Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Notstromeinspeisung zerstört Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Norbert1234 Beitrag anzeigen
    3. wenn ich die stromkreise der aktoren mit Fi's absichere, würden diese bei "schieflast/sternpunktverschiebnung" auslösen?
    Die Stromsumme die vom FI gemessen wird ist auch bei Verlust der N weiterhin 0, also kein Fehlerstrom

    Nweg.png
    Zuletzt geändert von Gast1961; 20.04.2021, 10:23.

    Kommentar


      #47
      - es besteht also keine möglichkeit die aktoren zu schützen falls eine sternpunktverschiebung auftritt?

      - könnte eine unsachgemässe erdung des notstromaggregtes eine sternpunktverschiebung auslösen (bzw zu den hier behandelten problemen führen)?

      danke

      Kommentar


        #48
        Doch, du könntest die Spannung z.b. mit einem Bender VMD monitoren und bei Asymetrie in der Spannung über ein Schütz das Ersatznetz wegschalten. Bringt aber nichts, denn das scheint dein Problem nicht zu lösen. Denn dann wäre alles abgeschaltet und du trotzdem im Dunkeln. Besser ist, den Fehler zu suchen und zu finden.

        Zu unsachgemäßer Erdung: Nein! Viele Stromerzeuger bilden ein IT-Netz, da verschiebt sich trotzdem kein Sternpunkt. Du hast daher nur einen sehr hohen Widerstand zwischen den aktiven Leitern gegen das Erdpotential. Da ist dann halt mittels Isolationsüberwachung das Netz gegen Fehler zu schützen.

        Kommentar


          #49
          Die E3DC Notstromversorgung ist ein Witz - jemand den ich kenne hat sowas einbauen lassen als PV, o.g war dabei eher nebensächlich. Als Stromausfall war hielt die Kiste noch 10 Minuten bei dem 13 KW Batteriespeicher dann war Feierabend.

          Kommentar


            #50
            Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
            Die E3DC Notstromversorgung ist ein Witz - jemand den ich kenne hat sowas einbauen lassen als PV, o.g war dabei eher nebensächlich. Als Stromausfall war hielt die Kiste noch 10 Minuten bei dem 13 KW Batteriespeicher dann war Feierabend.
            Kannst du das näher erklären. So etwas, wenn auch mit einem anderen Produkt, hätte ich auch vor.

            Kommentar


              #51
              ja aber wenn die Kiste so eingstellt ist, dass sie auf Eigenverbrauch optimiert ist, dann ist auch für Notstrom nicht mehr viel über. Das muss einen auch klar sein.
              Man hat entweder Kapazität für die Eigenverbrauchsoptimierung oder für den Notfall, der nicht oft auftritt. So könnt ich mir das erklären

              Kommentar


                #52
                Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                Als Stromausfall war hielt die Kiste noch 10 Minuten bei dem 13 KW Batteriespeicher dann war Feierabend.
                Rechnen kannst du selbst, oder? Eine Last >50kW wird er nicht angeschlossen haben, also war der Speicher fast vollständig entladen.

                Kommentar


                  #53
                  Mal einen Blick in einen defekten Aktor geworfen? Oft hat es nur einen Überspannungsvaristor und eine Sicherung dahingerafft. Ehe man über Sternpunktverschiebungen philosophiert, sollte man versuchen, herauszufinden, ob er wegen was anderem als Überspannung sein Leben gelassen hat.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Rechnen kannst du selbst, oder? Eine Last >50kW wird er nicht angeschlossen haben, also war der Speicher fast vollständig entladen.
                    tja Pool, Haus, EDV usw alles halt.... er hat ne Wandleranlage mit 250A ....

                    Ich vermute dass die Batterien sich nicht richtig aufgeladen haben... deswegen gibts jetzt n Aggregat

                    Kommentar


                      #55
                      @rosebud
                      es sind überspannngsschütze von DEHN verbaut. die sind aber alle ganz geblieben.

                      das verstehe ich eben nicht.... konmmt es durch sternpunktverschiebung zu einer überpsannung? wenn ja, warum hat es mir nicht die überspannungschütze zerlegt.
                      warum die aktoren? woran können denn die aktoren noch kaputt gehen wenn nicht an überspannung?

                      danke

                      Kommentar


                        #56
                        Norbert1234 : Wenn Interesse besteht, dann lasse ich Ihnen per PN meine Postadresse zukommen und Sie schicken mir einen Aktor zu. Dann kann ich versuchen, herauszufinden, wodurch er sein Leben gelassen hat.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Norbert1234 Beitrag anzeigen
                          das verstehe ich eben nicht.... konmmt es durch sternpunktverschiebung zu einer überpsannung? wenn ja, warum hat es mir nicht die überspannungschütze zerlegt.
                          Ja, dann kommt es zu Überspannung. Sind denn deine Überspannungsableiter überhaupt auf der Lastseite, oder werden die im Generatorbetrieb zusammen mit dem Netz getrennt?

                          Was den Schutzpegel angeht, so hatte ich (Laie bzgl. Überspannungsableiter) im Datenblatt den Eindruck, daß die für Blitzschutz dimensioniert sind und keinen Schutz gegen 400V bieten.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 21.04.2021, 10:48.

                          Kommentar


                            #58
                            mal so ins Blaue:
                            was wenn man den Generator als zusätzliche Solarlinie an den PV Wechselrichter/batteriemanagement anschließt?
                            Klar das muss dann Gleichstrom sein und wie kommten die mit der Welligkeit klar...
                            Hat sowas schon jemand realisiert?

                            Kommentar


                              #59
                              Wenn das Aggregat zu schwach ist, kann der Generator durchbrennen hab ich mal gehört

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Norbert1234 Beitrag anzeigen
                                ...
                                2. welcher umschalter hätte denn einen vorauseilenden N, ich kann leider keinen finden
                                ...

                                Z.B. der EATON T3-4-8902/I2

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X