat es damit auf sich?

              Kommentar


                #8
                Mehr als im Handbuch steht weiß ich dazu auch nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DerSchanzer Beitrag anzeigen
                  Seit zwei Tagen habe ich die Antriebe der Bäder manuell geöffnet. In einem ist es jetzt fast zu warm, okay da müsste ich dann den Durchfluss etwas begrenzen, in anderen Raum schafft die Heizung die Temperatur jetzt gerade so zu erreichen.
                  Ich hätte es halt schon gerne richtig gesteuert.
                  In dem Szenario würde ich vor der Investition in weitere Hardware erstmal das ganze System ohne alle Stellventile in Ordnung bringen. Sprich den hydraulischen Abgleich machen. Der muss auch ohne Technik gegeben sein. Danach kann man die Aktorik verwenden Spitzen auszuregeln.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerSchanzer Beitrag anzeigen
                    Mein Problem liegt im Zusammenspiel der Theben HMG/HME 6 T Heizungsaktoren und der Strawa EGO Stellantriebe.
                    Die Stellantriebe machen selbst einen hydraulischen Abgleich, und können lt. Hersteller deshalb nur über eine 2-Punkt-Regelung angesteuert werden.
                    Der Theben HMG 6 T kann aber, so wie ich das sehe, wenn er als Regler arbeitet nur P- oder PI-Regelung in Form von PWM.
                    Leider steht bei Strawa EGO Stellantriebe kein Typ zum Lesen im Handbuch. Aber "hydraulischen Abgleich" riecht nach intelligenter Stellantrieb, der keine Regelung "über sich duldet".

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    In dem Szenario würde ich vor der Investition in weitere Hardware erstmal das ganze System ohne alle Stellventile in Ordnung bringen. Sprich den hydraulischen Abgleich machen. Der muss auch ohne Technik gegeben sein.
                    Das ist die einfache, solide und sicher funktionierende Lösung. Steht aber offensichtlich im Widerspruch zu meinem Zitat aus #1.

                    Ich habe gelernt, dass Heizungsregler - RTR und/oder Stellantrieb - nicht geeignet sind, einen hydraulischen Abgleich durchzuführen.
                    • Der Strawa EGO Stellantrieb verstößt gegen dieses Grundprinzip
                    Zitat von DerSchanzer Beitrag anzeigen
                    Das vermute ich als die Ursache, dass ich unsere Bäder nicht auf Wohlfühltemperatur meiner Frau bekomme.
                    Davon bin ich gar nicht überzeugt. Wenn die gewünschte Temperatur nicht erreicht wird, hilft ein Blick in die Heizlast-Berechnung, also auf den Zusammenhang von
                    • Außentemperatur
                    • Vorlauftemperatur
                    • Gewünschte Solltemperatur
                    • Durchflussmenge des Heizungswasser
                    • Leistung der Wärmetauscher (Heizkörper, FB-Heizung)
                    Mein Heizungsbauer hat vor seinen Berechnungen nie nach der gewünschten Solltemperatur gefragt, sondern einfach einen Wert unterstellt, der erheblich zu niedrig angesetzt war.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X