Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrischer Handtuchradiator über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Tom0101 Beitrag anzeigen
    Die Fussbodenheizung bring halt nicht mehr als 22 - 23°
    OK, wenn das nicht ausreicht bin ich bei dir. Wir kommen im Bad auf 23°C. Das muss reichen.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #17
      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Heizkörper einmal (manuell an dem Drehregler am Heizkörper) auf eine Stufe gestellt und jetzt schalte ich einfach nur noch die Steckdose ein/aus.
      Schaltet dieser Drehregler die Leistung um, oder ist das ein Thermostat?
      In beiden Fällen sollte er eigentlich am Maximum stehen, damit KNX den vollen Regelbereich nutzen kann. Sonst begrenzt er ja nur unnötig.

      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Einen Heizkörper, bei dem man auch die Stufe fernsteuern kann, kenne ich nicht.
      Das wäre ja auch gar nicht notwendig, wenn ohnehin KNX die Regelung übernimmt.

      Kommentar


        #18
        Wahrscheinlich hängt das davon ab, was du erreichen willst. Wenn du die Raumtemperatur steuern willst, ist dein Ansatz sinniger. Wenn es um die Temperatur des Heizkörpers selbst geht, ist ein interner Regler vermutlich die einfachere Lösung.

        Kommentar


          #19
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          Schaltet dieser Drehregler die Leistung um, oder ist das ein Thermostat?
          Hi!

          Das ist ein Drehregler mit 6 Stufen. Der Heizkörper hängt bei mir an einem ganz normalen Schaltaktor, ich regel darüber nicht. Wie soll man über einen Schaltaktor auch regeln?
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #20
            Ich habe das Ganze auch über einen Schaltaktor mit Treppenlichtfunktion für 90min gelöst. Zusätzlich schaltet der Heizkörper ab, wenn man das Fenster öffnet. Einschalten habe ich manuell per Taster, da ich den Heizkörper nur sehr selten zuschalte (max 10x pro Jahr).

            Kommentar


              #21
              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
              Wie soll man über einen Schaltaktor auch regeln?
              Ich würde das über einen 2-Punkt Regler lösen. Eine Temp-Messung ist ja meistens schon vorhanden.
              Es gibt aber z.B. die MDT AKU Aktoren mit integriertem PWM-Regler, vielleicht sind die ebenfalls dafür geeignet.
              Ein Dimm-Aktor wird vermutlich nicht die beste Lösung sein.

              Kommentar


                #22
                Wenn der Heizkörper auch durchflossen wird, unbedingt daran denken, dass das Stellventil mindestens so lange, wie die Heizpatrone aktiv ist, geschlossen ist.
                ​​​​​​

                Kommentar


                  #23
                  Der TE hat einen rein elektrischen Heizkörper genannt/abgebildet, da ist nix mit durchfließen!

                  Ist das ein Kermi? Mein Regelmodul unten sieht genauso aus.
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X