Hallihallo,
mein Mann und ich sind derzeit dabei ein Haus zu bauen und für uns stand recht schnell fest, dass wir gerne ein KNX Bussystem verbauen lassen würden. Allerdings sind wir beide Laien und so vorerst an Elektrofirmen für eine Komplettlösung herangetreten. Da hierbei allerdings Preise von 50.000 Euro und mehr aufgerufen wurden -was dann doch nicht in unserem Budget liegt - und man als Bauherr offenbar gern hinters Licht geführt wird, haben wir uns überlegt das ganze in Eigenregie zu planen. Womit ich jetzt ehrlich gesagt ein wenig überfordert bin. Ich versuche mich viel einzulesen usw. aber so richtig weiß ich nicht, wie man am geschicktesten vorgehen sollte.
Bitte seid nicht zu hart zu mir, ich bin noch ganz am Anfang und gebe mir wirklich Mühe, das alles zu verstehen und irgendwie realisieren zu können. :-)
Meine Idee bisher war eine Verteilerplanung über Voltus machen zu lassen und hierüber diesen anschließend auch bauen zu lassen. Die Anzahl der Sensoren und Aktoren haben wir soweit bereits aufgelistet. Macht das dann als ersten Schritt Sinn?
Sobald unser Keller steht würden wir dann gemeinsam mit einem Elektrikerfreund (der allerdings leider nicht allzu viel Ahnung von KNX hat) beginnen Schlitze zu stemmen. Alles an Materialien sollen wir laut Architekt erst verbauen, wenn der Rohbau fertig ist und Fenster drin sind aufgrund der Diebstahlgefahr. Ergibt ja Sinn..
Anhand des Stromlaufplans von Voltus müssten wir dann ja auch erkennen können, welche Kabel wo verlegt werden, richtig? Wie erstellen wir uns denn am geschicktesten eine Materialliste? Ist so eine Kabelliste im Stromlaufplan enthalten? Muss die komplette Materialliste zwangsläufig ein Elektriker mit KNX Erfahrung machen oder können wir das auch irgendwie selber?
Vielleicht noch eine weitere doofe Frage: Hab ich das richtig verstanden, dass Aktoren im Verteilerschrank verbaut werden und Sensoren im Haus? Wie genau muss ich mir das vorstellen? Wie funktioniert das?
Ist es dann für uns als Laien möglich unter Aufsicht bzw. nach Erklärung des Elektriker Freunds, die Kabel selbst zu legen und dann auch Steckdosen und Sensoren selbständig anzuschließen? So wie ich das bisher gehört habe, läuft das Bussystem sternförmig vom Verteiler weg und das wichtigste, was man beachten muss, ist dass man keinen Kreis bildet.. auch logisch..
Den Anschluss des Verteilerschranks, des Zählerschranks und des Netzwerkschranks sowie die Programmierung und Abnahme würden wir dann von einem Elektriker übernehmen lassen. Ergibt das so Sinn? Was habe ich vergessen bzw. muss ich noch beachten?
Ich hoffe sehr, dass ihr mir weiterhelfen könnt und bin dankbar für jeden Ratschlag :-)
Liebe Grüße
Franzi
mein Mann und ich sind derzeit dabei ein Haus zu bauen und für uns stand recht schnell fest, dass wir gerne ein KNX Bussystem verbauen lassen würden. Allerdings sind wir beide Laien und so vorerst an Elektrofirmen für eine Komplettlösung herangetreten. Da hierbei allerdings Preise von 50.000 Euro und mehr aufgerufen wurden -was dann doch nicht in unserem Budget liegt - und man als Bauherr offenbar gern hinters Licht geführt wird, haben wir uns überlegt das ganze in Eigenregie zu planen. Womit ich jetzt ehrlich gesagt ein wenig überfordert bin. Ich versuche mich viel einzulesen usw. aber so richtig weiß ich nicht, wie man am geschicktesten vorgehen sollte.
Bitte seid nicht zu hart zu mir, ich bin noch ganz am Anfang und gebe mir wirklich Mühe, das alles zu verstehen und irgendwie realisieren zu können. :-)
Meine Idee bisher war eine Verteilerplanung über Voltus machen zu lassen und hierüber diesen anschließend auch bauen zu lassen. Die Anzahl der Sensoren und Aktoren haben wir soweit bereits aufgelistet. Macht das dann als ersten Schritt Sinn?
Sobald unser Keller steht würden wir dann gemeinsam mit einem Elektrikerfreund (der allerdings leider nicht allzu viel Ahnung von KNX hat) beginnen Schlitze zu stemmen. Alles an Materialien sollen wir laut Architekt erst verbauen, wenn der Rohbau fertig ist und Fenster drin sind aufgrund der Diebstahlgefahr. Ergibt ja Sinn..
Anhand des Stromlaufplans von Voltus müssten wir dann ja auch erkennen können, welche Kabel wo verlegt werden, richtig? Wie erstellen wir uns denn am geschicktesten eine Materialliste? Ist so eine Kabelliste im Stromlaufplan enthalten? Muss die komplette Materialliste zwangsläufig ein Elektriker mit KNX Erfahrung machen oder können wir das auch irgendwie selber?
Vielleicht noch eine weitere doofe Frage: Hab ich das richtig verstanden, dass Aktoren im Verteilerschrank verbaut werden und Sensoren im Haus? Wie genau muss ich mir das vorstellen? Wie funktioniert das?
Ist es dann für uns als Laien möglich unter Aufsicht bzw. nach Erklärung des Elektriker Freunds, die Kabel selbst zu legen und dann auch Steckdosen und Sensoren selbständig anzuschließen? So wie ich das bisher gehört habe, läuft das Bussystem sternförmig vom Verteiler weg und das wichtigste, was man beachten muss, ist dass man keinen Kreis bildet.. auch logisch..
Den Anschluss des Verteilerschranks, des Zählerschranks und des Netzwerkschranks sowie die Programmierung und Abnahme würden wir dann von einem Elektriker übernehmen lassen. Ergibt das so Sinn? Was habe ich vergessen bzw. muss ich noch beachten?
Ich hoffe sehr, dass ihr mir weiterhelfen könnt und bin dankbar für jeden Ratschlag :-)
Liebe Grüße
Franzi
Kommentar