Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX nur für Beleuchtung/Rolläden/Thermostat sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX nur für Beleuchtung/Rolläden/Thermostat sinnvoll?

    Hallo,
    ich baue ein EFH mit GU und habe die ersten Vorschläge (klassisch) vom Eli vorliegen.
    Mein ursprünglicher Plan war das alles erstmal klassisch zu lassen und dann so Sachen wie Etagensteuerung der Rollos über WLAN Relais (shelly) und evtl. HomeAssistant oder IOBroker umzusetzen.
    Für eine komplette KNX Variante ist das Budget leider nicht da, wobei die zigtausend Schalter, die der Eli vorschlägt auch nicht gerade billig sind. Die vorgeschlagenen Raumthermostate sind dermassen hässlich als wären wir in den 80ern stehengeblieben.
    Daher wollte ich mich jetzt KNX von einer anderen Seite nähern:
    Ist es eine sinnvolle Variante, quasi nur die MDT Glastaster reinzunehmen (und eben alles, was da mit dranhängt, also Heizungsaktoren, Rollos und Licht) und den Rest klassisch zu lassen?
    So viel dürfte die KNX Verkabelung dazu doch auch nicht kosten, oder doch?
    ETS traue ich mir selber zu, mich da einzuarbeiten (komme aus der Informatik).

    Danke,
    Ataraxis


    #2
    Ja sicher, aber was bleibt denn dann noch für "klassisch" über?

    Kommentar


      #3
      Sehe ich wie Micha. Vernünftig geplant kostet KNX nicht viel mehr. Vor allem wenn du dir die Parametrierung selber zutraust.

      Und ganz ehrlich: Alleine der Verzicht auf die 80er-Jahre-Schalter-Orgie sind den Mehrpreis wert.

      Wenn du jetzt ne klassische Verkabelung einbauen lässt, beißt du dir in spätestens einem Jahr in den A****.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Also gegen Shelly kommst du preislich natürlich nicht an, aber ein MDT Jal Aktor kostet bei Voltus auch nur ca 30€ pro Kanal. Eine Jalousiesteuerung mit Zentralfunktion kostet mit KNX ähnlich viel. Viele Schalter kosten auch Geld.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5

          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Ja sicher, aber was bleibt denn dann noch für "klassisch" über?
          Keine Präsenzmelder, keine Bewegungsmelder
          Keine schaltbaren Steckdosen usw.

          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
          Vernünftig geplant kostet KNX nicht viel mehr.
          Bin mal gespannt, was mein Eli dann dafür aufruft. In der ersten Version hat er für die klassische Variante 20k (Aufpreis gegenüber gu Standard) aufgerufen. Man muss da aber auch sagen, dass wir knapp 100 Steckdosen aufgemustert haben, das sind schon die ersten 5k.


          Kommentar


            #6
            Zu Kosten kann ich nicht viel beitragen. Ich hatte ca. 12.000€ Materialkosten. Der Rest war Eigenleistung.
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Nun rechne mal die Taster im Flur weg, ersetze die mit einem oder 2 BWM. Das selbe in den WCs, Abstellräumen etc. Da wird es nicht mal teurer. In den restlichen Räumen wenigstens die Dosen vorsehen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Ataraxis Beitrag anzeigen
                Keine Präsenzmelder, keine Bewegungsmelder
                Keine schaltbaren Steckdosen usw.
                ich würde trotzdem Kabel dafür vorsehen. Das kostet dich kaum mehr und du kannst das immer noch nachrüsten.

                KNX kann ähnlich teuer sein wie eine klassische Installation, wenn man auch bei dieser zentrale Rollladen Steuerung, Astrofunktion, ... möchte. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass es in der Praxis oft deutlich teurer ist. Da gilt v.a. Augen auf bei der Auswahl der Handwerker

                Kommentar


                  #9
                  Beim Hausbau würde ich lieber woanders sparen, als an so fundamentalen Dingen. Und der Plan aus deinem ersten Post, wenn Geld da ist irgendwelches Zeug nachrüsten - den hast du hoffentlich eh schon wieder verworfen

                  Einige Punkte zur "günstigen KNX Umsetzung" wurden ja schon genannt. Ich würde mich mal ernsthaft fragen, wo du wirklich eine Steckdose brauchst. In meinem Haus hab ich die Installation selbst gemacht, da lief der Kronenbohrer auch noch locker aus der Hüfte... die meisten meiner Steckdosen sind nach 8 Jahren noch jungfräulich - ich würde nie wieder so viele Dosen installieren. Genauso Netzwerkdosen: wir haben 3 Fernseher im Haus stehen, da sind Dosen belegt und sonst nirgends, alles andere wird über WLAN erledigt und ich kann auch niemanden dazu bewegen, sein Notebook mit Netzwerkkabel zu nutzen...

                  Meine Meinung: lieber bei der Masse sparen, als bei Komfort!

                  Kommentar


                    #10
                    Hast du dir schon überlegt, ob du Licht dimmen möchtest? Das geht bei KNX anders und sollte gleich richtig (also auf die Ziellösung) geplant werden.

                    Walter

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      Zitat von Ataraxis Beitrag anzeigen
                      Keine Präsenzmelder, keine Bewegungsmelder
                      Keine schaltbaren Steckdosen usw.



                      ich würde trotzdem Kabel dafür vorsehen. Das kostet dich kaum mehr und du kannst das immer noch nachrüsten.
                      Kabel vorsehen, sollte unbedingt gemacht werden,

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X