Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Netzteil für dezentrale LED Steuerung mit 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches Netzteil für dezentrale LED Steuerung mit 24V

    Guten Tag zusammen,

    vor einigen Jahren hatte ich in meiner Wohnung die Beleuchtung sämtlicher Räume mit 24V Spots und einer zentralen Steuerung (MDT LED Aktoren + Meanwell HLG Netzteile) realisiert. Das hat auch alles super funktioniert. Nun steht ein neues Projekt an, bei welchem ich auf eine dezentrale Lösung setzen muss. Dazu werde ich hauptsächlich die MDT AKD LED Controller verwenden. Soweit so gut. Nun hänge ich aber an der Auswahl der richtigen Netzteile fest. Die HLG Serie fällt leider raus, da ich die Netzteile hinter der Rigipsdecke verstecken muss. Spricht, ich muss durch die 68mm Öffnung durch. Die Decke wird ca. 7cm abgehängt sein.

    Ich dachte an die Meanwell PLN Serie mit 60W (PLN-60-24) oder sogar an die 96W Version (PLN-100-24). Ich befürchte aber, dass ich aufgrund der Größe auf das PLN-100-24 verzichten muss. Selbst bei dem PLN-60-24 bin ich mir unsicher, ob das später durch das Loch passen wird. Von Meanwell gibt es ja noch diverse andere Netzteile und sicherlich haben auch andere Hersteller passende Produkte. Was würdet ihr wählen? Auf was soll ich achten? Die LED's werden später selbstverständlich gedimmt, teilweise (nachts) sogar in den unteren Bereich von 1-2%.

    #2
    ... habe noch eine weitere Frage vergessen, die ich einfach mal mit abhänge: Ich finde leider keine Infos über den Standby Verbrauch der genannten Netzteile. Ich möchte diese ungern für das Relais des Controllers abschalten lassen, da mir das Klack-Geräusch vermutlich auf Dauer auf die Nerven gehen wird. Trotz Nachlaufzeit und trotz Deckenmontage. Dämmen kann man bzw. sollte man diese Controller ja leider nicht ;-)

    Kommentar


      #3
      Zu den von Dir genannten Typen habe ich keine Standby Angaben. Ich hatte damals für die HLG bei Meanwell angefragt und auch schnell eine Antwort bekommen.
      Ich würde auch kein Relais unter der Decke schalten lassen, außerdem wäre mir dann zu viel 230V Verdrahtung.
      Sollte der Standby Verbrauch das sinnvoll erscheinen lassen, könntest Du ja die Versorgungsleitung zentral mit einem Aktorkanal schalten. Das wird auch von den MDT Controllern unterstützt.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Sollte der Standby Verbrauch das sinnvoll erscheinen lassen, könntest Du ja die Versorgungsleitung zentral mit einem Aktorkanal schalten. Das wird auch von den MDT Controllern unterstützt.
        So plane ich das aktuell auch, dezentrale Installation in abgehängten Decken (AKD-0424V.02 und HLG-Netzteile), Schalten über AZI im Schaltschrank. Die HLG-Netzteile sind im Standby schon nicht ganz ohne, mein HLG-240H-24A ist da so im Bereich 5 W laut AZI. Abschalten werden wir nach aktuellem Plan aber nicht über den Zustand der LED-Kanäle sondern eher nur über den "Wohnung ohne Bewohner"-Abwesenheitsstatus.
        Chris

        Kommentar


          #5
          Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
          Die HLG-Netzteile sind im Standby schon nicht ganz ohne, mein HLG-240H-24A ist da so im Bereich 5 W laut AZI.
          Oh, das ist deutlich höher, als die Rückinfo von Meanwell.
          Ein Grund mehr diese zu schalten.
          8F039BB9-E078-452F-BF08-B151577C26D5.jpeg
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Es gab hier irgendwo mal ein Thema mit gemessenem Standby der HLG u da waren es recht genau die rd. 1,5 Watt. So habe ich es auch einmal mit einem Messgerät - nicht mit einem Aktor mit Messfunktion - gemessen.

            Kommentar


              #7
              Danke für eure Antworten! Bei meinen Recherchen bin ich jetzt noch auf einen ganz anderen Ansatz gekommen. Warum nicht einfach auf das Meanwell PWM 60-24 KN setzen? Da hätte ich beides in einem und hätte zusätzlichen einen geringen Standby Verbrauch, der mit unter 0,5W angegeben ist.

