Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatisch geschaltete Pumpe - zudem manueller Eingriff in der App

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Automatisch geschaltete Pumpe - zudem manueller Eingriff in der App

    Hallo,

    ich bin noch ziemlicher Anfänger; hier mal eine kurze Beschreibung, was ich schon umgesetzt habe. Ich nutze eine schaltbare Steckdose (Tasmota; Aufruf durch Request-Logikbaustein, nicht direkt über KNX), die zu bestimmten Zeiten (umgesetzt durch eine X1-Schaltuhr) UND bei gleichzeitiger Anwesenheit (bereits per Logikbaustein ausgelesen aus der Fritzbox über WLAN-Erkennung) eingeschaltet wird - und das schaltet wiederum eine Zirkulationspumpe ein. Das klappt schon alles sehr gut. Gleichzeitig wird der Status der Steckdose/Pumpe ausgelesen und durch das X1 visualisiert. Auch super... Ich setze derzeit alles mit virtuellen Datenpunkten um.

    Allerdings würde ich gerne manuell über die Visualisierung übersteuern - und zwar entweder einschalten oder ausschalten; egal, was ansonsten automatisiert geschalten werden würde. Das soll alles in einer Kachel funktionieren - Status, manuell ein, manuell aus, Automatikbetrieb.

    Habt Ihr da einen Tipp, wie ich das effizient umsetzen kann?

    Viele Grüße
    Alex
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Sweeny; 02.05.2021, 13:25.

    #2
    Einige Anregungen:
    • das manuelle Übersteuern mit Anzeige in einer Kachel erfordert ein Visualisierungselement Schalter
    • Der Schalter hat einen Datenpunkt mit zwei GAs
      einer für Senden, 'Schalt-GA' genannt
      den Status würde ich leer lassen
      und eine zweite GA als hörende Adresse, 'Status-GA' genannt
    • Die Verbindung zwischen UND-Gatter und den beiden Filtern ist aufzutrennen,
    • die beiden "offenen" Enden des Trennens gehen auf Ausgangs- und Eingangs-Baustein,
    • beide Ausgangs- und Eingangs-Bausteine haben den selben Datenpunkt mit der 'Schalt-GA' in beiden Feldern.
    • Aus dem Zirkulationspumpe-Status kann der Wert für die 'Status-GA' bestimmt werden, vermutlich ist das schon das passende 1-Bit Objekt,
    • und auf einen Ausgangs-Baustein geführt werden mit einem Datenpunkt, der die 'Status-GA' im Senden Feld hat.
    Das ist recht viel für den Anfang, aber es werden unterschiedliche Datenpunkte benötigt, die die beiden 'Status-GA' und 'Schalt-GA' jeweils in den passenden Feldern eingetragen haben, wenn die Schaltung funktionieren soll.

    Kommentar


      #3
      knxPaul ganz vielen Dank!

      Ich habe mich jetzt endlich dranbegeben... Und irgendwie bekomme ich es nicht hin.
      • das manuelle Übersteuern mit Anzeige in einer Kachel erfordert ein Visualisierungselement Schalter
      Ein Visualisierungselement Schalten habe ich angelegt.
      • Der Schalter hat einen Datenpunkt mit zwei GAs
        einer für Senden, 'Schalt-GA' genannt
        den Status würde ich leer lassen
        und eine zweite GA als hörende Adresse, 'Status-GA' genannt
      Ich habe im GPA einen Gruppenadress-Datenpunkt angelegt mit zwei Gruppenadressen wie von Dir beschrieben; keine in der ETS. Ist das richtig? Oder lege ich die Gruppenadressen in der KNX an? Oder extra in der GPA?
      • Die Verbindung zwischen UND-Gatter und den beiden Filtern ist aufzutrennen,
      Das habe ich gemacht
      • die beiden "offenen" Enden des Trennens gehen auf Ausgangs- und Eingangs-Baustein,
      Das verstehe ich nicht ganz; Welche offenen Enden meinst Du?

      Sorry für mein Nachhaken - aber ich bin noch ziemlicher Anfänger.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Sweeny Beitrag anzeigen
        Ich habe im GPA einen Gruppenadress-Datenpunkt angelegt mit zwei Gruppenadressen
        Ja, das ist richtig.
        In der ETS sind die Gruppenadressen = GAs optional, solange kein KNX-Schalter oder -Anzeige oder -Aktor beteiligt sind. Man kann sie in der ETS anlegen, um sie für den Gruppenmonitor bekannt zu machen.
        In Deinem Fall sind die GAs nötig, um das Visualisierungselement Schalten an die Logik anzubinden.

        Das Nachhaken hilft uns beiden - so ist mein erster Post nicht zu ausführlich und jetzt kann ich zielgerichtet Details ergänzen; wo meine Worte nicht reichen, zeichne ich ein Bild
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Hallo knxPaul
          Ganz vielen Dank, dass Du sofort geantwortet hast. Ich habe es direkt ausprobiert. Bei mir klappt es leider noch nicht; klick ich in der App auf die Kachel, ändert sich noch nix.

          Was ist mir noch nicht ganz klar:
          • Ich will eine Funktionsuhr, also direkt in der App änderbar, nutzen. Dafür habe ich dann oben links auch die 1/4/0 als Schalt-GA verbunden. Immerhin soll ja angehen, wenn wir da sind UND geschaltet wird bzw. die Funktionsuhr greift.
          • Ich habe nur einen Datenpunkt-GA 1/4/0 und 1/4/1 angelegt; siehe Screenshot. Mehr muss ich nicht bei den Datenpunkten machen? Diesen Datenpunkt-GA habe ich nun an allen Stellen verwendet - siehe zweiten Screenshot.
          x1.png

          x2.png

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sweeny Beitrag anzeigen
            Mehr muss ich nicht bei den Datenpunkten machen?
            Du ahnst es schon - dieser eine Datenpunkt reicht nicht.Der ist nur für die Kachel und die Funktionsuhr.
            • Vor und nach dem UND Logikbaustein darf nicht der gleiche Datenpunkt verwendet werden, dafür musst Du einen eigenen anlegen, mit einer anderern GA.
            • Der Datenpunkt hinter der Formelberechnung muss der dritte Datenpunkt mit einer extra GA sein.
            Für die Fehlersuche bieten sich an
            1. Der Datenpunktmonitor im GPA bei den Datenpunkten
            2. Der Gruppenmonitor in der ETS unter BUS oder im Projekt unter Diagnose

            Kommentar

            Lädt...
            X