Hallo zusammen,
Einer unserer PM soll zur Nachtzeit neben dem Flur (in dem es keinen Taster gibt) auch in zwei Räumen per absolutem Dimmen minimal Licht machen. Das macht der auch ganz fein. Nun soll er aber selbstredend in diesen Räumen nichts tun, falls im jeweiligen Raum per Taster oder App das Licht gesteuert wurde. Das Licht wird je nach Anwendungsfall geschalten oder absolut oder relativ gedimmt.
Da wir über Taster oder App hauptsächlich absolut dimmen, habe ich derzeit auf die jeweiligen absolut dimmen GAs auch gleichzeitig das Sperrobjekt des Lichtkanals (am Dimmaktor) gelegt. Ja, mir ist klar dass das eine ganz grausame "Lösung" ist, und diese nicht ohne Nebenwirkungen funktionieren kann. Manchmal muss man den Taster mehrfach betätigen um auf 0 zu dimmen. Schalten oder relatives Dimmen ist in dem Moment ebenfalls gesperrt. Daher bin ich auf der Suche nach einem besseren Ansatz.
Meine Überlegung war, per X1 Logik den Lichtkanal des PMs zu sperren (siehe Anhang). Hierbei habe ich versucht auf alle drei Lichtsteuerungsvarianten einzugehen (Schalten, Dimmen relativ und Dimmen absolut). Ich hatte gedacht, dass es funktionieren sollte wenn ich den Lichtkanal des PM auf einer eigenen GA mit dem "Dimmen absolut" Objekt des Lichtkanals des Aktors verbinde. Das war falsch gedacht. Nun aktiviert auch der PM die eigene Sperre, weil die GA für das absolute Dimmen per Taster den gleichen Wert bekommt, der vom PM auf eben die andere GA gesendet wird.
Ich drehe mich mit meinen Versuchen im Kreis. Die Rückmelde Adressen sind natürlich ebenfalls keine Alternative. Muss ich hier mit X1 Variablen arbeiten, oder denke ich zu kompliziert? Ich will mit nicht mit wilden Logiken verlustieren, falls es eine naheliegendere Lösung per Logik oder gar eine Bordlösung gibt.
Habt Ihr Vorschläge wie ich damit weiterkomme? Den PM explizit zu Sperren möchte ich möglichst vermeiden.
Besten Dank im Voraus.
Viele Grüße, Binary.
Einer unserer PM soll zur Nachtzeit neben dem Flur (in dem es keinen Taster gibt) auch in zwei Räumen per absolutem Dimmen minimal Licht machen. Das macht der auch ganz fein. Nun soll er aber selbstredend in diesen Räumen nichts tun, falls im jeweiligen Raum per Taster oder App das Licht gesteuert wurde. Das Licht wird je nach Anwendungsfall geschalten oder absolut oder relativ gedimmt.
Da wir über Taster oder App hauptsächlich absolut dimmen, habe ich derzeit auf die jeweiligen absolut dimmen GAs auch gleichzeitig das Sperrobjekt des Lichtkanals (am Dimmaktor) gelegt. Ja, mir ist klar dass das eine ganz grausame "Lösung" ist, und diese nicht ohne Nebenwirkungen funktionieren kann. Manchmal muss man den Taster mehrfach betätigen um auf 0 zu dimmen. Schalten oder relatives Dimmen ist in dem Moment ebenfalls gesperrt. Daher bin ich auf der Suche nach einem besseren Ansatz.
Meine Überlegung war, per X1 Logik den Lichtkanal des PMs zu sperren (siehe Anhang). Hierbei habe ich versucht auf alle drei Lichtsteuerungsvarianten einzugehen (Schalten, Dimmen relativ und Dimmen absolut). Ich hatte gedacht, dass es funktionieren sollte wenn ich den Lichtkanal des PM auf einer eigenen GA mit dem "Dimmen absolut" Objekt des Lichtkanals des Aktors verbinde. Das war falsch gedacht. Nun aktiviert auch der PM die eigene Sperre, weil die GA für das absolute Dimmen per Taster den gleichen Wert bekommt, der vom PM auf eben die andere GA gesendet wird.
Ich drehe mich mit meinen Versuchen im Kreis. Die Rückmelde Adressen sind natürlich ebenfalls keine Alternative. Muss ich hier mit X1 Variablen arbeiten, oder denke ich zu kompliziert? Ich will mit nicht mit wilden Logiken verlustieren, falls es eine naheliegendere Lösung per Logik oder gar eine Bordlösung gibt.
Habt Ihr Vorschläge wie ich damit weiterkomme? Den PM explizit zu Sperren möchte ich möglichst vermeiden.
Besten Dank im Voraus.
Viele Grüße, Binary.
Kommentar