              Ich wollte mir dazu gerade mal die Applikation in die ETS5 laden, bekomme beim Import allerdings ein Fehler. Keine Ahnung wieso. Ich wollte mal prüfen, ob ich im Vergleich zum MDT Controller weniger Funktionen hätte oder ob der Meanwell auch alles abbildet, was ich benötige.

              Hat schon mal jemand die Applikation in der ETS5 zum Laufen gebracht? Ich bekomme die Meldung "Import fehlgeschlagen! Mindestens ein Fehler ist aufgetreten."

              Kommentar


                #8
                Zitat von Mythen Beitrag anzeigen
                Hat schon mal jemand die Applikation in der ETS5 zum Laufen gebracht?
                Ja, vielleicht ist deine ETS-Version nicht aktuell.

                Ich hätte Meanwell PWM auch schon vorgeschlagen, aber durch dein 68er Loch mit 7cm Abhängung passt es vermutlich nicht.


                pwm60.png
                Zuletzt geändert von Gast1961; 20.04.2021, 09:43.

                Kommentar


                  #9
                  Ich kapere mal diesen Thread, da ich vor dem gleichem Problem stehe.

                  Ich suche ein Netzteil im Bereich 120-240 W für ingesamt 10 m RGBW-Stripe. Bei der Leistung bin ich noch flexibel weil ich die Stripes passend zum Netzteil wählen würde. Ich brauche die nur als Akzentbeleuchtung (aber mit Pastelltönen, daher RGBW).

                  In dem Leistungsbereich finde ich irgendwie gar nichts was durch ein 68mm Loch passen würde. Die Netzteile haben alle eine Breite die etwa dem Durchmesser entspricht. - Oder sind das "Nennbreiten" und die Netzteile sind tatsächlich schmaler?

                  Was sind die Alternativen?
                  a) Den Stripe (U-Form) unterteilen 4+2+4? - Dann brauch ich ja auch 3 Controller.
                  b) Ein größeres Loch in die Rigipsdecke schneiden? - Wie verdecken?
                  c) Netzteil dezentral? - Geht nicht weil nur eine 5adrige Zuleitung mit 230V in der Decke liegt.
                  d) ...

                  Kommentar


                    #10
                    2-3 stk eldoled lin100, das gibt in verschiedenen formfaktoren
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Hm bisschen teuer.... die Dali/DMX-Funktionen wären auch überflüssig, ich würde den AKD-0424V.02 einsetzen.

                      Ich habe noch dieses Netzteil gefunden: https://shop.led-studien.de/zubehoer...0-watt/led1172. Da ich über der Abhangdecke 15 cm Platz habe müsste das reinpassen, allerdings sieht das nicht so vertrauenserweckend aus.

                      Ich könnte sonst noch versuchen ein größeres Loch mit einer Deckenlampe zu verstecken, oder ich brauche eine Revisionsklappe (https://www.revisionsklappen.com/de/...visionsklappe/)...

                      Kommentar


                        #12
                        Ne Revisionsklappe ist gar net mal so verkehrt in meinen Augen. Nutze ich für Netzteile, WLAN AP. Dect Stations, HUE Bridge usw.

                        Generell würde ich ohnehin andersherum planen. Nicht einfach nur ein 68er Loch haben um dann nach irgendwelchen Netzteilen zu suchen und das einzige was von den Maßen passt ist dann son noname dingen sondern die örtlichen gegebenheiten so anpassen dass man Komponenten einsetzen kann von denen man weiß sie funktionieren und sind zuverlässig.
                        Als LED Netzteil ist das HLG in meinen Augen ein Nobrainer… Vorallem dezentral
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 14.07.2022, 23:00.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                          Ne Revisionsklappe ist gar net mal so verkehrt in meinen Augen.

                          ja klar... ausser man ist Ästhet
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, im Vergleich zu einem Federdeckel finde ich so eine Klappe auch nicht häßlicher, eher im Gegenteil.
                            Ich war nur irgendwie in der Erwartung dass es haufenweise Netzteile in allen Leistungsklassen gibt die man durch 68er Löcher werfen kann 😂

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                              Ne Revisionsklappe ist gar net mal so verkehrt in meinen Augen
                              Leider inkompatibel zum Wife acceptance factor.

                              Ich Trockenbau (9 cm platz unter der Decke) habe ich Einbaurahmen mit doppeltem Außenring, weshalb ich ein 79mm loch bohren kann. Selbst dadurch haben HLG-150 und ELG-100 nicht durchgepasst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X