Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizungsregelung pro Raum mit Temperaturregler und Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Fußbodenheizungsregelung pro Raum mit Temperaturregler und Heizungsaktor

    Hallo,

    ich bin neu hier und wollte mal mein Problem mit euch besprechen und hoffentlich lösen.

    Wir haben ein EFH mit Fußbodenheizung, Wärmepumpe und einer selbst installierten KNX Installation.

    Als Thermostat in den Räumen sind folgende Geräte verbaut: Temperaturregler mit Tasterschnittstelle S.1/B.3/B.7 polarweiß, matt von Berker
    Als Heizungsaktor ist folgendes verbaut: HAGER TYF646T

    Die KNX Installation funktioniert soweit gut (Licht, Stedos, Rollos, Automatisierung), nur die Heizungssteuerung macht Probleme. Die Temperatur regelt sich immer auf ca. 24°C. Egal was ich einstelle. Seit einigen Wochen spiele ich mit der Tasterschnittstelle und dem Heizungsaktor herum, jedoch ohne Erfolg.

    Die Einstellungen über Domovea (Visualisierungsserver von Hager) werden soweit wohl auch korrekt an der Tasterschnittstelle übertragen und eingestellt. Zumindest ändert sich die Solltemperatur, Betriebsart und Ist-Temperatur. Aktuell überwache ich zusätzlich noch mit HomeAssistant auf dem Raspi. Der bekommt die gleichen Werte angezeigt (die Lesen auch die gleichen Gruppenadressen aus ;-) ).

    Hat jemand von Euch so eine Installation mit Temperaturregler und Heizaktor am laufen? Ich bin aktuell mit meinem Latein am Ende und möchte mich an euch wenden.

    Danke und Grüße

    #2
    Ich würde mir mal Soll-, Ist- und Stellwert ansehen, und zwar in der ETS!

    Je nach Gerätekombination sitzt der RTR im Taster (was bei Dir wahrscheinlich der Fall ist) und bei machen sitzt der Regler im Heizungsaktor. Also den Stellwert kriegst vom einen oder anderen Gerät.

    Aber vorab: wurden die thermischen Aktoren (also Ventile) schon mal ordentlich lange bestromt? Weil wenn die neu sind, sind die auf AUF blockiert (Baustellenmodus). Man muss die erst mal ordentlich lang (ca 1 Stunde) voll bestromen, dass sie danach normal auf- und zugehen.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke für deine schnelle Antwort. Ich habe mal ein Bild von der ETS5 gemacht, wo die Einstellungen gut zu sehen sind denke ich. Ich habe gestern Abend nochmal rumprobiert, aber die Ergebnisse sieht man ja auch nicht sofort...

      Der RTR ist im Taster. Im Heizungsaktor habe ich nur die Stellgröße und den Status der Stellgröße. Im Taster sind wesentlich mehr Funktionen.

      Das mit dem bestromen für eine Stunde ist mir neu, ich durchsuche mal die Dokumentation vom Heizungsaktor wie man das macht. Allerdings sind die schon einige Jahre (schande auf mein Haupt, dass ich das nicht eher gelöst habe) verbaut, aber ich prüfe das nochmal.

      Danke und Grüße
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Genau, wir suchen Stellgröße (vom Regler) und Status Stellgröße (vom Aktor). Starte in der ETS Diagnose mal den Gruppenmonitor und schreib mit, welche Werte diese beiden haben.

        Ein gerne gemachter Fehler: Wenn der Regler die Stellgröße nicht häufig genug sendet geht der Aktor in einen Notbetrieb, weil er den Ausfall des Reglers vermutet.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 28.04.2021, 07:07.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          danke für die Rückmeldung.

          Ich habe mal den Bus mitgelauscht. Die Stellgröße ist aktuell 0% (ist auch logisch, da die Temperatur höher als die Solltemperatur ist). Ich habe dann die Stellgröße über die ETS händisch gesendet. Der Aktor hat eine Spannung an das Ventil geschickt, sodass es sich geöffnet hat. Und hier verstehe ich es aktuell nicht. Der Stellmotor sitzt bei 0% fest auf dem Anschluss. Bei 100% wackelt der obere Teil des Stellmotors - ist das normal? Habe ich den Stellmotor richtig eingestellt (Spannungslos geschlossen)?

          Nach ca. 1min hat sich das System wieder auf 0% gesetzt. Sprich die Stellgröße hat sich wieder korrekt eingestellt. Der Stellmotor sitzt dann auch wieder fest auf dem Ventil.

          Die Kurzschlussinformationen bzw. Notbetrieb logge ich mit, da ist alles korrekt angeschlossen und es kommt kein Kurzschluss bzw. Überlast.

          Ich wollte die Stellmotoren auch mal voll bestromen, damit sie aus dem Baustellenmodus kommen, leider habe ich in der Anleitung dazu nix gefunden. Einen Handbetrieb gibt es bei dem Aktor nicht. Eine Idee wie ich das bewerkstelligen kann?

          Danke für die Hilfe

          Kommentar


            #6
            Was passiert mit der Temperatur, wenn du die 230V auschaltest, mit denen der Aktor (bzw. die Antriebe) versorgt werden? Teste das mal einen halben Tag.

            Und was meinst du mit "wackeln"? Zeig mal ein Foto vom Antrieb.

            Kommentar


              #7
              Hi, das sind die Stellmotoren.
              20210429_113250.jpg
              Wenn man oben draufdrückt kann man das Ventil drunter manuell reindrücken. So kann man manuell ein festsitzendes Ventil lockern nehme ich an. Das "wackeln" kann ich mir nur so erklären, dass der Stellmotor "geschlossen" war und dennoch Platz zum Ventil ist. Damit besteht die Möglichkeit, dass er etwas wackelt. --> das "Wackeln" ist laut Hersteller normal für den Handbetrieb...

              Das mit dem Abklemmen des Aktors/Antriebe kann ich mal Testen. Dauert natürlich etwas! .

              Grüße
              Zuletzt geändert von matrixp; 29.04.2021, 10:50.

              Kommentar


                #8
                Kann es sein, dass Du die Ventile im Handbetrieb hast?

                Ich kenne mich mit denen echt nicht aus, fand' die aber ganz lustig so mit Handbetrieb und der Anzeige und habe daher mal nach denen gesucht. Auch wenn ich die nicht direkt von g.u.t. gefunden habe, bin ich über folgende Anleitung gestoßen:

                https://www.halmburger.eu/download/M...eb-TS+5.11.pdf

                ... und wenn ich mir das die Bildchen 3 und 4 ansehe, scheint mir das so zu sein, als ob die von der Stellung im Handbetrieb und Ventil offen sind.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,

                  natürlich!!!! Die sind auf Handbetrieb eingestellt. Och menno, manchmal kann es so einfach sein :-/.

                  Ich schau mal wie sich die Temperaturen bewegen, aber ich hoffe daran lag es.

                  Danke und beste Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Viel Erfolg
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von matrixp Beitrag anzeigen
                      natürlich!!!! Die sind auf Handbetrieb eingestellt.

                      auf so was einfaches wäre ich jetzt auch nicht gekommen!

                      wusste gar nicht, dass es ventile mit handbetrieb gibt.

                      wieder was unnützes gelernt
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, aber das war wirklich der Grund. Ich habe jetzt eine funktionierende Temperaturregelung in jedem Zimmer. So wie es geplant war. Also Problem gefunden und abgestellt.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X